Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Mozilla startet AI Intersections Database

Mozilla hat die AI Intersections Database gestartet. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, welche Überschneidungen zwischen den dokumentierten Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie verschiedenen Bereichen sozialer Gerechtigkeit erfasst.

In der AI Intersections Database von Mozilla werden Überschneidungen zwischen den wichtigsten Bereichen der sozialen Gerechtigkeit und der Menschenrechte unserer Zeit sowie die dokumentierten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz und ihre Erscheinungsformen in der Gesellschaft dargestellt. Darüber hinaus erfasst die Datenbank zivilgesellschaftliche Organisationen, Akteure sozialer Bewegungen, Forscher und andere Einrichtungen, die entweder aktiv an diesen Schnittpunkten arbeiten oder sich gut für ein Engagement in diesen Bereichen über Partnerschaften eignen.

Die Nutzer können die Datensätze unter anderem nach Rechtsbereichen (zum Beispiel Behindertengerechtigkeit, wirtschaftliche Gerechtigkeit, Rassengerechtigkeit), nach KI-Auswirkungskategorien (zum Beispiel Vorurteile und Diskriminierung, Verletzung von Verbraucherrechten, Ausbeutung von Arbeitnehmern) und Region filtern.

Die Datenbank soll Organisationen helfen, Forschung zu betreiben, Arbeit zu teilen, Partnerschaften zu schmieden und Unterstützer im gemeinsamen Kampf für digitale Technologien zu finden, die Menschen und Gemeinschaften helfen und nicht schaden.

AI Intersections Database
AI Intersections Database
AI Intersections Database

Der Beitrag Mozilla startet AI Intersections Database erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla Builders: Förderungen für Open-Source-Projekte zum Thema Lokale KI

Mozilla hat eine neue Mozilla Builders Initiative gestartet, in deren Rahmen Projekte bis zu 100.000 USD Förderung und Mentoring für die Entwicklung von Open-Source-Anwendungen zum Thema Lokale KI erhalten können.

Der Mozilla Builders Accelerator finanziert und unterstützt Projekte, die für das Open-Source-KI-Ökosystem wichtig sind. Ausgewählte Projekte erhalten bis zu 100.000 US-Dollar Förderung und nehmen an einem 12-wöchigen Programm teil, welches sich auf die Entwurfs-, Bau- und Testphasen der Projekte fokussiert, gefolgt von einer Alumni-Phase zur laufenden Unterstützung. Das Programm umfasst Unterrichtssitzungen, geführte Workshops und praktische Aufgaben. Die Teilnehmer haben Zugang zum Mozilla-Ökosystem, das ein breites Spektrum an Menschen, Partnern und Organisationen umfasst, die sich für Open-Source-Innovationen einsetzen. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten geben, die Projekte über Mozilla-Kanäle und -Veranstaltungen zu präsentieren.

Damit ein Projekt für die Förderung infrage kommt, muss es sowohl unter einer Open-Source-Lizenz stehen als auch Lokale KI zum Thema haben, sprich Künstliche Intelligenz, welche direkt auf dem Gerät des Endanwenders und nicht in einer Cloud ausgeführt wird. Lokale KI bietet im Vergleich erhebliche Vorteile in Bezug auf Datenschutz, Kosteneffizienz, kulturelle Relevanz und Systemzuverlässigkeit.

Bewerbungsschluss ist der 1. August 2024. Teilnehmer verpflichten sich, während der Laufzeit des Programms Vollzeit an ihrem Projekt zu arbeiten und sowohl beim Kick-Off-Workshop am 12. September 2024 sowie am Demo-Tag am 5. Dezember 2024 anwesend zu sein.

Der Beitrag Mozilla Builders: Förderungen für Open-Source-Projekte zum Thema Lokale KI erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Community-Plattform für KI-Prompts: Anmeldung für Formulaic von Mozilla geöffnet

Formulaic ist ein neues Projekt vom Mozilla Innovation Studio. Dabei handelt es sich um eine Community-Plattform, auf der man sogenannte KI-Prompts zu bestimmten Themen finden und mit anderen Nutzern teilen kann. Nun hat Mozilla die Anmeldung für alle Nutzer geöffnet.

Ob der KI-basierte Website-Builder Solo, innovative KI-Technologien wie llamafile oder MemoryCache, das Tagebuch-Projekt Didthis oder der Mozilla AI Guide – das Mozilla Innovation Studio hat in den letzten Monaten einige interessante Projekte gestartet. Das neueste Projekt ist Formulaic.

Jetzt Formulaic von Mozilla besuchen

Formulaic ist eine Plattform, auf der Nutzer wiederverwendbare Skripte für die gängigsten generativen KI-Sprachmodelle erstellen und mit anderen Nutzern teilen können. Mozilla spricht hierbei von Formeln. Diese können auch direkt auf der Plattform ausgeführt werden. Die Verwendung von Eingabefeldern und Variablen macht die Verwendung für den Benutzer sehr einfach. Ich berichtete bereits im April.

Damals war die Registrierung noch nicht für alle geöffnet und man musste sich auf eine Warteliste setzen lassen. Ab sofort gibt es keine Warteliste mehr und die Anmeldung steht jedem offen.

Der Beitrag Community-Plattform für KI-Prompts: Anmeldung für Formulaic von Mozilla geöffnet erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla Didthis: Webversion von digitalem Tagebuch verfügbar

Didthis von Mozilla ist eine Art digitales Tagebuch für Hobbys und Projekte, deren Fortschritte man entweder für sich persönlich festhalten oder mit anderen Menschen teilen kann. Neben der App für Apple iOS, macOS und visionOS gibt es mittlerweile auch eine Webversion, die auf jeder Plattform funktioniert.

Im Januar hatte ich bereits über Didthis berichtet, eine neue App vom Mozilla Innovation Studio. Nach Aussage von Mozilla geht es bei Hobbys nicht nur um das Endergebnis, sondern auch um den Weg dahin. Mit Didthis können Nutzer die Fortschritte ihres Hobbys in Form von Texten, Bildern und Links festhalten. Es ist also eine Art digitales Tagebuch für persönliche Projekte. Die Fortschritte kann man entweder für sich behalten oder über eine URL mit anderen Menschen teilen. Dabei verzichtet Mozilla ganz bewusst auf die typischen Social Media-Regeln. Beispielsweise sind alle Inhalte standardmäßig privat.

Damals stand die App für Apple iOS, macOS und visionOS noch ausschließlich als Betaversion über Testflight zur Verfügung. Seit Februar gibt es Version 1.0 der App für Nutzer in den USA und Kanada offiziell im Apple App Store. Nutzer in anderen Ländern sowie Android-Nutzer müssen sich noch etwas gedulden.

Mozilla Didthis App Preview

Seit März gibt es über die Website von Didthis aber auch eine Webversion. Damit steht Didthis weltweit auch für Nutzer zur Verfügung, welche ein Android-Smartphone oder -Tablet nutzen, oder für Nutzer, die Didthis gerne am Desktop ganz einfach im Browser verwenden wollen.

Mozilla Didthis

Der Beitrag Mozilla Didthis: Webversion von digitalem Tagebuch verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Nun also doch: Mastodon-App Mozilla Social für Android wird weiterentwickelt

Mozilla hat eine überraschende Korrektur einer erst kürzlich erfolgten Entscheidung vorgenommen: Mit Mozilla Social wird nun doch innerhalb von Mozilla weiter an einer eigenen Mastodon-App für Android gearbeitet.

Bereits seit Sommer des vergangenes Jahres arbeitet Mozilla mit Mozilla Social an einer Android-App für die dezentrale soziale Plattform Mastodon. Im Februar wurde in Zusammenhang mit einer internen Umstrukturierung innerhalb Mozillas beschlossen, die geplanten Mastodon-Apps für Android und iOS nicht fortzuführen. Aus Mozilla Social wurde Firefly – von den gleichen Entwicklern bereitgestellt, aber als privates Nebenprojekt und nicht länger als Teil von Mozillas Portfolio.

Nun scheint ein Umdenken stattgefunden zu haben. Denn die Mastodon-App wird wieder als Projekt von Mozilla fortgeführt. Die Änderungen, welche seit Februar innerhalb des Firefly-Projekts durchgeführt wurden, wurden abzüglich der Branding-Änderungen bereits in das wiedereröffnete Repository von Mozilla Social importiert.

Eine neue Version von Mozilla Social für Android zum Herunterladen gibt es aber noch nicht. Die letzte Version, welche via GitHub zum Download bereitgestellt wird, ist also noch auf dem Stand vom 13. Februar. Wann es neue Builds geben wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Die automatische Generierung neuer Builds ist aktuell noch deaktiviert.

Update 16.04.2024: Ab sofort gibt es wieder neue Builds auf GitHub.

Bezüglich einer Mastodon-App für iOS deutet sich momentan keine Änderung an. Die Arbeiten an einer ganz eigenen Mastodon-App waren nie so weit fortgeschritten wie bei Android und auch das Repository des Ice Cubes-Forks ist nach wie vor archiviert. Allerdings ist Mozilla auch Hauptinvestor der Mastodon-App Mammoth für iOS.

In eigener Sache: Dieser Blog auf Mastodon

Auch dieser Blog ist auf Mastodon vertreten. Wer mir folgen möchte, findet mich unter dem Namen @s_hentzschel@mozilla.social.

Der Beitrag Nun also doch: Mastodon-App Mozilla Social für Android wird weiterentwickelt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Formulaic: Mozilla arbeitet an Community-Plattform für KI-Prompts

Formulaic ist das neueste Projekt vom Mozilla Innovation Studio. Dabei handelt es sich um eine Community-Plattform, auf der man sogenannte KI-Prompts zu bestimmten Themen finden und mit anderen Nutzern teilen kann.

Ob der KI-basierte Website-Builder Solo, innovative KI-Technologien wie llamafile oder MemoryCache, das Tagebuch-Projekt Didthis oder der Mozilla AI Guide – das Mozilla Innovation Studio hat in den letzten Monaten einige interessante Projekte gestartet. Das neueste Projekt ist Formulaic.

Formulaic ist eine Plattform, auf der Nutzer wiederverwendbare Skripte für die gängigsten generativen KI-Sprachmodelle erstellen und mit anderen Nutzern teilen können. Mozilla spricht hierbei von Formeln. Diese können auch direkt auf der Plattform ausgeführt werden. Die Verwendung von Eingabefeldern und Variablen macht die Verwendung für den Benutzer sehr einfach.

Mozilla Formulaic 

Sämtliche auf Formualic veröffentlichten Formeln stehen unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz und können damit sowohl in privaten als auch kommerziellen Anwendungen verwendet werden. Erklärtes Ziel von Mozilla ist es, Wissen und Kompatibilität zu fördern und Entwicklern das Vertrauen zu geben, sich für Open Source zu entscheiden.

Derzeit befindet sich das Projekt noch im Aufbau und ist als Beta-Version gekennzeichnet. Daher ist die Auswahl bereits bestehender Formeln auch noch sehr gering und die Anmeldung, welche sowohl zum Erstellen neuer als auch Ausführen bestehender Formeln notwendig ist, noch nicht offen. Interessierte Nutzer können sich aber auf eine Warteliste setzen lassen.

Mozilla Formulaic

Mozilla Formulaic

Mozilla Formulaic

Der Beitrag Formulaic: Mozilla arbeitet an Community-Plattform für KI-Prompts erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla Ventures investiert in Holistic AI

Mozilla hat über seinen Risikokapitalfonds Mozilla Ventures in Holistic AI investiert.

Mozilla Ventures ist ein Ende 2022 gestarteter und mit anfänglich 35 Millionen USD ausgestatteter Risikokapitalfonds, über welchen Mozilla in Startups investiert, welche das Internet und die Tech-Industrie in eine bessere Richtung bringen. Nach der Investition in das deutsche KI-Startup Flower Labs hat Mozilla Ventures nun seine zweite Investition dieses Jahres bekannt gegeben.

Mit Holistic AI hat Mozilla Ventures in den nach Angaben von Mozilla weltweit führenden Anbieter von verantwortungsvoller KI investiert, welcher Fortune-500-Konzerne, kleine und mittlere Unternehmen, Regierungen und Aufsichtsbehörden unterstützt. Demnach bietet Holistic AI End-to-End-Lösungen für KI-Governance an, einschließlich KI-Vertrauen, Risiko, Sicherheit und Compliance, die es Unternehmen ermöglichen, Künstliche Intelligenz in großem Umfang einzuführen.

Alle Investitionen und Akquisitionen von Mozilla

Der Beitrag Mozilla Ventures investiert in Holistic AI erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 17.0

Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 17.0 seines Datensatzes veröffentlicht.

Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. Darum hat Mozilla im Jahr 2017 das Projekt Common Voice gestartet. Mit Common Voice bietet Mozilla eine kostenlose Alternative an, zu der jeder beitragen kann und die jedem zur Verfügung steht. Damit möchte Mozilla Innovation und Wettbewerb in der Sprachtechnologie auf Basis von Maschinenlernen fördern.

Mit dem vor kurzem veröffentlichten Common Voice Corpus 17.0 wächst der deutschsprachige Datensatz von 1.403 auf 1.424 Stunden an. Wer bereits den Common Voice Corpus 16.1 besitzt, kann wie immer auch nur ein sogenanntes Delta Segment mit den Unterschieden zur Vorversion herunterladen. Für Deutsch würde das den Download von 33,4 GB auf 625 MB reduzieren.

Insgesamt deckt Mozilla Common Voice mit der neuen Version jetzt 124 Sprachen mit insgesamt 31.176 aufgenommenen Stunden ab, was Mozilla Common Voice zum vielfältigsten mehrsprachigen Sprachkorpus der Welt macht.

Zum Download der Mozilla Common Voice Datensätze

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 17.0 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla investiert in deutsches KI-Startup Flower Labs

Mozilla hat über seinen Risikokapitalfonds Mozilla Ventures in das deutsche KI-Startup Flower Labs investiert.

Mozilla Ventures ist ein Ende 2022 gestarteter und mit 35 anfänglich Millionen USD ausgestatteter Risikokapitalfonds, über welchen Mozilla in Startups investiert, welche das Internet und die Tech-Industrie in eine bessere Richtung bringen. Nach zahlreichen Investitionen im vergangenen Jahr ist nun die erste Investition des Jahres 2024 bekannt.

So ist Mozilla Ventures an der Serie-A-Finanzierungsrunde beteiligt, in deren Rahmen das Hamburger Unternehmen Flower Labs insgesamt 20 Millionen USD einsammeln konnte. Die Seite Hamburg Startups beschreibt den Aufgabenbereich von Flower Labs wie folgt:

Das Ziel von Flower Labs ist es, die Art und Weise zu verändern, wie die Welt an KI herangeht. Durch die Vereinfachung der Nutzung dezentraler Technologien wie föderiertes Lernen wird eine Reihe von Vorteilen gegenüber zentralisierten Alternativen erschlossen. Dazu gehört vor allem der sichere Zugang zu großen Mengen verteilter Daten, wie sie in Krankenhäusern, Unternehmen, Produktionsanlagen, Autos und Telefonen anfallen. Solche Daten bleiben relativ ungenutzt und werden ein Katalysator für Fortschritte in einer Reihe von KI-Anwendungsbereichen sein – etwa im Gesundheitswesen, in der Fertigung, im Finanzwesen und in der Automobilindustrie. In diesem nächsten Schritt der KI wird Flower das entscheidende Open-Source-Framework und -Ökosystem sein, wenn sich die KI-Software zur Unterstützung dieser neuen Generation dezentraler Systeme weiterentwickelt.

Der Beitrag Mozilla investiert in deutsches KI-Startup Flower Labs erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌