Signal bringt GIF-Suche für den Desktop
Die Stiftung hinter dem Messenger Signal betont den Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre. Die neuen Versionen der App veröffentlicht die Funktionalität und Stabilität.
Die Stiftung hinter dem Messenger Signal betont den Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre. Die neuen Versionen der App veröffentlicht die Funktionalität und Stabilität.
Anthropic hat ein neues Highend-Premiummodell seines Chatbots Claude vorgestellt, das im Wettlauf um die Monetarisierung mächtiger KI einen neuen Meilenstein markiert.
BlueSpice macht einen Versionssprung und bringt entsprechend viele neue Funktionen mit.
Google hat Firebase Studio vorgestellt, eine Anwendung, mit der sich KI-gestützt im Browser Apps in Minuten entwicklen lassen sollen.
Die Linux-Distribution Proxmox VE dient sich als Unterbau für virtuelle Maschinen und in vielen Fällen als VMWare-Alterantive an.
Auf der gestern von der FSFE veranstalteten Tagung zum Thema „Public Money?
Google führt sein experimentelles KI-Modell Sec-Gemini v1 ein, um die Cyberabwehr in einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft zu stärken.
Die Referenzimplementierung des Sovereign Cloud Stack (SCS) enthält in der neuen Version R8 die aktuellen Versionen der wichtigen Upstream Projekte.
Die mitgelieferten Werkzeuge in der quelloffenen MS-DOS-Alternative FreeDOS laufen jetzt stabiler, obendrein haben die Entwickler einige Fehler eliminiert.
Die Bibliothek OpenSSL implementiert die Verschlüsselungsprotokolle TLS, DTLS und QUIC.
Nachdem die Zukunft des immer noch verbreiteten Drucksystem CUPS kurze Zeit in den Sternen stand, geht die Entwicklung mittlerweile wieder zügiger weiter.
Apache Parquet ist ein spaltenbasiertes Open-Source-Dateiformat, das für effiziente Datenspeicherung und -abfragen in Big-Data-Frameworks wie Hadoop und Spark entwickelt wurde.
Die Application-Plattform NethServer macht einen kleinen Versionssprung.
Im Kernel gibt es schon seit einiger Zeit das Landlock-Modul, über das sich normale Programme selbst gezielt einige (Zugriffs-)Rechte entziehen können.
Gerade einmal nur drei Tage lagen zwischen den beiden Ollama-Versionen 0.6.5 und 0.6.4. Beide verbessern die Unterstützung des Gemma-3-Modells.
Die Bundesnetzagentur hat ihren Transparenz- und Monitoringbericht zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte in Deutschland für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Vor 20 Jahren machte Linux-Erfinder Linus Torvalds sich höchstpersönlich daran, die Misere mit dem Versionskontrollsystem Bitkeeper zu lösen und entwickelte Git.
Mozilla hat im Rahmen der Veröffentlichung von Llamafile 0.9.2 mit LocalScore auch eine erste Version des Benchmarks für lokale KI vorgestellt.
Der Meta-Konzern hat zwei neue KI-Modelle veröffentlicht. Llama 4 Scout und Maverick sind frei verfügbar. Das Trainermodell Behemoth soll folgen.
Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) hat mit dem bundeseigene IT-Systemhaus der Bundeswehr einen Rahmenvertrag abgeschlossen, der die Office- und…
Mit der Lidl-Plus-App gewährt der Discounter Lidl seinen Kunden Rabatte im Austausch gegen persönliche Daten.
Beim Roundtable zur Entwicklung von Cloud Native gaben die Experten aus der Branche Einblicke in ihre Wünsche an künftige Entwicklungen. Dass KI Veränderungen mitbringt, war unbestritten.
Mirantis, Spezialist für Open-Source-Cloud-Infrastruktur und Platform Engineering hat mit k0rdent Catalog einen Anwendungskatalog rund um das Open-Source-Project k0rdent vorgestellt.
Mit dem von Solo.io entwickelten Kagent-Framework lassen sich KI-Agenten in Kubernetes erstellen und auszuführen.
Trotz des Versionssprungs sind die Neuerungen in der Distribution PorteuX äußerst übersichtlich: Neben aktualisierten Kernkomponenten gibt es kleinere Korrekturen.