Proxmox Backup Server 4.1 mit verbesserter Traffic-Kontrolle
Auf Proxmox VE 9.1 folgt der Proxmox Backup Server 4.1. Er basiert auf Debian 13.2 und Kernel 6.17 und bringt bessere Traffic-Kontrolle und Bandbreitenbegrenzung für S3-Endpunkte.
Auf Proxmox VE 9.1 folgt der Proxmox Backup Server 4.1. Er basiert auf Debian 13.2 und Kernel 6.17 und bringt bessere Traffic-Kontrolle und Bandbreitenbegrenzung für S3-Endpunkte.
Hört ihr gerne Radio? Dann findet ihr in diesem Artikel ein paar Gedanken zum Thema und eine gute Empfehlung für einen Internet-Radio-Player auf dem GNOME-Desktop.


Deutschland hinkt international hinterher, wenn es um die Anerkennung von Open-Source-Engagement als Ehrenamt geht. Eine Petition will das nun ändern.
Die Zeit für X11 läuft immer weiter ab. Mit Plasma 6.8 entfernt das KDE-Projekt die X11-Sitzung aus dem Anmeldemanager. Dann sind die beiden großen Desktop-Umgebungen Wayland only.
TUXEDO Computers hat überraschend die Arbeiten am geplanten Snapdragon X Elite Notebook eingestellt. Das ambitionierte Linux Gerät wird nicht erscheinen. Die Entwickler wollen ihre bisherige Arbeit jedoch nicht komplett verwerfen. Sie haben neue Device Tree Patches veröffentlicht und hoffen auf Nutzen für andere Systeme. Die Entscheidung stößt jedoch auf Widerstand in der Kernel Gemeinschaft. Zwar […]
Der Beitrag TUXEDO stoppt Entwicklung an ARM Notebook und sorgt für Kernel Streit erschien zuerst auf fosstopia.

Die Entwickler des KDE-Plasma-Desktops haben sich für einen radikalen Schritt entschlossen und verabschieden sich von X11 als Display-Server und setzten künftig vollends auf Wayland. Ältere Anwendungen werden daher über Xwayland laufen und wer auf X11 setzt, wird mit Plasma 6.7 noch Unterstützung bis Anfang 2027 erhalten.
Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 14.0 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.
Download Thunderbird für Android
E-Mail-Konten können im Menü jetzt über ein Dropdown gewechselt werden. Ansonsten bringt Thunderbird 14.0 eine Reihe von Fehlerkorrekturen und Detail-Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den offiziellen Release Notes nachlesen lassen.
Der Beitrag Thunderbird 14.0 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Jetzt gibt es die Office-Suite für den Desktop. Kann diese Anwendung die Lücke im Mittelfeld der Office-Anwendungen schliessen? Dieser Kurztest verrät es.


Mit ihrem hohen Arbeitstempo erfreut die Distribution CachyOS immer mehr Anwender.
Italienische Forscher haben nun aufgedeckt, dass sich Large Language Models relativ einfach dazu bringen lassen, Dinge preiszugeben, zu denen sie ansonsten strikt Schweigen würden: Man muss die…
Folge 161 des CIW Podcasts.
Erfahrungen beim Einsatz von Open-Source-Tools zur digitalen Verbandsarbeit beim Naturschutzbund Deutschland


La Suite Doces, die Dokumenten-Plattform für kollaboratives Editieren von Texten kommt in Version 3.10.0. Herausragende Neuerung ist der Export im ODT-Format.
Mit Immich 2.3 führen die Entwickler der Fotoverwaltung mehrsprachige OCR-Modelle ein. Serverseitig gibt es einen Maintenance Mode sowie Backups direkt aus der Oberfläche.
Das GNOME Projekt hat die Version 48.7 veröffentlicht und spricht von einem unspektakulären Wartungsupdate. Dennoch steckt in diesem Release mehr als nur Routinearbeit. Viele zentrale Module der Desktopumgebung erhielten neue Versionssprünge und kleinere Optimierungen. Besonders die GNOME Shell wurde überarbeitet und beseitigt mehrere lästige Probleme. Dazu gehören ein falsches Netzwerksymbol bei Verbindungsverlust, eine bessere Sortierung […]
Der Beitrag GNOME 48.7 bringt Verbesserungen für den Linux Desktop erschien zuerst auf fosstopia.
Die Dokumentenmanagement-Lösung ArchivistaBox 20225/XI des Schweizer Entwicklers Urs Pfister steht jetzt unter AGPLv3 und kann damit kostenfrei heruntergeladen, genutzt und angepasst werden.
Mozilla hat Firefox 145.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Download Mozilla Firefox 145.0.2
Mit dem Update auf Firefox 145.0.2 behebt Mozilla Probleme, welche vor allem eine Nutzung der chinesischen Suchmaschine Baidu erschwerten. Außerdem wurde eine Webkompatibilitäts-Intervention ausgeliefert, damit auch Firefox-Nutzer Rennen auf Formula1 TV streamen können.
Darüber hinaus gab es eine Korrektur für die Windows UI Automation Barrierefreiheits-Schnittstelle, eine Telemetrie-Korrektur für die Erkennung von Enterprise-Installationen sowie aktualisierte Übersetzungen für eine neue Backup-Funktion, welche bald ausgerollt werden soll.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 145.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Das zu Red Hat Enterpise Linux (RHEL) kompatible AlamaLinux schließt zu dessen Version 10.1 auf, weicht aber in mehreren Bereichen vom Vorbild ab.
Das zu Red Hat Enterpise Linux (RHEL) kompatible AlamaLinux schließt zu dessen Version 10.1 auf, weicht aber in mehreren Bereichen vom Vorbild ab.
Die Behandlung von Eingabegeräten vereinfacht die Bibliothek Libinput.
Die Behandlung von Eingabegeräten vereinfacht die Bibliothek Libinput.