Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Rückblick auf den 2. SCS Summit: Ein Fest für Cloud-Enthusiasten

Am 14. Mai 2024 war es wieder soweit: Der 2. Sovereign Cloud Stack Summit fand in der Villa Elisabeth in Berlin statt. Das denkmalgeschützte Gebäude mit seinem historischen Charme und dem angrenzenden Park bot für die rund 200 Teilnehmenden die perfekte Kulisse für das jährliche Get-together der SCS Community, von Entscheiderinnen und Entscheidern und Open-Source-Enthusiasten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Quelle

Wahlprüfsteine für die Europawahl 2024

Am 9. Juni 2024 findet in Deutschland die Europawahl statt. Die Open Source Business Alliance hat im Vorfeld Wahlprüfsteine an die Parteien verschickt, um ihre politischen Ziele rund um die Themen digitale Souveränität und Open Source für die nächste Wahlperiode im Europaparlament zu erfragen. Mit den Antworten können sich die Wahlberechtigten einen Überblick über die Positionen der Parteien verschaffen.

Quelle

Vergabereform in Sachsen muss konsequenter auf Open Source setzen

Die sächsische Landesregierung hat einen Gesetzentwurf für ein neues landeseigenes Vergabegesetz (SächsVergabeG) vorgelegt und die Verbände zur Kommentierung aufgerufen. Insbesondere bei der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen sowie beim Thema Open Source fehlt es dem Gesetzentwurf noch an der nötigen Konsequenz und Durchschlagskraft. Die OSB Alliance macht daher in ihrer Stellungnahme konkrete Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf.

Quelle

Hinter der Förderung geht’s weiter

Beim Summit des Sovereign Cloud Stack wurden nicht nur die Errungenschaften von SCS für eine hundertprozentige Open-Source-Cloud präsentiert, sondern es wurden auch erstmalig die Pläne für die Zukunft von SCS nach dem Förderzeitraum durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellt. Auch zu den Fortschritten bei der Erarbeitung von gemeinsamen offenen Standards, wie sie in der Deutschen Verwaltungscloudstrategie gefordert werden, gab es exklusive Ankündigungen auf dem Summit.

Quelle

Schleswig-Holstein macht LibreOffice zur Standard Office-Lösung in der Verwaltung

Schleswig-Holstein setzt auf Open Source Software, beginnend mit LibreOffice, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Die Umstellung umfasst auch Linux und weitere Open Source Lösungen, fördert den Datenschutz, die IT-Sicherheit und die lokale Digitalwirtschaft. Ein Schulungsprogramm unterstützt die Beschäftigten bei der Anpassung. Ziel ist eine unabhängige und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

Quelle

Sovereign Cloud Stack veröffentlicht Release 6

Der Sovereign Cloud Stack (SCS) stellt alle Cloud-technologischen Grundlagen zur Verwirklichung digitaler Souveränität und zur Umsetzung von Open-Source-Strategien bereit und gibt Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten. Heute veröffentlicht das SCS-Team das Release 6 mit der Kubernetes Distribution Cluster Stacks und vielen weiteren Entwicklungen im Bereich Referenzimplementierung und Standarisierung.

Quelle

Erweiterung des Verbandsvorstandes

Die Aufgaben des geschäftsführenden Vorstandes der OSB Alliance werden mit jedem Jahr umfassender und vielfältiger. Um den geschäftsführenden Vorstand in seiner ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen, haben sich Lisa Seifert und Stefan Zosel deshalb als stellvertretende Vorstandsvorsitzende zur Wahl gestellt. Beide Bewerber wurden mit großer Mehrheit in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. März 2024 in ihre Ämter gewählt.

Quelle

OSMEx 2024: KI, Social Media und Website-Analyse im Fokus

Beim OSMEx trafen sich 30 Marketingprofis in Nürnberg, um Einblicke in das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Marketing, Strategien zur Optimierung von Social-Media-Kanälen und Tools zur Website-Analyse zu gewinnen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion aktueller Trends im Marketing.

Quelle

Statement für Respekt, Vielfalt und Demokratie

Unsere Wertvorstellungen zu Open Source sind untrennbar mit unseren Wertvorstellungen für ein friedliches, aufgeschlossenes und demokratisches Miteinander verknüpft. Als Open Source Business Alliance stehen wir für Respekt, Vielfalt, Partizipation, Kooperation und Demokratie. Aus diesem Grund positionieren wir uns als Verband eindeutig gegen jede Form von Ausgrenzung, Hass und Rassismus.

Quelle

Mit offenen Technologien zur digitalen Selbstbestimmung: Fabian Peter von Ayedo Cloud Solutions im Gespräch mit der OSB Alliance

Fabian Peter, Gründer von Ayedo Cloud Solutions, erklärt im Interview die Bedeutung digitaler Souveränität für Unternehmen. Er betont die Notwendigkeit der Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit in der eigenen digitalen Infrastruktur. Als Mitglied der OSB Alliance setzt sich Ayedo Cloud Solutions für offene Technologien und Transparenz ein.

Quelle

Vorrang für Open Source im Onlinezugangs-Änderungsgesetz

Der zwischen den Regierungsfraktionen abgestimmte Gesetzentwurf legt fest, dass die Behörden des Bundes zukünftig vorrangig Open Source Software beschaffen und auf offene Standards setzen sollen. Damit die neuen Regelungen zum Vorrang von Open Source auch in der Praxis ihre Wirkung entfalten können, müssen diese Vorgaben auch im Vergabegesetz verankert werden.

Quelle

Das Team der OSB Alliance stellt sich vor

Das Team der OSB Alliance ist in den letzten zwei Jahren stark gewachsen, besonders im Sovereign Cloud Stack Projekt. Auch die Geschäftsstelle und das neue Projekt ECO:DIGIT haben Zuwachs erfahren. Eine Übersicht der Mitarbeiter und ihrer Zuständigkeiten ist jetzt auf der OSBA-Website verfügbar.

Quelle

OSB Alliance sucht: Referent Mitgliedergewinnung (w/m/d)

Die OSB Alliance ist der führende Verband der Open-Source-Industrie in Deutschland mit über 220 Mitgliedsunternehmen und einem klaren Ziel: Open Source als Standard in der öffentlichen Beschaffung und Wirtschaftsförderung zu etablieren. Um ihr Wachstum voranzutreiben, suchen wir eine/n Referenten/in für Mitgliedergewinnung. Gesucht wird jemand mit Interesse an Open Source, Erfahrung im Bereich Mitgliedergewinnung und Kommunikationsstärke.

Quelle

Harvard-Studien belegen die Vorteile von Open Source Software für die Gesamtwirtschaft

Frank Nagle, Assistenzprofessor an der Harvard Business School, untersucht regelmäßig Themen aus dem Open-Source-Umfeld und hat innerhalb kurzer Zeit gleich zwei interessante Studien zu Open Source Software veröffentlicht. Beide Studien zeigen, dass sowohl die Zivilgesellschaft als auch einzelne Unternehmen und ganze Volkswirtschaften von der Unterstützung des Open-Source-Ökosystems profitieren.

Quelle

Den Digitalcheck fit machen für digitale Souveränität und Open Source

Um Gesetzgebungsinitiativen auf ihre Digitaltauglichkeit hin zu überprüfen, wird seit 2023 der Digitalcheck unter der Federführung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) entwickelt und betreut. Die OSB Alliance hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, wie der Digitalcheck um Aspekte von digitaler Souveränität, Open Source Software und offenen Standards ergänzt werden kann, um die Verwaltungsdigitalisierung nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Quelle

OSB Alliance übernimmt Präsidentschaft des europäischen Dachverbands APELL

Die OSB Alliance ist Mitglied und Mitgründerin von APELL (Association Professionelle Européenne du Logiciel Libre bzw. The Open Source Software Business Association), dem Dachverband der europäischen Open-Source-Business-Verbände. Jedes Jahr übernimmt ein anderer europäischer Mitgliedsverband für 12 Monate die Präsidentschaft des Dachverbands. 2024 übernimmt die OSB Alliance den Staffelstab, um Open-Source-Themen auch auf europäischer Ebene voranzutreiben.

Quelle

❌