GameOS 1.0: Linux-Gaming-Betriebssystem stabil
Das auf Linux basierende Gaming-Betriebssystem GameOS von Playtron hat mit Version 1.0 den Status einer stabilen Veröffentlichung erreicht.
Das auf Linux basierende Gaming-Betriebssystem GameOS von Playtron hat mit Version 1.0 den Status einer stabilen Veröffentlichung erreicht.
Heute in zwei Wochen beginnen die Entwickler mit der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie«. Der Vorgang dauert meist bis tief in die Nacht und wir erfahren am Sonntagmorgen von der Ankunft des neuen Debian Stable.
Das Debian-Wiki ist trotz hervorragender Inhalte kein Ort, den man gerne besucht. Das soll sich mit dem Umstieg vom veralteten MoinMoin zu MediaWiki nun ändern.
Die Foto- und Videoverwaltung Immich nähert sich der ersten stabilen Version. Die neue Version bietet eine überarbeitete Zeitleiste sowie Verbesserungen bei der Synchronisierung und dem Upload-Mechanismus.
Die folgende Geschichte soll mir zur Erinnerung und euch zur Unterhaltung dienen. Sie handelt von CentOS Stream 10, Containern und der Manpage dnf(8)
. Aber lest selbst.
Es war einmal ein Systemadministrator, der beim Training einige Subkommandos von dnf updateinfo
kennenlernte, von deren Existenz er bislang nichts wusste. Und diese Subkommandos heißen list
, info
und summary
. Neugierig schaute er in die Manpage dnf(8)
, doch zu seinem Erstaunen schwieg sich diese zu diesen Subkommandos aus.
Wut stieg in unserem Sysadmin auf. Wieder einmal haben sich die Entwickler keine Mühe gegeben, die Funktionalität ihrer Anwendung vernünftig zu dokumentieren. Die Qualitätssicherung hat geschlafen. So kann man doch nicht arbeiten. Doch nach dem ersten Wutanfall beschloss der Sysadmin, der Sache in Ruhe auf den Grund zu gehen, bevor er diesen Misstand anprangern würde.
Die Distribution des Sysadmins ist dafür bekannt, dass unter bestimmten Umständen Funktionalität von Upstream zurückportiert wird. Vielleicht hatte sich hier eine Diskrepanz eingeschlichen. Vielleicht war dieser Fehler in einer neueren Version ausgemerzt. Um dies schnell zu überprüfen, wollte unser Sysadmin einen Blick in dnf(8)
in Centos 10 Stream werfen. Dazu führte er folgende Befehle in einer Kommandozeile aus:
$ podman run --rm -it centos:stream10
[root@01ede4521839 /]# man 8 dnf
bash: man: command not found
[root@01ede4521839 /]#
Mit einem Augenrollen erinnerte sich unser Sysadmin daran, dass Container-Images nur das absolut Notwendige enthalten, um möglichst wenig Speicherplatz auf der Festplatte zu belegen. Darüber, was absolut notwendig ist, werden seit anbeginn des Containerzeitalters philosophische Streitgespräche geführt. Also prüfte unser Sysadmin, ob es einen vertrauten Paketmanager gab, um die Manpages nachzuinstallieren:
[root@01ede4521839 /]# dnf in man-db man-pages
CentOS Stream 10 - BaseOS 2.6 MB/s | 6.2 MB 00:02
CentOS Stream 10 - AppStream 1.5 MB/s | 2.4 MB 00:01
CentOS Stream 10 - Extras packages 3.3 kB/s | 3.5 kB 00:01
Dependencies resolved.
================================================================================
Package Architecture Version Repository Size
================================================================================
Installing:
man-db x86_64 2.12.0-8.el10 baseos 1.3 M
man-pages noarch 6.06-3.el10 baseos 3.7 M
Installing dependencies:
groff-base x86_64 1.23.0-10.el10 baseos 1.1 M
less x86_64 661-3.el10 baseos 191 k
libpipeline x86_64 1.5.7-7.el10 baseos 53 k
Transaction Summary
================================================================================
Install 5 Packages
Total download size: 6.4 M
Installed size: 9.9 M
Is this ok [y/N]:
…
Installed:
groff-base-1.23.0-10.el10.x86_64 less-661-3.el10.x86_64
libpipeline-1.5.7-7.el10.x86_64 man-db-2.12.0-8.el10.x86_64
man-pages-6.06-3.el10.noarch
Complete!
[root@01ede4521839 /]# mandb
Processing manual pages under /usr/share/man...
Updating index cache for path `/usr/share/man/man7'. Wait...mandb: can't resolve man7/groff_man.7
mandb: warning: /usr/share/man/man7/man.7.gz: bad symlink or ROFF `.so' request
mandb: can't resolve man7/groff_man.7
mandb: warning: /usr/share/man/man7/man.man-pages.7.gz: bad symlink or ROFF `.so' request
Updating index cache for path `/usr/share/man/man3type'. Wait...done.
Checking for stray cats under /usr/share/man...
Checking for stray cats under /var/cache/man...
Processing manual pages under /usr/local/share/man...
Updating index cache for path `/usr/local/share/man/mann'. Wait...done.
Checking for stray cats under /usr/local/share/man...
Checking for stray cats under /var/cache/man/local...
45 man subdirectories contained newer manual pages.
2701 manual pages were added.
0 stray cats were added.
0 old database entries were purged.
[root@01ede4521839 /]# man 8 dnf
No manual entry for dnf in section 8
Resultat: Kein which
-Befehl verfügbar. Diese Container-Image-Kuratöre sparten aber wirklich an allem. Doch der obige Codeblock enthüllt noch mehr. Zwar war der Paketmanager dnf
installiert, auch die Manpages waren nun vorhanden, nur die Manpage dnf(8)
fehlte immer noch. Und so bemühte der Sysadmin wieder die Tastatur, um zu prüfen, ob die entsprechende Datei tatsächlich fehlt, welches Paket sie bereitstellt und um das Problem zu lösen. Sehet und staunet:
[root@01ede4521839 /]# stat /usr/share/man/man8/dnf.8.gz
stat: cannot statx '/usr/share/man/man8/dnf.8.gz': No such file or directory
[root@01ede4521839 /]# dnf provides /usr/share/man/man8/dnf.8.gz
…
dnf-4.20.0-9.el10.noarch : Package manager
Repo : baseos
Matched from:
Filename : /usr/share/man/man8/dnf.8.gz
[root@01ede4521839 /]# dnf reinstall dnf
Last metadata expiration check: 0:01:01 ago on Wed Jan 1 14:31:37 2025.
Dependencies resolved.
================================================================================
Package Architecture Version Repository Size
================================================================================
Reinstalling:
dnf noarch 4.20.0-9.el10 baseos 478 k
Transaction Summary
================================================================================
Total download size: 478 k
Installed size: 2.5 M
Is this ok [y/N]:y
…
Reinstalled:
dnf-4.20.0-9.el10.noarch
Complete!
[root@01ede4521839 /]# stat /usr/share/man/man8/dnf.8.gz
File: /usr/share/man/man8/dnf.8.gz -> dnf4.8.gz
Size: 9 Blocks: 8 IO Block: 4096 symbolic link
Device: 0,111 Inode: 6118189 Links: 1
Access: (0777/lrwxrwxrwx) Uid: ( 0/ root) Gid: ( 0/ root)
Access: 2024-10-28 20:00:00.000000000 -0400
Modify: 2024-10-28 20:00:00.000000000 -0400
Change: 2025-01-01 14:32:59.692356995 -0500
Birth: 2025-01-01 14:32:59.691356987 -0500
Überzeugt, dass der Spuk nun ein Ende habe, versuchte es unser Sysadmin erneut:
[root@01ede4521839 /]# man 8 dnf
No manual entry for dnf in section 8
Moment! Die Datei ist da, die Manpage jedoch nicht? Sind hier dunkle Mächte am Werke? Nein, denn wie die folgenden Befehle offenbarten, lag die Ursache lediglich in kaputten Symlinks und fehlenden Paketen:
[root@01ede4521839 /]# ls -l /usr/share/man/man8/dnf.8.gz
lrwxrwxrwx. 1 root root 9 Oct 28 20:00 /usr/share/man/man8/dnf.8.gz -> dnf4.8.gz
[root@01ede4521839 /]# ls -l /usr/share/man/man8/dnf4.8.gz
ls: cannot access '/usr/share/man/man8/dnf4.8.gz': No such file or directory
[root@01ede4521839 /]# dnf provides /usr/share/man/man8/dnf4.8.gz
Last metadata expiration check: 0:05:59 ago on Wed Jan 1 14:31:37 2025.
…
python3-dnf-4.20.0-9.el10.noarch : Python 3 interface to DNF
Repo : baseos
Matched from:
Filename : /usr/share/man/man8/dnf4.8.gz
[root@01ede4521839 /]# dnf list python3-dnf
Last metadata expiration check: 0:06:16 ago on Wed Jan 1 14:31:37 2025.
Installed Packages
python3-dnf.noarch 4.20.0-9.el10 @System
Getrieben von Ungeduld und etwas Frust installierte unser Sysadmin nun auch das Paket python3-dnf.noarch
neu, in einem letzten, verzweifelten Versuch, endlich die lang ersehnte Manpage zu erhalten.
[root@01ede4521839 /]# dnf reinstall python3-dnf.noarch
…
Reinstalled:
python3-dnf-4.20.0-9.el10.noarch
Complete!
[root@01ede4521839 /]# man 8 dnf
DNF4(8) DNF DNF4(8)
NAME
dnf4 - DNF Command Reference
SYNOPSIS
dnf [options] <command> [<args>...]
DESCRIPTION
DNF is the next upcoming major version of YUM, a package manager for
RPM-based Linux distributions. It roughly maintains CLI compatibility
with YUM and defines a strict API for extensions and plugins.
Na endlich! Da war sie, die so lang ersehnte und schmerzlich vermisste Manpage. Und die Mühe unseres Sysadmins wurde mit der Erkenntnis belohnt, dass die gesuchte Information auch in dieser Version von dnf(8)
nicht enthalten war. Zufrieden wandte sich der Sysadmin nun dem Ticketsystem zu, um zu erfragen, warum die gesuchten Informationen nicht vorhanden sind und um eine Ergänzung anzuregen.
Und wenn er nicht gestorben ist, wartet er noch immer auf eine Antwort.
Erwarte nicht Manpages in Container-Images zu finden. Unser Sysadmin wäre deutlich schneller am ZIel angelangt, hätte er direkt in den Quelltext geschaut: https://github.com/rpm-software-management/dnf/blob/master/doc/command_ref.rst
KaOS 2025.07 verabschiedet sich von Qt 5. Plasma 6.4.3, Frameworks 6.16 und KDE Gear 25.04.3 stellen den Desktop. Im Repository ist bereits ein möglicher Ersatz für den SDDM-Login-Manager.
Mozilla hat die Version 141 des E-Mail-Programms Thunderbird veröffentlicht. Die Software ist kostenlos, quelloffen und kann ab sofort heruntergeladen werden. Neu ist unter anderem die Archivierungsfunktion direkt in Benachrichtigungen. Zudem warnt Thunderbird nun rechtzeitig, wenn ein OpenPGP-Schlüssel bald abläuft. Auch viele Fehler wurden behoben. Archivieren bricht nun nicht mehr still ab. Abstürze beim Nachrichtenabruf oder […]
Der Beitrag Thunderbird 141: Neue Version des E-Mail-Programms veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Fedora hat sich vorgenommen, bis 2028 das unveränderliche Fedora Silverblue zur Workstation-Edition zu machen. Dabei gibt es viele Herausforderungen, vor allem bei Paketen von Flathub.
Für die kommende Version Fedora 43 haben die Entwickler mehrere Änderungen beschlossen. Ziel ist es, das System schneller, moderner und einfacher nutzbar zu machen. Die Veröffentlichung ist für den 11. November geplant. Fedora 43 wird neue Versionen von Programmiersprachen und Entwicklerwerkzeugen enthalten. Dazu gehören unter anderem der Go-Compiler in Version 1.25 sowie die aktuelle LLVM- […]
Der Beitrag Fedora 43 bringt wichtige Neuerungen für mehr Leistung und Komfort erschien zuerst auf fosstopia.
ArchivistaBox ist eine vorkonfigurierte Komplettlösung für Dokumentenmanagement der Schweizer Firma Archivista GmbH. Gerade erschienen mit ArchivistaBox 2025/VII und AVMultimedia Hard- und Software in aktualisierten Versionen.
Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen, darunter eine erweiterte WireGuard-Unterstützung, Optimierungen für IPsec und OpenVPN sowie ein modernisiertes Konsolen-Grafiksystem.
ImageMagick, eine Sammlung von Werkzeugen zur Konvertierung und Bearbeitung von Grafiken, wird oft unterschätzt. Dabei bietet sie mannigfaltige Werkzeuge zur Bildmanipulation.
Im Arch User Repository (AUR) wurden erneut schädliche Pakete gefunden. Drei von Nutzern hochgeladene Anwendungen enthielten eine Fernzugriffssoftware mit Schadcode. Die betroffenen Pakete heißen librewolf-fix-bin, firefox-patch-bin und zen-browser-patched-bin. Alle wurden am 16. Juli veröffentlicht und stammten offenbar vom selben Urheber. Sicherheitsexperten entdeckten einen Trojaner, der aus einem fremden GitHub-Skript geladen wurde. Damit hätten Angreifer volle […]
Der Beitrag Drei infizierte AUR-Pakete mit Schadsoftware entdeckt erschien zuerst auf fosstopia.
Mit Plasma 6.5 erhält KDE eine lang erwartete Neuerung. Fenster mit Breeze-Dekoration zeigen nun auch unten abgerundete Ecken. Diese Änderung wird standardmäßig aktiviert, lässt sich aber abschalten. Verantwortlich für die Anpassung ist der Fenstermanager KWin. Neben der optischen Verfeinerung gibt es weitere Verbesserungen. Seitenleisten in Discover und Systemüberwachung sind jetzt frei skalierbar. KRunner zeigt Suchergebnisse […]
Der Beitrag Runde Sache! KDE Plasma 6.5 bringt abgerundete Fensterecken erschien zuerst auf fosstopia.
Das Arch Linux Projekt warnt davor, dass eine Reihe von bösartigen Paketen, die einen Remote Access Trojaner enthalten, in das Arch User Repository (AUR) hochgeladen wurden.
Es war nicht das erste Mal und wird vermutlich nicht das letzte Mal sein: Letzte Woche wurden drei Pakete ins AUR von Arch Linux hochgeladen, die Malware verbreiten.
Die kommende stabile Version Debian 13 mit dem Codenamen Trixie hat nun ein offizielles Veröffentlichungsdatum. Wie Release Manager Emilio Monfort über die Debian-Mailingliste bestätigte, soll der Release am 9. August 2025 erfolgen. Damit bleiben Entwicklern und Testern nur wenige Wochen für letzte Anpassungen. Auch Nutzer weltweit bereiten Veranstaltungen zur Veröffentlichung vor. Dabei werden Erfahrungen geteilt […]
Der Beitrag Debian 13 erscheint am 9. August erschien zuerst auf fosstopia.
In der Distributionsszene herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Abschied nehmen heißt es jetzt von Intels innovativem Ansatz mit Clear Linux.
Viele Menschen stehen bei der Wahl des Betriebssystems vor der Entscheidung zwischen Windows, macOS und Linux. In diesem Video geht es um **macOS und Linux** – zwei Systeme mit ganz unterschiedlichen Ansätzen: macOS überzeugt durch Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration, während Linux für maximale Freiheit, Anpassbarkeit und Offenheit steht. Ich zeige dir die wichtigsten Unterschiede und worauf es ankommt, wenn du überlegst, von macOS auf Linux umzusteigen... sei es aus Interesse an mehr Datenschutz, Performance oder langfristiger Unabhängigkeit.
Der Beitrag Podcast - macOS oder Linux: Welches System ist die richtige Wahl für Dich? erschien zuerst auf fosstopia.
Linux und macOS sind beide ziemlich beliebte und sichere Betriebssysteme. Für manche ist der Unterschied gar nicht so sichtbar. Manchmal werden Unix und Linux als nahe Artverwandte doch wie Äpfel und Birnen verglichen. Doch sie haben deutliche Unterschiede, die sie für verschiedene Nutzer attraktiv machen. Nach meinem Leitfaden für Windows User, der die Unterschiede zwischen […]
Der Beitrag macOS oder Linux: Welches System ist die richtige Wahl für Dich? erschien zuerst auf fosstopia.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.5 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Es handelt sich um das fünfte Wartungsupdate der Version 25.2, das nun für den produktiven Einsatz empfohlen wird. Mit dem Ende des Supports für LibreOffice 24.8 markiert die neue Version den aktuellen Stabilitätsstandard. Sie richtet sich an Organisationen und Privatanwender, die eine zuverlässige […]
Der Beitrag LibreOffice 25.2.5 veröffentlicht: Stabiler Nachfolger für 24.8 erschien zuerst auf fosstopia.
Im Artikel „Nextcloud-Kalender in Thunderbird einbinden“ habe ich erklärt, wie man seine Nextcloud-Termine im Mail-Client über die CalDAV-Schnittstelle integrieren kann. Das Gleiche funktioniert auch problemlos via CardDAV mit den Kontakten. Wie das geht, beschreibe ich in diesem Artikel.
Zuerst meldet man sich über die Weboberfläche der Nexcloud an. Dort navigiert man zu den Kontakten und weiter unten links zu den Kontakte-Einstellungen.
Von hier wählt man das entsprechende Adressbuch und kopiert den Link.
In Thunderbird wählt man Neues Adressbuch anlegen und im Anschluss CardDAV-Adressbuch hinzufügen.
Im sich öffnenden Fenster Neues CardDAV-Adressbuch gibt man nun den Benutzernamen des Nextcloud-Accounts und den zuvor kopierten Link der CardDAV-Adresse ein.
Diesen Vorgang bestätigt man nun mit dem Passwort des Nextcloud-Accounts und OK
und schließt die Einrichtung nach der Auswahl der Verfügbaren Adressbücher mit Weiter ab.
Die Kontakte werden nun wie gewünscht in Thunderbird angezeigt (siehe Screenshot).
Der Beitrag Nextcloud-Kontakte in Thunderbird einbinden erschien zuerst auf intux.de.
Die Veröffentlichung bringt vor allem Verbesserungen unter der Haube. Wichtigste Neuerung ist ein Mechanismus, der das Auftreten zufällig sortierter Blockgeräte im Live-System reduziert – ein Problem, das beim Einsatz wechselnder oder mehrerer Speichermedien auftreten kann.
Im zweiten Quartal 2025 identifizierte Sonatype über 16.000 schädliche Pakete. Das entspricht einem Anstieg von 188 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen ist der Open-Source Bereich, wo gezielte Angriffe auf Entwicklerumgebungen zunehmend zur Regel werden. Im Fokus der Angreifer stehen sensible Informationen wie Zugangsschlüssel, API Tokens und Konfigurationsdateien. Diese befinden sich häufig in vorhersehbaren […]
Der Beitrag Angriffe auf Open Source Entwicklerumgebungen nehmen drastisch zu erschien zuerst auf fosstopia.
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Thema Freie Software immer mehr an Bedeutung. Projekte wie Linux, WordPress und Nextcloud zeigen eindrucksvoll, wie leistungsfähig und benutzerfreundlich quelloffene Alternativen zu proprietärer Software sein können. Der Blog intux.de widmet sich seit Jahren genau diesen Themen – praxisnah, verständlich und immer nah an der Community.
Besonders spannend ist der Einsatz eines Raspberry Pi. Der kleine Einplatinenrechner eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt von Open Source. Egal ob als lokaler Webserver für WordPress, als private Cloud mit Nextcloud oder als Linux-Desktop mit Tux als Maskottchen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Gerade im privaten Bereich bietet freie Software nicht nur Kostenvorteile, sondern auch ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Wer Linux nutzt, hat die volle Kontrolle über sein System. Keine versteckten Updates, keine Telemetrie – nur der Code, der sichtbar und nachvollziehbar ist.
Der Blog intux.de beleuchtet regelmäßig neue Entwicklungen rund um Linux und andere Open-Source-Projekte. Die Artikel zeichnen sich durch persönliche Erfahrungen, hilfreiche Tipps und einen klaren Fokus auf quelloffene Software aus. So wird die digitale Souveränität für jedermann zugänglich.
Ob als Werkzeug für den Alltag, als Plattform für kreative Projekte oder als Lernobjekt für IT-Interessierte – Open Source ist längst mehr als nur ein Nischenthema. Es ist eine Bewegung, die täglich wächst – und dank Seiten wie intux.de für viele Menschen greifbar und verständlich wird.
Freie und quelloffene Software ist längst mehr als nur ein Hobby für Technik-Enthusiasten. Mit Linux, dem Raspberry Pi, WordPress oder Nextcloud stehen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, die Unabhängigkeit, Transparenz und Kontrolle über die eigene digitale Umgebung ermöglichen. Projekte wie intux.de zeigen, wie praxisnah und alltagstauglich der Einsatz von Open Source sein kann – ganz ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Komfort. Wer bereit ist, sich ein wenig einzuarbeiten, wird mit einem System belohnt, das Freiheit und Technik sinnvoll vereint.
Der Beitrag Digitale Selbstbestimmung mit Open Source erschien zuerst auf intux.de.