Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.0 fertiggestellt

Solo ist ein Ende des vergangenen Jahres vom Mozilla Innovation Studio angekündigter Website-Builder, der auf Künstliche Intelligenz (KI) und einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt. Nun steht Solo 1.0 bereit.

Im Rahmen der Innovation Week im Dezember 2023 hatte das Mozilla Innovation Studio Solo angekündigt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Website-Builder mit Fokus auf Selbständige, der auf generative Künstliche Intelligenz für einen maximal einfachen Erstellungsprozess setzt.

Jetzt Website-Builder Solo von Mozilla testen

Seit dem Start hat Mozilla einige Funktionen ergänzt. Jetzt hat Mozilla Solo 1.0 fertiggestellt. Neu ist unter anderem eine Option zum Aktivieren eines ganz simplen Cookie-Banners. Außerdem gibt es eine Option für einen fixierten Header, Threads von Meta wurde als Option zu den Social-Media-Kanälen hinzugefügt und die Labels in Kontaktformular können jetzt auch auf Deutsch oder Italienisch eingestellt werden. Dies war nur eine kleine Auswahl der Neuerungen. Die vollständigen Release Notes:

Version 1.0

  • Added a new fixed header option so you can have the Navigation bar always show as you scroll
  • You can now add up to 3 Text Banner and Image Banner sections
  • Added Threads as a new social media type
  • Option to now add an image to your Text Banner sections
  • Improved custom domain connection handling
  • Multiple visual UI improvements
  • Squashed a lot of small bugs including a general site speed-up
  • Slowed down transition time for gallery photos in carousel
  • Added multiple new animations to published sites giving it a more polished feel
  • Increased custom image upload cap to 30
  • New “centered” layout option for Footer text and social media icons
  • Increased character limit for the Services section items
  • Added Italian and German as new language options for the Contact Form labels

Die Nutzung von Solo ist kostenlos. Geringe Kosten fallen höchstens bei Verwendung einer benutzerdefinierten Domain an. In Zukunft könnten gegen eine monatliche Gebühr aber auch zusätzliche Funktionen bereitgestellt werden. Als Nächstes stehen weitere Optionen zum Bearbeiten und Gestalten sowie benutzerdefinierte Favicons auf der Roadmap.

Der Beitrag Website-Builder Solo von Mozilla: Version 1.0 fertiggestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

I ♥ Free Software Day & SUSE OSCC network

I ♥ Free Software Day & SUSE OSCC network

We got an email, a few weeks ago, that caught our attention. It came with a donation explaining that it was made in the name of an employee network at SUSE. We decided to investigate, asked the people responsible, and today we want to share this awesome story with you. (Note - this is also a great idea for an initiative to ask your company about).

Several weeks ago, we received a really nice message:

I'm part of a special interest group / employee network at SUSE called the SUSE Open Source Community Citizens (OSCC). In the spirit of the "I Love Free Software Day", we asked our SUSE colleagues to share why they got into and love Free Software. Every story told was being rewarded with 50 EUR that is going to be donated to the Free Software Foundation Europe, to support any of the activities that you're doing.

Of course our curiosity was piqued: we wanted to see the messages that they shared, to know a bit more about the SUSE OSCC group and this initiative and to know why they chose us. This is what we found:

On 14 February 2024, SUSE celebrated "I Love Free Software" day with its employees around the world with a variety of activities. One of the activities, organised by the SUSE employee volunteers of the Open Source Community Citizens, was simple: tell us why you got into Free/Libre/Open Source (FLOSS) Software and why you love it. Easy, right?

But that was not all! With the support of SUSE Cares, the SUSE Corporate Social Responsibility (CSR) program, every story was worth $50! To donate to a non-profit charity. And for this occasion OSCC chose the Free Software Foundation Europe.

About 50 people participated sharing their 'I Love FS' messages, mainly internally through the internal communications wall but also externally on social media. In total, the amount of 2500EUR was reached, matching the Silver Sponsorship level!.

“The employee network / special interest group that organized this is focused on Open Source/Free Software and community activities. We like and generally endorse many of the activities from FSFE and several SUSE employees have been active in free software communities pretty much since GPLv2 was released. I personally have a connection to that as well”, explained Dirk Müller, one of the main organisers of this activity and a member of the OSCC group. Andy Fitzsimon, the sponsor of the employee network, said: “SUSE is proud to support the Free Software Foundation Europe, championing the ideals of free/libre software. Our donation reflects our commitment to fostering a collaborative community where technology and innovation benefit everyone.”

Although most of the reasons, often with personal messages that were shared by the SUSE colleagues, were shared within SUSE, some were posted on public social media. A few samples are below:

An awesome action, right? It really makes us happy to hear stories like these about I Love Free Software celebrations! And even more, when the initiative comes from the employees and the company supports them!

You can also help us by asking your employer to donate to the FSFE as part of their corporate responsibility program.

Donate now

Footnotes

  1. SUSE Cares is a corporate program at SUSE that focuses on Corporate Social Responsibility (CSR) and manages a budget for the philanthropic giving program, which empowers our colleagues to volunteer their time and direct corporate donations to non-profit organizations that support any of SUSE’s chosen philanthropic goals like Education and Digital Inclusion, Diversity and Equal Opportunities or climate action.

Support FSFE

InstructLab: Das erste Training ist beendet

Dies ist die Fortsetzung von „Mit InstructLab zu Large Language Models beitragen“. Hier beschreibe ich, wie es nach dem Training weitergeht.

Das Training auf einer virtuellen Maschine mit Fedora 40 Server, 10 CPU-Threads und 32 GB RAM dauerte 180 Std. 44 Min. 7 Sek. Ich halte an dieser Stelle fest, ohne GPU-Beschleunigung fehlt es mir persönlich an Geduld. So macht das Training keinen Spaß.

Nach dem Training mit ilab train findet man ein brandneues LLM auf dem eigenen System:

(venv) tronde@instructlab:~/src/instructlab$ ls -ltrh models
total 18G
-rw-r--r--. 1 tronde tronde 4.1G May 28 20:34 merlinite-7b-lab-Q4_K_M.gguf
-rw-r--r--. 1 tronde tronde  14G Jun  6 12:07 ggml-model-f16.gguf

Test des neuen Modells

Den Chat mit dem LLM starte ich mit dem Befehl ilab chat -m models/ggml-model-f16.gguf. Das folgende Bild zeigt zwei Chats mit jeweils unterschiedlichem Ergebnis:

Das Bild zeigt zwei Chats mit dem neuen LLM. Es ist zu sehen, dass es zu zwei unterschiedlichen Ausgaben kommt, von denen keine die richtige Antwort liefert.
Zwei Chats mit dem frisch trainierten LLM. Beide Male erhalte ich nicht die erhoffte Antwort.

Fazit

Schade, das hat nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Es kommt weiterhin zu KI-Halluzinationen und nur gelegentlich gesteht das LLM seine Unkenntnis bzw. seine Unsicherheit ein.

Für mich sind damit 180 Stunden Rechenzeit verschwendet. Ich werde bis auf Weiteres keine Trainings ohne Beschleuniger-Karten mehr durchführen. Jedoch werde ich mir von Zeit zu Zeit aktualisierte Releases der verfügbaren Modelle herunterladen und diesen Fragen stellen, deren Antworten ich bereits kenne.

Wenn sich mir die Gelegenheit bietet, diesen Versuch auf einem Rechner mit entsprechender GPU-Hardware zu wiederholen, werde ich die Erkenntnisse hier im Blog teilen.

Mozilla startet AI Intersections Database

Mozilla hat die AI Intersections Database gestartet. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, welche Überschneidungen zwischen den dokumentierten Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie verschiedenen Bereichen sozialer Gerechtigkeit erfasst.

In der AI Intersections Database von Mozilla werden Überschneidungen zwischen den wichtigsten Bereichen der sozialen Gerechtigkeit und der Menschenrechte unserer Zeit sowie die dokumentierten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz und ihre Erscheinungsformen in der Gesellschaft dargestellt. Darüber hinaus erfasst die Datenbank zivilgesellschaftliche Organisationen, Akteure sozialer Bewegungen, Forscher und andere Einrichtungen, die entweder aktiv an diesen Schnittpunkten arbeiten oder sich gut für ein Engagement in diesen Bereichen über Partnerschaften eignen.

Die Nutzer können die Datensätze unter anderem nach Rechtsbereichen (zum Beispiel Behindertengerechtigkeit, wirtschaftliche Gerechtigkeit, Rassengerechtigkeit), nach KI-Auswirkungskategorien (zum Beispiel Vorurteile und Diskriminierung, Verletzung von Verbraucherrechten, Ausbeutung von Arbeitnehmern) und Region filtern.

Die Datenbank soll Organisationen helfen, Forschung zu betreiben, Arbeit zu teilen, Partnerschaften zu schmieden und Unterstützer im gemeinsamen Kampf für digitale Technologien zu finden, die Menschen und Gemeinschaften helfen und nicht schaden.

AI Intersections Database
AI Intersections Database
AI Intersections Database

Der Beitrag Mozilla startet AI Intersections Database erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

LibreOffice 24.2.4 erschienen

Die Document Foundation hat die allgemeine Verfügbarkeit von LibreOffice 24.2.4 angekündigt. Dies ist die vierte Punktveröffentlichung der neuesten LibreOffice 24.2 Bürosoftware-Serie und behebt mehr als 70 Fehler. LibreOffice 24.2.4 erscheint etwas mehr als einen Monat nach dem LibreOffice 24.2.3 Update und behebt weitere lästige Fehler, Abstürze und andere Unannehmlichkeiten, die von den Nutzern in der...

Der Beitrag LibreOffice 24.2.4 erschienen erschien zuerst auf MichlFranken.

Mozilla Builders: Förderungen für Open-Source-Projekte zum Thema Lokale KI

Mozilla hat eine neue Mozilla Builders Initiative gestartet, in deren Rahmen Projekte bis zu 100.000 USD Förderung und Mentoring für die Entwicklung von Open-Source-Anwendungen zum Thema Lokale KI erhalten können.

Der Mozilla Builders Accelerator finanziert und unterstützt Projekte, die für das Open-Source-KI-Ökosystem wichtig sind. Ausgewählte Projekte erhalten bis zu 100.000 US-Dollar Förderung und nehmen an einem 12-wöchigen Programm teil, welches sich auf die Entwurfs-, Bau- und Testphasen der Projekte fokussiert, gefolgt von einer Alumni-Phase zur laufenden Unterstützung. Das Programm umfasst Unterrichtssitzungen, geführte Workshops und praktische Aufgaben. Die Teilnehmer haben Zugang zum Mozilla-Ökosystem, das ein breites Spektrum an Menschen, Partnern und Organisationen umfasst, die sich für Open-Source-Innovationen einsetzen. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten geben, die Projekte über Mozilla-Kanäle und -Veranstaltungen zu präsentieren.

Damit ein Projekt für die Förderung infrage kommt, muss es sowohl unter einer Open-Source-Lizenz stehen als auch Lokale KI zum Thema haben, sprich Künstliche Intelligenz, welche direkt auf dem Gerät des Endanwenders und nicht in einer Cloud ausgeführt wird. Lokale KI bietet im Vergleich erhebliche Vorteile in Bezug auf Datenschutz, Kosteneffizienz, kulturelle Relevanz und Systemzuverlässigkeit.

Bewerbungsschluss ist der 1. August 2024. Teilnehmer verpflichten sich, während der Laufzeit des Programms Vollzeit an ihrem Projekt zu arbeiten und sowohl beim Kick-Off-Workshop am 12. September 2024 sowie am Demo-Tag am 5. Dezember 2024 anwesend zu sein.

Der Beitrag Mozilla Builders: Förderungen für Open-Source-Projekte zum Thema Lokale KI erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux Mint ohne Flatpak

Mich erreichen in letzter Zeit des Öfteren Klagen, dass man Linux Mint nicht ohne Flatpak betreiben oder nutzen kann. Sobald man Flatpak löscht, startet die Anwendungsverwaltung also der App Store nicht mehr. Betroffen sind Linux Mint und LMDE. Das habe ich mir mal angeschaut und hier ist mein Vorschlag, wie Ihr das Problem lösen könnt....

Der Beitrag Linux Mint ohne Flatpak erschien zuerst auf MichlFranken.

PDF-Dateien unter Linux: anordnen, bearbeiten und Formulare

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man auf seinem Linux-Betriebssystem am Besten mit PDF-Dateien umgeht. Du erfährst, wie man PDFs neu ordnen, bearbeiten oder zu Word-Dateien konvertieren kann und wie man Formulare einfach erstellen und ausfüllen kann. Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank! Links: ------------------------------------- Erstes Video zu PDF: https://www.youtube.com/watch?v=ZmjcFj-8EUw PDF zu Word konvertieren: https://www.adobe.com/de/acrobat/online/pdf-to-word.html PDF-Beispiel: https://linuxmint.com/documentation/user-guide/Cinnamon/german_18.1.pdf Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/ Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/ Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/ Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/ Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de Forum: https://forum.linuxguides.de/ Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides X: https://twitter.com/LinuxGuides Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/ Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/ Inhaltsverzeichnis: ------------------------------------- 0:00 Begrüßung 1:02 PDF-Seiten zusammenfügen und neu ordnen 5:35 PDF-Dateien bearbeiten 6:40 Zu Word konvertieren 8:23 PDF bearbeiten: Alternative zu LibreOffice Draw 10:41 Formulare erstellen 14:48 Formulare ausfüllen 16:28 Verabschiedung Haftungsausschluss: ------------------------------------- Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches. *) Werbung
❌