Software-Entwickler können die Audio-Schnittstellen künftig in Open-Source-Software einbinden. Das öffnet den Weg für eine breitere Nutzung unter Linux.
Red Hat verteilt künftig Nvidias CUDA-Toolkit direkt über seine Plattformen. Das soll die Bereitstellung GPU-beschleunigter KI-Anwendungen vereinfachen.
Mozilla testet eine neue Funktion, die Suchergebnisse direkt in der Adressleiste anzeigt. Das Oblivious-HTTP-Protokoll soll dabei die Privatsphäre schützen.
Flexibel, leistungsfähig, quelloffen – damit bietet sich der Identity Provider Keycloak fürs Identity and Access Management on Premises und in der Cloud an.
Am 11. und 12. November geht es in München um das Thema Digitale Souveränität. Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung zeigen Wege und Perspektiven auf.
Das neue Open-Source-Tool BentoPDF erscheint in Version 1.0 mit umfangreichen PDF-Funktionen, Docker-Integration und Fokus auf lokale Datenverarbeitung.
Mit dem ersten offiziellen Release gibt es Servo erstmals für ARM-Macs. Trotz des Meilensteins ist die Browser-Engine noch nicht bereit für Endanwender.
Ein erfahrener Kernel-Hacker hat den Dateisystem-Treiber "ntfsplus" vorgestellt, der Schwächen bisheriger Lösungen vermeidet, aber keinen Freifahrtschein hat.
In den vergangenen 15 Jahren ist das Cloud-Computing-Projekt stetig gewachsen. Wo liegt sein Ursprung und ist OpenStack in Zeiten von Kubernetes noch relevant?
Gericht untersagt Pegasus-Installation + Ende von World in Kolumbien + Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt + Störungen bei AWS + Open Source allein keine Lösung
Die Open-Source-Plattform Airbyte erscheint in Version 2.0 mit deutlich höherer Sync-Geschwindigkeit, Data Activation und einem hybriden Enterprise-Ansatz.
Mit smolBSD soll NetBSD als Basis für MicroVMs unter QEMU oder Firecracker tauglich werden. Das Projekt zeigt, wie einfach das Erzeugen von MicroVMs sein kann.
Die Free Software Foundation hat erste Details zum LibrePhone Projekt veröffentlicht. Ziel sei dabei nicht die Entwicklung eines Smartphone-Betriebssystems.
Die Open Source Business Alliance zeichnete auf der Smart Country Convention (SCCON) die vielversprechendsten Open-Source-Projekte im öffentlichen Sektor aus.