Mozilla VPN-App jetzt auf Flathub
2018 kündigte Mozilla den VPN-Dienst Firefox Private Network an, 2020 ging er dann als Mozilla VPN offiziell an den Start.
2018 kündigte Mozilla den VPN-Dienst Firefox Private Network an, 2020 ging er dann als Mozilla VPN offiziell an den Start.
Nach langen Debatten um antisemitische und verschwörungstheoretische Äußerung von Elon Musks Chatbot Grok, wurde nun dessen Version 4 vorgestellt und von Musk als „smarteste KI der…
Suse Virtualization 1.5 Prime kommt auf den Markt. Das Paket soll Unternehmen bei der Optimierung ihrer Virtualisierungsstrategien für Kubernetes-native Umgebungen unterstützen.
Die 23. Kieler Open Source und Linux Tage (Kielux) finden vom 18. bis zum 20.
Ob auf Berggipfeln, in Sümpfen, am Südpol oder in der hintersten Ecke eines Schulgebäudes - mit der Moodlebox spannst du dein eigenes WLAN und stellst eine Lernplattform zur Verfügung. Ein gängiger Raspberry Pi genügt dafür.
Mit der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie« wird sich das Format der Paketquellen ändern. Das neue Format DEB822 bietet mehr Übersicht und Flexibilität.
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 140.0.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.
Mit Thunderbird 140.0.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version behebt unter anderem den Fehler, dass das Einfügen eines Links in eine HTML-Mail nicht wie erwartet funktionierte.
Der Beitrag Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Die Kieler Open Source und Linux Tage laden für den 18.09.2025 bis zum 20.09.2025 ein. Mitmachen erwünscht!
Was bei mir so vor der Eingabe des LUKs Passwortes und dem Starten von Debian vorbeihuschte, hatte mich dann doch einmal interessiert: Kurz und knapp, es ist ein Fehler im BIOS, welcher schon seit 2013 besteht und vom T440 bis an den T460 weitergereicht wurde.Lenovo behebt den Fehler, welcher bekannt ist nicht.Jemand hat den zugehörigen ... Weiterlesen
Der Beitrag Thinkpad T450s ACPI Error unter Debian GNU/Linux erschien zuerst auf Got tty.
Mozilla hat Version 140 seines E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Neben dem regulären Monats-Release steht auch eine neue ESR-Version („Extended Support Release“) bereit.
Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Messverfahren zum Monitoring der Mobilfunkversorgung in Deutschland eingeführt.
Mastodon 4.4 ist da und bringt unter anderem Neuerungen für die Profilseitenbietet, das Listen-Management und Quote Posts sind in Vorbereitung.
Die KI-Plattform Hugging Face, eine Art Github für die Welt des maschinellen Lernens, hat nun einen menschenähnlichen Mini-Roboter namens Reachy Mini für nur 299 Dollar im Angebot, der die…
In vier Minuten erklärt Elena das Fediverse auf eine Art, die sich eher an ein jüngeres Publikum richtet. Von solchen Videos gibt es zu wenige, findet Ralf.
Microsoft hat Azure Linux 3.0.20250702 als neueste Monatsversion bereitgestellt. Die hauseigene Linux-Distribution erhält damit erneut umfassende Sicherheitsupdates. Mehrere Pakete wurden gepatcht, darunter CMake, glibc, GRUB2, PostgreSQL, Ruby, sudo und Valkey. Ziel sind vor allem Korrekturen von Schwachstellen (CVEs) in häufig genutzten Komponenten. Neu ist außerdem die Unterstützung zusätzlicher Image Customizer Konfigurationen für verschiedene Einsatzzwecke wie […]
Der Beitrag Microsoft veröffentlicht Juli Update für Azure Linux 3.0 erschien zuerst auf fosstopia.
Das GNOME Projekt hat Version 48.3 des aktuellen „Bengaluru“ Desktops veröffentlicht. Es handelt sich um das dritte Wartungsupdate der im Frühjahr gestarteten GNOME 48 Reihe. GNOME 48.3 erweitert den Dateimanager Nautilus um Filter für neue Audio- und Videoformate. Zudem wurde eine Begrenzung visueller Hinweise in Mutter eingeführt, um Vorgaben der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie zu erfüllen. Barrierefreiheit […]
Der Beitrag GNOME 48.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.
Die heißen Tage sind vorbei, um so heißer ging es im Maschinenraum zu. Diesmal auch organisatorisches enthalten.
Thunderbird 140 „Eclipse“ ist fertig. Diese Version gilt als solche mit verlängertem Support.
Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen für Nutzer, Administratoren und Moderatoren.
Die KDE-Entwickler haben Plasma 6.3.6 veröffentlicht. Es handelt sich um das letzte Wartungsupdate der im Februar 2025 gestarteten Serie. Obwohl Plasma 6.4 bereits verfügbar ist, bleibt die 6.3-Reihe weiterhin relevant und wird gepflegt. Zu den wichtigsten Änderungen zählt eine Fehlerkorrektur im Softwarecenter Discover. Kategorien werden dort nun korrekt angezeigt. Auch die Barrierefreiheit auf der Aktualisierungsseite […]
Der Beitrag KDE veröffentlicht finales Update der Plasma 6.3 Serie erschien zuerst auf fosstopia.
Folge 143 des CIW Podcasts.
Digitale Zweiklassengesellschaft