QStyledItemDelegate 1: DateDelegate
Das Ziel in diesem Kapitel ist die Darstellung des Datums als "Tag.Monat.Jahr" bzw. "dd.MM.yyyy" und die Auswahl eines Tages über eine Kalender-Anzeige. Das sieht dann so aus:
Das Ziel in diesem Kapitel ist die Darstellung des Datums als "Tag.Monat.Jahr" bzw. "dd.MM.yyyy" und die Auswahl eines Tages über eine Kalender-Anzeige. Das sieht dann so aus:
Der US-Medienkonzern Penske Media, unter anderem bekannt als Herausgeber des Musikmagazins Rolling Stone, hat Google wegen der Nutzung seiner Inhalte in den KI-Zusammenfassungen in den…
Forscher von OpenAI und der Georgia Tech Universität haben Gründe dafür gefunden, warum Sprachmodelle halluzinieren und schlagen Gegenmaßnahmen vor.
Das Q4OS-Projekt hat die Vefügbarkeit von Version 6.1 der gleichnamigen Linux-Distribution angekündigt. Die Veröffentlichung trägt den Codenamen Andromeda und basiert auf Debian 13 mit dem Namen Trixie. Es handelt sich um eine stabile Version mit Langzeitunterstützung für mindestens fünf Jahre. Q4OS richtet sich an Nutzer, die eine klassische Desktop-Erfahrung bevorzugen. Die neue Version bietet zwei […]
Der Beitrag Q4OS 6.1 mit Debian 13 Trixie Unterbau veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.
Das KDE-Projekt hat die erste Alpha-Version von KDE Linux veröffentlicht. Ziel des neuen Systems ist es, eine Plattform für aktuelle Entwicklungsstände von KDE Plasma und den KDE Anwendungen bereitzustellen. Damit bietet das Projekt erstmals ein eigenes Betriebssystem an, das nicht auf eine bestehende Distribution aufsetzt. Im Gegensatz zu KDE neon, das auf Ubuntu basiert, nutzt […]
Der Beitrag KDE veröffentlicht erste Alpha-Version der eigenen Linux-Distribution erschien zuerst auf fosstopia.
Mindestens einmal im Jahr stelle ich mir die Frage: „Soll ich die Kommentarfunktion in meinem Blog beibehalten oder deaktivieren?“
Grund für die wiederkehrende Frage ist der Kommentar-Spam, der viele Bloggerinnen und Blogger quält und der auch meinen Blog im Jahresverlauf mit unterschiedlicher Härte trifft. Die folgende Abbildung 1 gibt euch einen Eindruck von dem Verhältnis zwischen gewünschten Kommentaren und Spam.
Bisher habe ich mich jedes Mal dafür entschieden, die Kommentarfunktion beizubehalten. Für mich gehören die Kommentare zum Blog einfach dazu. Ich freue mich, wenn sich meine Leserinnen und Leser die Zeit nehmen, einen Kommentar zu hinterlassen. So erfahre ich u.a., was sie von meinen Artikeln halten und welche Meinung sie zu einem Thema haben. Auch habe ich schon einige gute Empfehlungen über die Kommentare erhalten. Sie stellen für mich ein wichtiges Mittel dar, um mit meinen Leserinnen und Lesern zu kommunizieren.
Ich selbst nutze auch gern die Kommentarfunktion in anderen Blogs, um mich für interessante Artikel zu bedanken, Fragen zum Thema zu stellen oder mich an einer Diskussion zu beteiligen.
Dabei bevorzuge ich es, wenn Kommentare direkt im Blog zu finden sind und nicht in anderen geschlossenen Plattformen verschwinden, in denen der Artikel geteilt wurde. Mit geschlossener Plattform meine ich jene, für die eine Registrierung und Anmeldung erforderlich ist, um die darin enthaltenen Inhalte abrufen zu können.
…ist wie der Kampf eines berühmten Ritters gegen die Windmühlen. In meinem Kampf steht mir die Antispam Bee zur Seite, ohne die ich die Kommentarfunktion nicht anbieten könnte.
Da ich in diesem Blog fast ausschließlich Artikel in deutscher Sprache veröffentliche, akzeptiere ich auch nur Kommentare in Deutsch. Dies ist eine Einstellung für Antispam Bee, mit der ein Großteil des Kommentar-Spam direkt aussortiert wird.
Die als Spam markierten Kommentare schaue ich einmal die Woche grob durch. Erfreulicherweise habe ich schon lange keine False Positives mehr dabei gehabt.
Für mich gehören Kommentare zum Blog wie der Senf zur Bratwurst. Ich freue mich über Kommentare, die ich in meinem Blog erhalte und darüber wenn Blogs eine einfach nutzbare Kommentarfunktion anbieten.
Was denkt ihr über Kommentare im Blog? Lasst es mich doch gerne in einem Kommentar wissen. ;-)
Dieser Beitrag ist Teil der #BlogWochen2025, welche von von Benedikt, Dirk und Robert zum runden Geburtstag ihrer Blogs ausgerufen wurden.
Das Linux Mint Projekt treibt die Entwicklung seiner Debian-basierten Variante weiter voran. Projektleiter Clement Lefebvre kündigte in einem aktuellen August Monatsbericht die kommende Veröffentlichung von LMDE 7 an. Eine öffentliche Beta soll noch im September erscheinen. LMDE steht für Linux Mint Debian Edition und richtet sich an Nutzer, die Mint ohne Ubuntu-Unterbau verwenden möchten. Die […]
Der Beitrag Linux Mint bereitet Veröffentlichung von LMDE 7 auf Debian 13 Basis vor erschien zuerst auf fosstopia.
Die SMLIGHT SLZB-06 Modelle werden auf Reddit und in Smart Home Foren sehr oft empfohlen. Anfang dieses Jahres hatte ich euch zwei der Modelle genauer vorgestellt. Im April hat SMLIGHT mit dem SLZB-MR1 die...
Sind CachyOS und der COSMIC-Desktop das neue Traumpaar? Ich probiere diese Kombination in einer virtuellen Maschine aus und berichte über meine Erfahrungen.
During the debate on digital sovereignty, the term “software stack” started to float around. This term quickly started to fill up with different ideas, and a discussion about it took root. Follow Alex and Bonnie in this episode to learn more about Free Software Software stacks and their connection with public administration.
Software stacks do not advance digital sovereignty merely by avoiding US components, but they must be 100 % Free Software. Find out, together with Alexander Sander and Bonnie Mehring, why it is so important that these stacks must be completely Free Software and discover the current debates on this topic in the EU.
Listen to our Software Freedom Podcast and stay up to date with the discussions about technological topics in Europe and the European Union.
In our 38th episode you can learn more about the FSFE's policy work and how we as a charity advocate for software freedom. You can support our work by donating.
Show notes
We are happy to receive your feedback on the Software Freedom Podcast and especially on the transcript of the episode. Please, send us an email to: podcast@fsfe.org. If you liked this episode and want to support our continuous work for software freedom, please help us with a donation.
Vector-Embeddings bilden das Rückgrat der heutigen Sprachmodelle.
Eine Ode an Markdown, wo ich es einsetze und welchen Editor ich dazu verwende. Mehr inhalt und weniger Formatieren!.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.6 freigegeben. Die Version ist ab sofort für Windows, macOS und Linux erhältlich. Es handelt sich um eine der letzten geplanten Versionen von sieben geplanten Wartungsupdates für die 25.2-Serie. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen mit sich. Behandelt wurden unter anderem Speicherlecks im Modul libmacabdrv1 sowie Probleme mit Schriftarten im Textverarbeitungsprogramm […]
Der Beitrag LibreOffice 25.2.6 veröffentlicht: Neue Fehlerkorrekturen für die Office Suite erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla hat angekündigt, im Oktober 2025 den Support für Firefox auf 32-Bit-Linux-Systemen einzustellen. Die kommende Version 144 wird die letzte sein, die offiziell auf dieser Architektur läuft. Die darauffolgende Version 145 wird somit keine 32-Bit-Pakete mehr anbieten. Über Jahre hinweg hatte Mozilla im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern weiterhin 32-Bit-Builds gepflegt. Ziel war es, älteren […]
Der Beitrag Mozilla beendet Unterstützung für 32-Bit Firefox für Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Smartphones und Tablets nutzen heute üblicherweise ARM-Prozessoren und das meist in einer 64-Bit-Variante. Firefox für Android läuft aber auch noch auf Smartphones mit einer 32-Bit x86-CPU. Hierfür wird Mozilla die Unterstützung einstellen.
Firefox und Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) für Android laufen nicht nur auf Geräten mit einem ARM-Prozessor, den man heute in den allermeisten Smartphones und Tablets findet, sondern auch auf Geräten mit x86-CPU, sowohl in der 64-Bit- als auch in der 32-Bit-Ausführung.
Mit Firefox 144 und Firefox Klar 144 wird Mozilla die Unterstützung von Geräten mit 32-Bit x86-CPU einstellen. Dies geschieht damit gleichzeitig mit der Einstellung der Unterstützung von Android 5 bis Android 7, über welche ich bereits vergangenen Monat berichtet hatte.
Weniger als 0,3 Prozent der Firefox-Nutzer auf Android verwenden noch ein Gerät mit einer betroffenen CPU. Und davon ist ohnehin ein großer Teil bereits von der Einstellung veralteter Android-Versionen betroffen.
Firefox 144 und Firefox Klar 144 werden nach aktueller Planung am 14. Oktober 2025 erscheinen.
Der Beitrag Firefox und Firefox Klar für Android: Unterstützung für 32-Bit x86-CPUs wird eingestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Die Entwickler des Wayland-Compositors Hyprland haben das Gestenerkennungssystem überarbeitet. Das Ergebnis ist flexibler, verlangt aber auch nach neuen Einstellungen.
Jutta Horstmann führt künftig zusammen mit Gründer Peer Heinlein die Heinlein Unternehmensgruppe. Die neue Co-CEO war zuvor Geschäftsführerin des ZenDiS und tritt ihren Posten am 15.