Lese-Ansicht
Von X zu Wayland: Die neue Version des Raspberry Pi OS im Überblick
Das Betriebssystem des Raspberry Pi vollzieht eine tiefgreifende Veränderung, erhält besseren Touchscreen-Support und viele Bugfixes. (Raspberry Pi, Server)
Anzeige: Python von Grund auf lernen - mit diesem E-Learning
Ein umfassender E-Learning-Kurs vermittelt die Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte der Programmiersprache Python mit 10 Praxisprojekten, 352 Lektionen und über 33 Stunden Videomaterial - ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. (Golem Karrierewelt, Python)
(g+) Open Source vs. kommerzielle Interessen: Die Zukunft von Wordpress
Zwischen Wordpress.org und WP Engine tobt ein Rechtsstreit. Worum geht es - und wie könnte es weitergehen? (Wordpress, Open Source)
Retro-Computing: Bastler stanzt neue Lochstreifen mit dem Lasercutter
Ein Entwickler hat ein Python-Programm geschrieben, mit dem ASCII-Text auf Lochstreifen geschrieben werden kann - mithilfe eines Lasercutters. (DIY - Do it yourself, Softwareentwicklung)
Signal: Gekoppelte Geräte bekommen Wiederherstellung von Nachrichten
Wer einen PC oder ein iPad mit seinem Signal-Konto verbunden hat, hat bisher keinen Zugriff auf die bisherigen Nachrichten gehabt. Das ändert sich jetzt. (Signal, Datenschutz)
Wissenschaftskommunikation: 30 Prozent effizientere Rechenzentren dank 30 Zeilen Code?
Neuem Netzwerk-Code im Linux-Kernel werden sagenhafte Effizienzsteigerungen zugeschrieben. Ist die Euphorie berechtigt? (Linux-Kernel, Linux)
(g+) OpenWrt: Das Funkorchester spielt auch ohne Cloud
OpenWRT lässt sich mit Ansible zentral im Devops-Modus verwalten. Anders als bei den meisten kommerziellen Lösungen geht es auch ohne Cloud. (OpenWRT, Instant Messenger)
Liberux Nexx: Linux-Smartphone mit 32 GByte RAM und Debian-Basis
Liberux will mit dem Nexx ein freies und quelloffenes Smartphone produzieren, bei dem sich Hardwarekomponenten physisch ausschalten lassen. (Smartphone, Debian)
FOSS: F-Droid ist zufrieden mit 2024
Die Macher von F-Droid haben 2024 die Dezentralisierung ihres Open-Source-Marktplatzes vorantreiben können - auch mithilfe von Fördergeldern. (Open Source, Projektmanagement)
Windows-API-Nachbau: Wine 10.0 bringt vollen ARM64EC-Support
ARM64EC erreicht mit Wine 10.0 dieselbe Stufe wie ARM64. Hochauflösende Displays werden ebenfalls besser unterstützt. (Wine, X Window System)
Open-Source-Filesharing: Opencloud gestartet
Die Übernahme von Owncloud durch Kiteworks hat Fragen zur Zukunft des Projekts aufgeworfen. Opencloud möchte als Projekt diese Fragen beantworten. (Open Source, Datenschutz)
Deutschland auf Platz 5: 17.000 Linux-Server anfällig für kritische Rsync-Lücke
Mehrere Sicherheitslücken in Rsync gefährden Linux-Systeme. Neue Zahlen zeigen, wie viele davon noch ungepatcht sind. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Auch in Deutschland: Teils kritische Rsync-Lücken gefährden Linux-Systeme
Durch Sicherheitslücken in Rsync können Hacker zahlreiche Linux-Server unter ihre Kontrolle bringen. Das Tool ist in der Standardkonfiguration anfällig. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Soziales Netzwerk: Mastodon will gemeinnützige Gesellschaft gründen
Das soziale Netzwerk Mastodon soll eine neue Struktur erhalten. Damit reagiert der Dienst auch auf den Entzug der Gemeinnützigkeit. (Mastodon, Urheberrecht)
Vmware: Enorme Lizenzkosten zwingen EU-Cloudanbieter zum Umstieg
Das österreichische Unternehmen Anexia hat 12.000 VMs auf eine Open-Source-Lösung migriert. Die VMware-Lizenzkosten waren existenzbedrohend. (VMware, Virtualisierung)
Klage gegen AVM: Auch Skripte für Kompilierung gehören zum Quellcode
Wegen der unvollständigen Herausgabe von GPL-2.0- und LGPL-2.1-lizenziertem Quellcode hat ein Softwareentwickler gegen AVM geklagt. (Open Source, Fritzbox)
(g+) FOSS für Windows-Dummies: Wie ich unter Windows Outlook ersetze
In Teil 2 meines Open-Source-Experiments will ich Outlook gegen eine freie Alternative austauschen - gefunden habe ich drei, von solide bis frickelig. (Open Source, Thunderbird)