Lese-Ansicht

Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail

Thunderbird steht nicht mehr nur für einen E-Mail-Client. Nun wurden neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail bekannt gegeben.

Thunderbird ist vor allem für seinen kostenlosen E-Mail-Client für Windows, macOS und Linux bekannt. Seit November 2024 gibt es Thunderbird auch für Android, Ende dieses Jahres soll eine erste Vorabversion von Thunderbird für iOS erscheinen. Doch dabei soll es nicht bleiben: Die MZLA Technologies Corporation möchte ein ganzes Ökosystem aus Clients und Diensten als Alternative zu denen der Tech-Giganten wie Google Mail und Microsoft Office 365 etablieren, welches zu 100 Prozent Open Source ist. So wurde im März mit Thunderbird Pro und Thundermail eine Reihe neuer Dienste inklusive einem eigenen E-Mail-Dienst angekündigt. Nun gibt es neue Informationen.

Thundermail: E-Mail-Dienst mit Server-Standort in Deutschland

Thundermail wird ein eigener E-Mail-Dienst von Thunderbird, der die Protokolle IMAP, JMAP und SMTP unterstützen wird. Als Domains stehen entweder @thundermail.com oder @tb.pro zur Verfügung. Wer eine eigene Domain besitzt, kann aber auch diese für Thundermail nutzen. Außerdem wurde nun angekündigt, dass der Server-Standort zu Beginn in Deutschland sein wird. Weitere Standorte sollen in der Zukunft folgen.

Thunderbird Appointment: Integration in Thunderbird

Bei Thunderbird Appointment handelt sich um einen Dienst zur gemeinsamen Terminfindung. Nachdem der Fokus ursprünglich auf einer eigenständigen Webanwendung lag, sieht die Roadmap mittlerweile auch eine enge Integration in den E-Mail-Client Thunderbird vor. So sollen beim Verfassen von E-Mails ganz einfach Planungslinks eingefügt werden können, ohne den E-Mail-Workflow verlassen zu müssen. In Zukunft sollen mehrere Arten von Besprechungen unterstützt werden, darunter Zoom-Anrufe, Telefonkonferenzen und „persönliche Kaffeegespräche“. Für alles wird es eigene Einstellungen und Planungsregeln geben. Außerdem soll es möglich sein, Thunderbird Appointment selbst zu hosten und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen soll die Gruppenplanung sein, womit mehrere Teammitglieder die Verfügbarkeit über einen einzigen Link gemeinsam anbieten könnten. Aktuelle Kalenderprotokolle würden diesen Ablauf noch nicht vollständig unterstützen, MZLA beteilige sich aber an Diskussionen über offene Standards wie VPOLL, um dies voranzutreiben. Außerdem begleiten Usability-Studien den Weg zur ersten Version von Thunderbird Appointment.

Thunderbird Send: Viel Speicherplatz für Pro-Nutzer

Mit Thunderbird Send wird es einen Dienst zum Teilen von Dateien geben, ähnlich wie es ihn mit Firefox Send vor einigen Jahren gab. Auf Basis des Filelink-Features von Thunderbird wird man dann auf einfache Weise innerhalb von Thunderbird Dateien verschicken können. Nutzer von Thunderbird Pro werden zu Beginn 500 GB Speicherplatz ohne Beschränkung für einzelne Dateien erhalten. Dabei soll Thunderbird Send als System-Erweiterung für Thunderbird implementiert werden, was Updates ermöglicht, die unabhängig von Thunderbird-Updates sind. Auch Thunderbird Send soll auf Wunsch selbst gehostet werden können.

Thunderbird Assist: KI-Features kommen später

Mit Thunderbird Assist wurden im März außerdem optionale KI-Features für Thunderbird angekündigt. Diese werden noch nicht Teil des initialen Angebots von Thunderbird Pro sein. Hier befindet man sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase.

Notizen-Feature als nächstes Feature von Thunderbird Pro?

Das Team prüfe derzeit weitere Pro-Funktionen, die in der Zukunft angeboten werden könnten. Großes Interesse soll dabei – ohne dies bereits versprechen zu wollen – auf einer Markdown-basierten Notizfunktion liegen. Später seien sogar komplexere Funktionen wie kollaborative Dokumente oder Tabellenkalkulationen denkbar.

Der Beitrag Neue Informationen zu Thunderbird Pro und Thundermail erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 142

Mozilla hat Firefox 142 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Anpassbarkeit: Zusätzliche sowie benutzerdefinierte Symbole für Firefox-Profile

Seit Firefox 138 rollt Mozilla eine neue Profilverwaltung aus, die bisher für einen kleinen Teil der Nutzer aktiviert ist. Bisher konnten Nutzer aus sechs verschiedenen Symbolen wählen, um dieses bei Verwendung des jeweiligen Profils über dem Firefox-Logo einzublenden. Mozilla hat diese Auswahl auf 28 Symbole sowie um die Möglichkeit erweitert, dass Benutzer ihr eigenes Symbol hinzufügen.

Firefox 142

Datenschutz: Optional automatische Ausnahmen für Tracking-Schutz

Der strenge Schutz vor Aktivitätenverfolgung bringt gegenüber der Standardkonfiguration einen noch besseren Datenschutz zum Preis von zusätzlichen Webkompatibilitätsproblemen. Optional kann hierfür sowie für den benutzerdefinierten Modus nun eine Ausnahmeliste aktiviert werden, um dem bei bekannten Fällen entgegenzuwirken. Dabei kann der Nutzer wahlweise ausschließlich Ausnahmen für die Kerfunktionalität von Websites aktivieren oder auch Ausnahmen für kleinere Probleme und Komfortfunktionen.

Firefox 142

Sicherheit: Schnelle und private Überprüfung von Zertifikats-Widerrufen

Firefox ist der erste und einzige Browser, der eine schnelle und umfassende Überprüfung von Zertifikatswiderrufen durchführt, ohne dass dabei die Browsing-Aktivitäten an Dritte (nicht einmal an Mozilla) weitergegeben werden. Dazu nutzt Firefox seinen CRLite-Mechanismus, der seit Firefox 137 für alle Desktop-Plattformen ausgerollt wird. Beginnend mit Firefox 142 wird Mozilla dafür den auch von anderen Browsern genutzten OCSP-Mechanismus, der langsamer ist und weniger Privatsphäre bietet, für Zertifikate mit Domainvalidierung deaktivieren. Die Deaktivierung von OCSP resultiert als Nebeneffekt auch in einer Verbesserung der Zeiten für den TLS-Handshake. Außerdem spart Mozillas Implementierung Traffic: Im Vergleich mit Google Chrome wird nur die Hälfte der Bandbreite benötigt, obwohl die Häufigkeit der Updates doppelt so hoch ist, während dennoch alle Wiederrufe enthalten sind. Im Übrigen stellt Mozilla sein CRLite-Backend als Open Source auch für andere Anwendungen zur Verfügung.

USA: Content-Empfehlungen nach Themen auf Startseite

Für Nutzer in den USA werden die Content-Empfehlungen auf der Firefox-Startseite in Themenbereiche gruppiert. Der Anwender kann dabei entscheiden, welche Themen angezeigt werden sollen und welche nicht.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für Nutzer in den USA ausgerollt werden.

Einzelne Länder: Link-Vorschau mit lokaler KI-Zusammenfassung

Über einen langen Klick auf einen Link oder über das Kontextmenü lässt sich eine Link-Vorschau aktivieren, womit man bereits eine Vorstellung von einem Linkziel erhalten kann, ohne den Link dafür tatsächlich anklicken zu müssen. Die Vorschau kann außerdem eine Zusammenfassung auf Basis lokaler KI beinhalten.

Firefox 142

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für Nutzer in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien ausgerollt werden.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 142 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 142 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 142

Nutzer mit bereits mindestens einem angehefteten Tab können weitere Tabs per Drag and Drop in den entsprechenden Bereich ebenfalls anheften.

Bei Verwendung der Tab-Gruppen wird der aktive Tab nun immer angezeigt, auch wenn die Tab-Gruppe geschlossen ist.

Bei Verwendung der smarten Tab-Gruppen (Ausrollung derzeit nur für Nutzer einer englischsprachigen Firefox-Version geplant) wird der Suchbegriff als Name der Tab-Gruppe vorgeschlagen, wenn eine Gruppe von der Ergebnisseite einer Suchmaschine aus erstellt wird.

In der neuen Seitenleiste ist es über das Kontextmenü ab sofort möglich, Schaltflächen von Sidebar-Erweiterungen zu entfernen, damit diese nicht dauerhaft sichtbar sind.

In der Adressleiste werden jetzt weniger identische Seiten vorgeschlagen, wie sie beispielsweise bei Google Docs immer wieder vorkommen. Dabei werden nur Ergebnisse ausgeblendet, wenn sich die URL lediglich im Fragment unterscheidet, der Titel aber identisch ist und der letzte Besuch der entsprechenden URL mindestens sieben Tage her ist. Ist eine der URLs als Lesezeichen gespeichert, wird diese priorisiert.

Auf Windows öffnet ein zuvor geschlossener Firefox nach Klick auf eine persistente Benachrichtigung jetzt die entsprechende Seite, statt die Startseite der jeweiligen Website zu öffnen.

Der Reiter „Mehr von Mozilla“ in den Firefox-Einstellungen verweist jetzt auch auf die Entwickler-Dokumentation MDN web docs.

Das Netzwerkanalyse-Entwicklerwerkzeug zeigt Request-Header, Cookies und Parameter jetzt auch schon an, wenn die Anfrage noch nicht abgeschlossen ist.

Der Debugger hat eine neue Option, mit der gesteuert werden kann, ob das Debugger-Overlay während der angehaltenen Skriptausführung angezeigt werden soll.

Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungs-Entwickler

Firefox unterstützt nun die Prioritized Task Scheduling API, die es Entwicklern ermöglicht, Aufgabenprioritäten zuzuweisen und zu verwalten.

Die URLPattern-API ermöglicht es, URLs mithilfe einer standardisierten Mustersyntax abzugleichen.

Firefox unterstützt jetzt die wllama-API für Erweiterung, damit Entwickler Funktionen für lokale Sprachmodelle (LLM) direkt in ihre Add-ons integrieren können. Außerdem können Erweiterungs-Entwickler jetzt feststellen, ob der Anwender die horizontale oder vertikale Darstellung von Tabs aktiviert hat.

Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 142 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

RTS OpenRA Generals Alpha angespielt (mit SaintOfSinner, Duesmaster Gaming & Hauke)

💾

Bei uns ballert nicht nur die Sommersonne. Wir ballern auch für euch auf dem Schlachtfeld und spielen das OpenRA-Mod Generals Alpha an.

Die OpenRA-Mod "Generals Alpha" bringt das Gameplay und die Fraktionen von Generals zurück, kombiniert mit klassischer OpenRA-Technik und einzigartigen neuen Features.

Los geht es ca. um 19:30.

#retro #openra #rts #gaming

Haukes Ansicht: https://www.youtube.com/c/LinuxGuides, https://www.twitch.tv/linuxguides und https://linuxguides.de/live
Michas Ansicht: https://www.twitch.tv/saintofsinner
Stefans Ansicht: https://www.twitch.tv/duesmastergaming
Generals Alpha: https://github.com/MustaphaTR/Generals-Alpha
  •  

Und schon wieder ist eine FrOSCon vorbei

Am 16. und 17. August 2025 fand die 20. Free and Open Source Conference (FrOSCon) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt.

Ich möchte mich ganz herzlich beim Orga-Team, C3VOC, allen helfenden Händen, Ausstellern, Vortragenden und Besucher:innen bedanken, die dieses Wochenende zu einem schönen Erlebnis gemacht haben.

Es folgt mein kurzer, ganz persönlicher Konferenzbericht.

Anreise am Freitag Nachmittag

Ich hatte am Freitag frei und konnte daher entspannt mit dem Auto bereits am Nachmittag anreisen. Kurz nach meiner Ankunft in Siegburg konnte ich dann schon Dirk, Sujeevan und ein neues Gesicht begrüßen. An dem neuen Gesicht hängt eine Person namens Gerald dran. Gerald, es freut mich dich kennen gelernt zu haben.

Wir sind in Siegburg ein Eis essen gegangen, haben das tolle Wetter genossen und uns mental auf das Abendessen vorbereitet, wo sich Ulf und Andreas zu uns gesellten.

Essen gut, Gespräche gut, Freitag gut.

Samstag – FrOSCon Tag 1

Am Samstag konnte ich dann auch Christoph und Christian begrüßen, die ich ebenfalls schon viel zu lange nicht mehr gesehen habe. Nach einer kurzen Begrüßung schwärmten wir aus und erkundeten die verschiedenen Stände.

Am Stand des Fedora & CentOS Projekts habe ich erstmalig meine Arbeitskolleginnen Julia Bley und Aleksandra Fedorova getroffen. Ich freue mich immer andere Red Hatter zu treffen, welche durch ihre Beiträge Community-Konferenzen unterstützen. Beide haben auch direkt mir Unterstützung angeboten, da ich bei einer der nächsten Konferenzen gerne einmal vorstellen möchte, wie aus Fedora und CentOS Stream ein Red Hat Enterprise Linux Release entsteht.

Kaum habe ich mich umgedreht, habe ich mit Armin Warda und Christoph Görn gleich noch zwei weitere Red Hatter getroffen. Hier muss irgendwo ein Nest sein. Schön auch euch mal wiedergesehen zu haben. :-)

Das Vortragsprogramm hielt dieses Jahr einige interessante Vorträge für mich bereit. So hörte ich um 10:00 Uhr zuerst OpenCloud: Unsere Learnings für eine einfache, stabile Filecloud (Link zur Aufzeichnung) von Tobias Baader und Klaas Freitag. An dieser Stelle nochmals Danke für euren tollen Vortrag und die guten Gespräche, die wir anschließend noch geführt haben. Ich freue mich, wenn wir in Kontakt bleiben.

Verpasst habe ich leider AI slop attacks on the curl project von Daniel Stenberg. Ich werde mir aber auf jeden Fall die Aufzeichnung ansehen, da ich nur Gutes über diesen Vortrag gehört habe.

Um 14:30 habe ich den OpenVox Vortrag (Link zur Aufzeichnung) von und mit Martin Alfke gehört. Es hat mich gefreut zu hören, dass die Foreman und OpenVox Communities offenbar gut zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Sie tragen somit dazu bei, dass ein etabliertes Konfigurations-Management-Werkzeug weiterhin frei bleibt und nicht hinter einer proprietären Lizenz verschwindet.

Schießlich war ich um 17:00 Uhr mit meinem Vortrag Bootable Containers (Link zur Aufzeichnung; PDF zum Download) dran. Danke an alle Hörer:innen für euer Interesse und eure Aufmerksamkeit. An dieser Stelle gehen Grüße raus an meinen Kollegen Andreas Bleischwitz. Danke für den Post-Talk-QA und schön auch dich mal wiedergesehen zu haben.

Der 1. Tag klang mit dem Social Event aus. ich habe den innenhof der Hochschule schon lange nicht mehr so voll erlebt. Es war wirklich sehr schön.

Sonntag – FrOSCon Tag 2

Ich hatte schlecht geschlafen. Zum Glück gab es im Hotel einen guten Kaffee, der mich auf die Beine brachte.

Auf der FrOSCon führte mein erster Weg nochmals zu Klaas von OpenCloud. Ich hatte versprochen ihnen Informationen zum Red Hat Partnerprogramm zu senden und brauchte noch eine E-Mail-Adresse, um diese Aufgabe direkt abschließen zu können. Ich freue mich, wenn ich euch in der Zukunft als Partner in unserem Ecosystem Catalog finden kann und wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg mit eurem Projekt.

Als nächsten möchte ich mich bei Susanne Schütze für den Vortrag Festplattenverschlüsselung mithilfe vom TPM 2.0 (Link zur Aufzeichnung) bedanken. Dieser war nicht nur unterhaltsam sondern auch sehr informativ. Du ersparst mir damit, selbst durch etliche Kaninchenbauten zu kriechen. Vielen Dank für deinen Vortrag!

Ebenfalls informativ fand ich den Vortrag Delegate authentication and a lot more to Keycloak with OpenID Connect (Link zur Aufzeichnung) von Alexander Schwarz. Ich muss mich aufgrund anderer Projekte beherrschen, hier direkt ein neues Wochenendprojekt zu starten. ;-)

Und ein weiteres Dankeschön geht raus an Dirk für seinen Vortrag Vom Techniker zum Leader (Link zur Aufzeichnung). Danke, dass wir an deiner Erfahrung teilhaben durften.

Damit war ein tolles Wochenende mit guten Vorträgen und tollen Menschen auch schon wieder vorbei. Es hat mir große Freude bereitet dabei gewesen zu sein und ich freue mich auf ein Wiedersehen, vielleicht schon im nächsten Jahr am 15. und 16. August 2026. Save the date!

Links zu weiterführenden Informationen der Projekte

  •  

Richtigstellung zur Berichterstattung über angeblich hohe CPU-Auslastung durch KI-Funktionen für Tab-Gruppen in Firefox

In den letzten Tagen haben einige Medien über eine angeblich hohe CPU-Auslastung auf Grund von KI-Funktionen für die Tab-Gruppen in Firefox berichtet. Das Ganze basierte auf den falschen Behauptungen, die im Rahmen eines Clickbait-Artikels aus dem englischsprachigen Raum verbreitet worden sind. Obwohl mittlerweile bekannt ist, dass die Aussagen nicht stimmen, sucht man Richtigstellungen häufig vergeblich. Dieser Artikel klärt über die fehlerhafte Berichterstattung anderer Medien auf und berichtet, was tatsächlich stimmt.

Die Quelle der falschen Behauptungen

Am 9. August hat das im englischsprachigen Raum populäre IT-Portal Neowin einen Artikel veröffentlicht, in welchem es hieß, dass KI-Funktionen für die Tab-Gruppen angeblich eine hohe CPU-Auslastung verursachten. Mehr noch: Der Artikel nutzte die Überschrift direkt für populistische Aussagen wie angeblichen „KI Bloat“ in Firefox und dass Mozilla „unter Beschuss“ seiner Nutzer stünde. Dies ist bereits die erste sogenannte „Red Flag“, die anderen Medien zwingend hätte auffallen müssen. Ein seriöses Medium würde bei den Fakten bleiben. Bei einer Seite, die ohne Werbeblocker mehr Werbung als redaktionellen Inhalt anzeigt, liegt die Vermutung nahe, worauf Neowin primär abzielt: Es geht um sogenannten Clickbait, sprich die Nutzer durch reißerische Überschriften auf die Website zu locken, um damit die Werbeeinnahmen zu maximieren, nicht um eine neutrale Berichterstattung im besten Sinne der Leser. Anders ist eine solche Herangehensweise nicht zu erklären.

Über angeblichen „Bloat“ und „Beschuss“ der Nutzer

Fakt ist: Der gesamte Artikel beruhte auf Mutmaßungen weniger Nutzer und die einzige Quelle dafür war die Plattform Reddit, die – freundlich formuliert – nicht gerade für Zurückhaltung seiner Nutzer bekannt ist und auf der jeder alles behaupten kann. Wobei man fairerweise sagen muss, dass es gerade für Reddit sogar nur wenige bestätigende Kommentare gab. Das kennt man von anderen Themen auch ganz anders. Von „unter Beschuss“ konnte also beim besten Willen nicht die Rede sein.

Was den vermeintlichen „Bloat“ betrifft: KI-Funktionen sind ein kontroverses Thema. Einige Nutzer reagieren reflexartig und bekommen bereits vom Lesen des Begriffes einen sprichwörtlichen Ausschlag. Andere Nutzer wollen möglichst viele „smarte“ Funktionen in ihrem Browser haben. Und zwischen diesem Schwarz und Weiß gibt es jede erdenkliche Art von Grauton. Mozilla entwickelt mit Firefox ein Produkt für die Massen und muss möglichst viele unterschiedliche Bedürfnisse abdecken, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Aber für ausnahmslos alle KI-Features in Firefox gilt: Sie sind optional. Keinem Firefox-Nutzer wurden jemals KI-Funktionen aufgezwungen. Und für alle, die das wollen, ist es schön, wenn es entsprechende Möglichkeiten gibt. Unabhängig davon, wie man selbst zu bestimmten Funktionen steht (und das gilt ausdrücklich nicht nur für KI-Funktionen, sondern für ausnahmslos alle Funktionen!), sollte man es seinen Mitmenschen gönnen, wenn sie gewünschte Funktionen nutzen können, auch wenn man selbst keinen Bedarf hat.

Um welche Funktion ging es angeblich und wen hätte es überhaupt betroffen? (Spoiler: Keine deutschsprachigen Nutzer)

Tab-Gruppen sind ein relativ neues Feature seit Firefox 137 und waren bis dahin eines der meistgewünschten Funktionen der Firefox-Nutzer, basierend auf Mozillas Community-Plattform Mozilla Connect. Mit Firefox 141 hat Mozilla die Ausrollung von optionalen KI-Funktionen für Tab-Gruppen in Firefox begonnen. Konkret geht es dabei um das Vorschlagen von Namen für Tab-Gruppen sowie anderer geöffneter Tabs für bestehende Tab-Gruppen.

Irritierend an der Berichterstattung im deutschsprachigen Raum ist vor allem auch die Tatsache, dass diese KI-Funktionen für Nutzer mit einem nicht englischsprachigen Firefox standardmäßig überhaupt nicht verfügbar sind und der Umstand, dass das damit den Großteil der Leser überhaupt nicht betrifft, nicht einmal erwähnt worden ist; Anders als auf diesem Blog, wo man darüber bei der Vorstellung der Neuerungen von Firefox 141 informiert worden war.

Aber was ist denn nun die Wahrheit?

Tatsächlich gab es ein Problem mit einer erhöhten CPU-Auslastung und Mozilla hat dieses Problem auch schon untersucht und gelöst. Tab-Gruppen respektive KI-Funktionen für diese hatten damit aber überhaupt nichts zu tun.

Ursache war ein anderes neues Feature, welches die Suche bereits besuchter Websites in der Adressleiste verbessern soll. Ein Nutzer, der beispielsweise die Website nba.com besucht hat, würde diese bisher nicht wiederfinden, wenn er sich nur an den Begriff „Basketball“ erinnert, da dieser Begriff weder in der URL noch im Seitentitel vorkommt. Mit der neuen vektorbasierten Suche würde die Seite trotzdem gefunden werden.

Und wen betrifft das? (Spoiler: Nur wenige Nutzer und mittlerweile niemanden mehr)

Diese Neuerung wurde ebenfalls schrittweise ausgerollt, aber erst für einen ganz kleinen Teil der Nutzer. Voraussetzung hierfür war Firefox 141.0.2 oder höher, Firefox in englischer Sprache, Großbritannien oder Kanada als Region des Anwenders, ein System mit 64-Bit-CPU sowie mindestens 8 GB RAM. Niemand sonst hatte dieses Feature standardmäßig aktiviert.

Die Performance-Probleme waren in den bisherigen Tests, zu denen Mozilla seine Community bereits am 1. Juli eingeladen hatte, nicht gemeldet worden. Nach dem jüngsten Feedback hat sich Mozilla die Probleme angesehen, die Ausrollung umgehend gestoppt und die CPU-Auslastung durch mehrere Maßnahmen drastisch reduzieren können. Ein entsprechender Patch ist auch schon für Firefox 143 gelandet.

Richtigstellungen?

Neowin hat zumindest seinen Artikel um ein Update ergänzt. Dies ist besser als nichts, wenn auch die Veröffentlichung einer ordentlichen Richtigstellung samt Entschuldigung für die Verbreitung von Fehlinformationen angebracht wäre. Auf vielen Seiten, die sich auf den Neowin-Artikel beziehen, findet man nicht einmal das und es werden weiterhin falsche Dinge behauptet. Wer einen solchen Artikel findet, kann nun zumindest auf diesen Artikel verweisen.

Der Beitrag Richtigstellung zur Berichterstattung über angeblich hohe CPU-Auslastung durch KI-Funktionen für Tab-Gruppen in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Debian 13 »Trixie«

Debian 13 »Trixie« ist fertig. Mehrere RC-Releases sind bei mir schon ein paar Monate im Einsatz — bislang ohne jedes Problem. Insofern sieht es so aus, als würde Debian seinem Ruf für stabile, ausgereifte Releases einmal mehr gerecht. Dieser Artikel fasst in kompakter Form die wichtigsten Neuerungen zusammen.

Debian mit Gnome-Desktop

Plattformen und Versionsnummern

Debian steht für sieben CPU-Plattformen zur Verfügung:

  • Standard-PCs (x86): nur noch amd64 (i386 nur einzelne Pakete, nicht mehr als vollständige Plattform)
  • ARM: arm64, armhf, armel
  • PowerPC: ppc64el
  • RISC-V: risvc64 (neu!)
  • IBM System z: s390x

MIPS wird nicht mehr unterstützt, armel mit diesem Release zum letzten Mal.

Die folgende Tabelle fasst die Versionen der Kernkomponenten von Debian 13 zusammen:

Basis               Programmierung     Server
---------------     --------------     ---------------
Kernel     6.12     bash       5.2     Apache      2.4
glibc      2.41     gcc       14.2     CUPS        2.4
Wayland    1.23     git       2.47     MariaDB    11.8
Gnome        48     Java     21/25     OpenSSH    10.0
Mesa       25.0     PHP        8.4     PostgreSQL   17
Systemd     257     Podman     5.4     Postfix    3.10
NetworkMan 1.52     Python    3.13     qemu/KVM   10.0
GRUB       2.12     Node.js     20     Samba      4.22

Wenn Sie sich bei der Installation für KDE entscheiden, kommen QT 6.8, das KDE-Framework 6.13, Plasma 6.3.6, sowie KDE Gear 25.04 bzw. 24.12 (für die PIM Suite) zur Anwendung.

Bei Dovecot warnen die Release Notes von Debian, dass sich die Syntax von Version 2.3 zu 2.4 inkompatibel geändert hat, was zu Problemen führen wird, wenn eine vorhandene Konfiguration bei einem Update übernommen werden soll. Hier ist der Link in die Dovecot-Dokumentation zu diesem Thema.

Installation

Am Installationsablauf hat sich — zumindest optisch — nichts verändert. Die teilweise seit Jahrzehnten (!) bewährten Dialoge führen durch die Installation. Das ist nicht so elegant und intuitiv wie bei anderen Systemen, dafür können bei der Partitionierung wirklich alle erdenklichen Sonderwünsche realisiert werden. Im Wildwuchs anderer Systeme betrachte ich das Installationssystem zunehmend als Pluspunkt.

Technische Neuerungen

last-Kommando neu implementiert: Unter Linux können Sie mit last die Liste der zuletzt eingeloggten Personen ermitteln. last reboot verrät, wann der Rechner zuletzt neugestartet wurde.

Das alles funktioniert in Debian auch, aber die Implementierung ist neu. last ist jetzt ein symbolischer Link auf wtmpdb. Diese Neuimplementierung der last-Datenbank verwendet SQLite und wird über das Jahr 2038 hinaus funktionieren (was beim herkömmlichen last-Kommando nicht der Fall ist).

Analog wurde lastlog durch lastlog2 ersetzt. Mehr Details geben die Release Notes.

APT-Repository-Format deb822: Debian unterstützt die neuen *.sources-Dateien zur Beschreibung von Paketquellen. Anstelle von einzeiligen Paketbeschreibungen wie

deb     http://deb.debian.org/debian/ trixie main
deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie main

können die Paketquellen in einem besser lesbaren, mehrzeiligen Format dargestellt werden:

# Datei /etc/apt/sources.list.d/debian.sources
Types:      deb deb-src
URIs:       http://deb.debian.org/debian/
Suites:     trixie
Components: main
Signed-By:  /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Anders als ab Ubuntu 24.04 ist das neue Format in Debian 13 nicht per Default aktiv. Alle vorhandenen Paketquellen können aber mit apt modernize-sources umgestellt werden, was bei meinen Tests gut funktioniert hat. Die neuen Repo-Dateien haben die Kennung *.sources anstelle *.list. Wenn gleichnamige Dateien existieren, haben die *.sources-Dateien Vorrang. In die Dateien können auch Signatur-Keys eingebettet werden, was den lästigen Key-Import erspart. Mehr Details liefert man sources.list.

/tmp im RAM: Das /tmp-Verzeichnis wird nun mit dem tmpfs-Dateisystem im RAM abgebildet. Das verspricht höhere Geschwindigkeit beim Umgang mit temporären Dateien, kann aber bei sehr großen Dateien zum Speicherproblemen führen. /tmp darf bis zu 50% des RAMs nutzen. Das Dateisytem wird durch systemd eingerichtet. Der Grenzwert kann mit systemctl edit tmp.mount verändert werden. Dazu bauen Sie im dafür vorgesehen Bereich die folgenden zwei Zeilen ein und verändern die Werte:

[Mount]
Options=mode=1777,strictatime,nosuid,nodev,size=50%%,nr_inodes=1m

Wenn Sie /tmp wie bisher als reguläres Verzeichnis auf der SSD/Festplatte wünschen, führen Sie systemctl mask tmp.mount aus und starten Ihr System neu.

Sicherheit: Debian-Pakete sind gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe gehärtet (betrifft die amd64– und arm64-Architektur). Die Pakete sind speziell kompiliert, um Exploits durch Return-Oriented Programming (ROP) bzw. Call/Jump-Oriented Programming (COP/JOP) zu erschweren. Weitere Details und Links finden Sie in den Release Notes.

Geschwindigkeit: Laut einem Test von Phoronix ist Debian 13 rund 13 Prozent schneller als die Vorgängerversion.

Tipps und Tricks

Wenn Sie Debian in einer virtuellen Maschine verwenden und Text und Bilder über die Zwischenablage mit dem Host austauschen wollen, führen Sie apt install spice-vdagent aus und starten die VM neu.

Fazit

Das Debian-Projekt ist 32 Jahre alt (Projektgründung im August 1993, 0.9-Releases 1994 und 1995, Version 1.1 1996). Debian zählt damit zu den ältesten Linux-Distributionen überhaupt — und ist bis heute mehr als nur relevant: Überlegen Sie nur für eine Minute, wie die Linux-Landschaft ohne Debian aussähe! Nicht nur Millionen Debian-Anwender stünden im Regen, auch Ubuntu, Linux Mint, Raspberry Pi OS etc. würde die Basis entzogen.

Für Version 13 gilt: Debian bleibt Debian. Große technische Innovationen finden anderswo statt. Stattdessen gibt es Unterstützung für viele CPU-Plattformen und ein solides, stabiles Fundament für die tägliche Arbeit, sei es am Desktop oder in Server-Anwendungen. Und das alles frei von finanziellen Interessen. Dafür sollte jeder Linux-Fan der Debian-Community unendlich dankbar sein.

Quellen/Links

Andere Tests/Kurzberichte

  •  

Firefox und Firefox Klar: Unterstützung für Android 5 bis Android 7 wird eingestellt

Mozilla wird für seine Browser Firefox und Firefox Klar die Unterstützung von Android 5 bis Android 7 einstellen. Damit wird in Zukunft Android 8 oder höher vorausgesetzt, um weiterhin Firefox-Updates zu erhalten.

Firefox und Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) für Android setzen aktuell Android 5 oder höher voraus. Dies wird sich schon sehr bald ändern. Mozilla wird die Unterstützung von Android 5, Android 6 sowie Android 7 einstellen. Neue Mindestvoraussetzung wird damit die vor über acht Jahren erschienene Version Android 8 sein. Die neueste Version ist Android 16.

Android 5 bis Android 7 werden heute nur noch von einem sehr kleinen Teil der Nutzer eingesetzt. Durch die Nicht-Unterstützung kann Mozilla Code entfernen, der speziell für die Unterstützung dieser alten Betriebssysteme existiert, und muss sich nicht länger um die Behebung von Fehlern kümmern, die nur einen Bruchteil der Nutzer betreffen. Davon abgesehen werden diese alten Android-Versionen auch nicht mehr von allen Drittanbieter-Bibliotheken unterstützt, die Firefox einsetzt, was mehr und mehr zum Problem wird. So konnten teilweise schon nicht mehr Bibliotheken aktualisiert werden, weil aktuelle Versionen entweder nicht mehr kompatibel mit den alten Android-Versionen waren oder Abstürze nur in den veralteten Android-Versionen auslösten. Teilweise sind Aktualisierungen von Bibliotheken aber notwendig, um die Google Play-Richtlinien einzuhalten, damit Mozilla über den 1. November 2025 hinaus Firefox-Updates für Geräte mit Android 15 und neuer veröffentlichen kann.

Firefox 143 wird die erste Firefox-Version ohne Unterstützung für Android 5 bis Android 7 sein. Der offizielle Release-Termin von Firefox 143 ist der 16. September 2025.

Der Beitrag Firefox und Firefox Klar: Unterstützung für Android 5 bis Android 7 wird eingestellt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

CachyOS

CachyOS ist das Kunststück gelungen, die Spitze der distrowatch-Charts zu erklimmen. Über diesen Meilenstein haben zuletzt die meisten IT-Medien berichtet. Das Ranking spiegelt zwar nicht die Anzahl der Installationen wider (diese Zahlen kennt distrowatch nicht), wohl aber das Interesse, das durch Seitenzugriffe gemessen wird. Und das Interesse an CachyOS ist aktuell hoch.

Warum? CachyOS ist eine relativ neue Distribution auf der Basis von Arch Linux. CachyOS verfügt aber über ein verhältnismäßig komfortables grafisches Installationsprogramm, verwendet einen eigenen, auf Geschwindigkeit optimierten Kernel und eigene Paketquellen, deren Programme ebenfalls im Hinblick auf optimale Geschwindigkeit kompiliert sind (mit mehreren Varianten optimiert je nach CPU-Generationen). CachyOS implementiert interessante Features per Default: btrfs-Dateisystem mit komprimierten Subvolumes und Snapper, ufw-Firewall, systemd-boot, fish als Shell etc. Die CachyOS-spezifischen Details sind im Wiki gut dokumentiert.

In Summe ergibt das ein schnelles, modernes und sympathisches Linux, das ganz offensichtlich den Zeitgeist trifft. Höchste Zeit also, dass ich auch in meinem Blog etwas dazu schreibe :-)

CachyOS mit KDE-Desktop

Eckdaten

  • Rolling Release Modell auf Arch-Linux-Basis (aber mit eigenen Paketquellen)
  • x86-only, keine ARM-Variante
  • btrfs als Defaultdateisystem
  • Snapper als Snapshot-Tool (erfordert btrfs)
  • systemd-boot als Default-Boot-Loader
  • fish als Default-Shell
  • ufw als Firewall
  • Unzählige Desktops zur Auswahl (mit einer gewissen Präferenz zu KDE)
  • paru als AUR-Helper
  • CachyOS-spezifische Zusatzprogramme:CachyOS Hello, CachyOS Package Manager, CachyOS Kernel Manager etc.

Die meisten Details sind frei wählbar. Sie haben bei der Installation die Wahl zwischen diversen Boot-Loadern, können die Dateisysteme frei konfigurieren usw. Ich habe mich bemüht, möglichst nahe an den CachyOS-Vorgaben/Vorlieben zu bleiben, inklusive KDE als Desktop.

Installation

Die Installation von CachyOS erfolgt aus einem Live-System heraus mit dem Programm Calamares. (Dieses distributionsunabhängige Framework wird auch von diversen anderen Distributionen verwendet.) Nach einem ersten Test in einer virtuellen Maschine habe ich diese Installation auf einem Lenovo-P1-Notebook durchgeführt. Die 1-TB-SSD war anfänglich leer, ich wollte aber nur ca. 1/5 der SSD nutzen.

Sie müssen UEFI Secure Boot deaktivieren, falls dieses auf Ihrem Rechner aktiv ist. Es ist möglich, Secure Boot nachträglich zu aktivieren.

Die Installation beginnt — ein wenig absurd! — mit einem Auswahldialog zwischen fünf Boot-Loadern. Willkommen in Nerdistan :-) Hier wäre ein Link in das CachyOS-Wiki hilfreich, wo die Vor- und Nachteile der fünf Programme gut zusammengefasst sind. Die Kurzfassung: GRUB funktioniert immer. Das vorgeschlagene systemd-boot ist klein + schnell und mein persönlicher Favorit. Es unterstützt allerdings nicht die Auswahl eines Snapper-Snapshots während des Bootprozesses. Genau das können GRUB und Limine. GRUB kenne ich von ca. 1000 anderen Linux-Installationen, systemd-boot verwende ich unter Arch Linux, also habe ich mich aus Neugier für Limine entschieden. Bei Limine landen alle Boot-Dateien (sowohl EFI als auch Kernel, Initrd etc.) in einer Partition mit vfat-Dateisystem. Calamares hat das in Verwirrung gebracht (siehe unten).

Auswahl des Boot-Loaders

Erst danach startet das eigentliche Installationsprogramm mit Einstellung von Sprache, Region und Tastatur.

Einstellung der Sprache
Einstellung der Region
Einstellung der Tastatur

Wie bei den meisten Distributionen gelingt die Installation am einfachsten und schnellsten, wenn Sie dem Installationsprogramm die Kontrolle über den gesamten Datenträger überlassen und dieses selbst entscheiden kann, welche Partitionen es haben will. Aber wie einleitend erwähnt, wollte ich nur ca. 1/5 der SSD für CachyOS reservieren und habe deswegen eine manuelle Partitionierung durchgeführt. Der Prozess ist in Calamares nur mäßig intuitiv, aber zu schaffen. Ich habe eine 2-GB-Partition für /boot mit FAT32 und eine 180-GB-Partition für / mit btrfs eingerichtet.

Ärgerlicherweise hat Calamares die /-Partitionen vor der /boot-Partition platziert (abweichend von der Darstellung im Partitionseditor und im Zusammenfassungsdialog), was spätere Anpassungen nahezu unmöglich macht :-( Ist das so schwierig?

Manuelle Partitionierung auswählen
Partitionen einrichten

Beim Verlassen des Partitionseditor beklagt sich Calamares, dass die EFI-Partition fehlt. So wie ich das CachyOS-Wiki und die Limine-Dokumentation verstanden habe, ist diese Partition nicht erforderlich. Ich habe dennoch versucht, in Calamares wie gewünscht eine weitere EFI-Partition einzurichten, bin aber gescheitert. Es gibt nirgendwo die Option, das ESP-Flag zu setzen. Zuletzt habe ich entschieden, mich auf die Dokumentation zu verlassen und die Calamares-Empfehlung zu ignorieren und habe die Installation ohne EFI-Partition fortgesetzt. (Spoiler: hat funktioniert …)

In den nächsten Schritten wählen Sie zuerst den Desktop und dann eventuell gewünschte Zusatzpakete aus. Ich habe mich für KDE entschieden und keine weiteren Paket-Änderungen durchgeführt.

Auswahl des Desktops
Auswahl von zusätzlichen Paketen

Im Dialog »Users« müssen Sie entweder einen eigenen root-User einrichten oder die Option »Nutze das gleiche Passwort auf für das Administratorkonto« verwenden. Ich will weder noch: sudo reicht mir, root braucht kein Passwort (wie unter Ubuntu und macOS). Aber es hilft nichts, diesen Fall sieht Calamares nicht vor.

Benutzer einrichten

Calamares zeigt nun eine Zusammenfassung an. Danach beginnt die Installation, die (zumindest bei meinem lahmen Internet) recht lange braucht. Alle erforderlichen Pakete werden frisch heruntergeladen.

Zusammenfassung der Installationseinstellungen

Alles in allem ist die Installation mit etwas Linux-Erfahrung zu schaffen. Wenn Arch Linux die Messlatte ist, gibt es nichts zu meckern. Fedora, openSUSE oder Ubuntu zeigen aber, dass es deutlich intuitiver geht.

Erste Schritte

Immerhin: Nach einem Neustart bootet CachyOS korrekt. Die Distribution ist auf Platz 1 in der EFI-Bootliste, Limine funktioniert wie es soll.

Nach dem Login erscheint das Programm »CachyOS Hello« und hilft bei den ersten Schritten, z.B. bei der Installation weiterer Pakete. Google Chrome ist in der Auswahl nicht enthalten, aber paru -S google-chrome führt zum Ziel.

»CachyOS Hello« hilft bei ersten Schritten und bei der Installation wichtiger Desktop-Programme

In der Folge habe ich ein paar Stunden damit verbracht, CachyOS arbeitstauglich zu machen: Desktop einrichten, Nextcloud installieren, meine wichtigsten git-Repos herunterladen, Emacs und VSCode installieren usw. Merkwürdigerweise lässt sich die Fenstergröße von Emacs nur ganz schwer mit der Maus ändern — wohl ein Problem im Zusammenspiel mit KDE?

Shell

CachyOS verwendet meine Lieblings-Shell fish per Default — großartig. (Zu fish will ich demnächst einen eigenen Blog-Artikel verfassen.) Auch ein paar praktische Tools wie duf und exa sind standardmäßig installiert. Das bringt Farbe und Komfort ins Terminal. Die bash ist ebenso installiert, z.B. um eigene Scripts damit auszuführen.

fish, exa und duf bringen Farbe und Komfort ins Terminal

btrfs und Snapper

CachyOS empfiehlt btrfs als Dateisystem. Wenn Sie sich dafür entscheiden, richtet CachyOS dort einige Subvolumes für /home, /var/cache, /var/tmp etc. ein. In allen Subvolumes ist die Komprimierfunktion aktiv.

# /etc/fstab
# <file system>   <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
UUID=36C7-65AA    /boot          vfat    defaults,umask=0077 0 2
UUID=6d011...     /              btrfs   subvol=/@,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /home          btrfs   subvol=/@home,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /root          btrfs   subvol=/@root,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /srv           btrfs   subvol=/@srv,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /var/cache     btrfs   subvol=/@cache,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /var/tmp       btrfs   subvol=/@tmp,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /var/log       btrfs   subvol=/@log,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
tmpfs             /tmp           tmpfs   defaults,noatime,mode=1777 0 0

compress=zstd bringt im Root-Dateisystem relativ viel. In den restlichen Subvolumes ist der Nutzen — zumindest bei meinen Daten — sehr überschaubar.

sudo compsize -x /

  Processed 264495 files, 143727 regular extents (144574 refs), 152617 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       59%      6.5G          11G          11G       
  none       100%      4.3G         4.3G         4.3G       
  zstd        33%      2.2G         6.7G         6.7G       
  prealloc   100%      1.2M         1.2M          15M       

sudo compsize -x /home

  Processed 16181 files, 18299 regular extents (18888 refs), 6961 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       95%       10G          10G          10G       
  none       100%      9.9G         9.9G         9.8G       
  zstd        25%      180M         715M         711M       
  prealloc   100%      2.5M         2.5M          44M       

sudo compsize -x /var/cache/

  Processed 2489 files, 1855 regular extents (1855 refs), 1219 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       99%      3.7G         3.7G         3.7G       
  none       100%      3.7G         3.7G         3.7G       
  zstd        27%      2.0M         7.5M         7.1M       

sudo compsize -x /var/log

  Processed 11 files, 99 regular extents (129 refs), 0 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       83%       13M          16M          16M       
  none       100%       12M          12M         3.0M       
  zstd        25%      956K         3.7M         3.7M 

In CachyOS ist das von SUSE entwickelte Programm Snapper installiert. Es erstellt vor und nach jeder Paketinstallation bzw. jedem Update Snapshots. Sollte etwas schiefgehen, kann das Root-Dateisystem beim Neustart in einen früheren Zustand zurückversetzt werden. (Den folgenden Limine-Screenshot habe ich in einer virtuellen Maschine erstellt.)

Auswahl eines Snapshots in Limine

Eine Liste aller Snapshots erstellen Sie mit sudo snapper list. Noch bequemer gelingt die Snapper-Administration mit dem vorinstallierten btrfs-assistant. Snapper ist so vorkonfiguriert, dass maximal 50 Snapshots gespeichert werden. Danach werden alte Snapshots automatisch gelöscht.

btrfs-assistant hilft bei der btrfs- und Snapper-Administration

Persönlich habe ich Snapper noch nie benötigt. (Ich kenne das Programm schon seit einigen Jahren von openSUSE.) Man kann argumentieren, dass es ein Hilfsmittel für den Notfall ist, mit nur minimalen störenden Nebenwirkungen. Der Speicherbedarf für die Snapshots ist relativ klein. Wenn Sie die mit Snapper einhergehende Komplexität stört, deinstallieren sie einfach das gleichnamige Paket.

Limine

Wie gesagt, Sie haben bei CachyOS die Wahl zwischen vielen Boot-Loadern. Mich hat Limine interessiert, weil ich das Programm bisher noch nie verwendet habe. Kurz die Eckdaten: x86 + ARM, BIOS + EFI, aber kein Secure Boot.

Unter CachyOS landen die Dateien für Limine und EFI normalerweise in einem FAT32-Dateisystem:

sudo tree /boot

├── 83267ffa7c0b4bf08a12eaa512f27972
│   ├── limine_history
│   │   ├── initramfs-linux-cachyos_sha256_60497733c69906ce771ecb34ce15abf118bd774e9f02526191cb54b5fcbd7fd4
│   │   ├── snapshots.json
│   │   ├── snapshots.json.old
│   │   └── vmlinuz-linux-cachyos_sha256_8705f3a6f237fcedd807f687e2e3a8d3d5fb97eaa1edf6b8f3c88bcc8635753d
│   └── linux-cachyos
│       ├── initramfs-linux-cachyos
│       └── vmlinuz-linux-cachyos
├── EFI
│   ├── boot
│   │   └── BOOTX64.EFI
│   └── Limine
│       ├── limine_x64.bak
│       └── limine_x64.efi
├── initramfs-linux-cachyos.img
├── intel-ucode.img
├── limine.conf
├── limine.conf.old
├── limine-splash.png
└── vmlinuz-linux-cachyos

Die gesamte Konfiguration befindet sich in der Textdatei /boot/limine.conf. Im folgenden Listing habe ich die vielen dort befindlichen UUIDs durch xxx ersetzt, damit die Struktur der Datei besser erkenntlich ist.

timeout: 5
default_entry: 2
remember_last_entry: yes

# CachyOS Limine theme
# Author: diegons490 (https://github.com/diegons490/cachyos-limine-theme)
term_palette: 1e1e2e;f38ba8;a6e3a1;f9e2af;89b4fa;f5c2e7;94e2d5;cdd6f4
term_palette_bright: 585b70;f38ba8;a6e3a1;f9e2af;89b4fa;f5c2e7;94e2d5;cdd6f4
term_background: ffffffff
term_foreground: cdd6f4
term_background_bright: ffffffff
term_foreground_bright: cdd6f4
interface_branding:
wallpaper: boot():/limine-splash.png

/+CachyOS
  //linux-cachyos
  comment: 6.16.0-5-cachyos
  protocol: linux
  module_path: boot():/xxx/linux-cachyos/initramfs-linux-cachyos#xxx
  kernel_path: boot():/xxx/linux-cachyos/vmlinuz-linux-cachyos#xxx
  kernel_cmdline: quiet nowatchdog splash rw rootflags=subvol=/@ root=UUID=xxx

     //Snapshots
     comment: Selecting any snapshot to boot into it.
     ///25 │ 2025-08-09 11:33:41
     comment: tree
     ////linux-cachyos
     comment: 6.16.0-5-cachyos
     protocol: linux
     module_path: boot():/xxx/limine_history/initramfs-linux-cachyos_sha256_xxx
     kernel_path: boot():/xxx/limine_history/vmlinuz-linux-cachyos_sha256_xxx
     kernel_cmdline: quiet nowatchdog splash rw rootflags=subvol=/@/.snapshots/25/snapshot root=UUID=xxx
     ...

Um die für Snapper erforderlichen Konfigurationsänderungen kümmert sich das Paket limine-snapper-sync. Das Paket stellt einige systemd-Units zur Verfügung. Die Konfiguration übernimmt /etc/limine-snapper-sync.conf.

Geschwindigkeit

CachyOS stellt eine Menge Kernel zur Auswahl und gibt Ihnen unkompliziert die Möglichkeit, den Scheduler zu beeinflussen. (Der Scheduler steuert, wie viel Rechenzeit welcher Prozess bekommt.) Die für CachyOS kompilierten Kernel sind besonders im Hinblick auf die Geschwindigkeit optimiert. Details können Sie hier, hier und hier nachlesen.

Linux-Freaks haben die Wahl zwischen verschiedenen Kerneln und Schedulern

Darüber hinaus betreibt CachyOS mehrere Repositories mit Paketen, die für unterschiedliche CPU-Generationen optimiert sind. Anstatt also ein Paket anzubieten, das auf jeder noch so alten CPU läuft, gibt es mehrere Pakete, die die Features Ihrer CPU optimal nutzt. Installationen auf Rechner mit einer modernen CPU verwenden automatisch die v3-Repos. Details finden Sie wieder im CachyOS-Wiki.

# Datei /etc/pacman.conf
...
[cachyos-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos-core-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos-extra-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist

Was bringen all diese Maßnahmen? Subjektiv nicht viel. Mein Notebook fühlt sich mit CachyOS nicht spürbar schneller an als mit anderen Distributionen. (Die meiste Zeit verwende ich mein Notebook unter Arch Linux, insofern ist das meine Referenz. Und die meiste Zeit erledige ich Dinge, die nicht CPU-intensiv sind — Texte verfassen, Code entwickeln etc.) Andererseits: Wenn Sie viele performance-intensive Programme ausführen (Compiler, lokale KI-Tools, Spiele), dann sind die Optimierungen von CachyOS absolut wertvoll.

Phoronix hat im Mai 2025 umfangreiche Benchmarktests durchgeführt, in denen CachyOS hinter Clear Linux (mittlerweile eingestellt) auf Platz 2 landete, knapp vor Debian 13 RC. Aber die Unterschiede zwischen den Testkandidaten waren überwiegend minimal, im einstelligen Prozentbereich. Schneller ist natürlich immer besser, aber Wunder kann auch CachyOS nicht vollbringen.

CachyOS verwendet standardmäßig ZRAM-Swap und benötigt normalerweise keine zusätzliche Swap-Partition oder Datei. ZRAM-Swap verwendet den Arbeitsspeicher als Auslagerungsort und komprimiert die dort gespeicherten Blöcke. Dieses auch bei Fedora übliche Feature funktioniert normalerweise sehr gut (außer Sie haben wirklich deutlich zu wenig RAM). Der Swap-Speicher wird von systemd eingerichtet (siehe auch zram-generator).

zramctl 

  NAME       ALGORITHM DISKSIZE  DATA COMPR TOTAL STREAMS MOUNTPOINT
  /dev/zram0 zstd         30,8G  1,2M 84,7K  840K         [SWAP]

Auch das Verzeichnis /tmp ist via tmpfs im Arbeitsspeicher abgebildet (siehe /etc/fstab). All diese Maßnahmen führen dazu, dass das (hoffentlich ausreichend verfügbare) RAM unter CachyOS möglichst gut im Sinne einer optimalen Geschwindigkeit genutzt wird.

Hardware-Erkennung und Treiber-Installation

CachyOS hat mit chwd ein eigenes Tool zur Hardware-Erkennung. Es wird bei der Installation verwendet, um alle notwendigen Treiber zu installieren. Im späteren Betrieb liefert chwd --list einen Überblick über die installierten Treiber. chwd --autoconfigure wiederholt die Treiberkonfiguration, z.B. um Treiber für später eingebaute Komponenten zu installieren.

sudo chwd --list

> 0000:00:02.0 (0300:8086:3e9b) VGA compatible controller Intel Corporation:

╭──────────┬───────────╮
│ Name     ┆ Priorität │
╞══════════╪═══════════╡
│ intel    ┆ 4         │
├╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┼╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┤
│ fallback ┆ 3         │
╰──────────┴───────────╯

> 0000:01:00.0 (0300:10de:1cbb) VGA compatible controller NVIDIA Corporation:

╭──────────────────┬───────────╮
│ Name             ┆ Priorität │
╞══════════════════╪═══════════╡
│ nvidia-dkms      ┆ 12        │
├╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┼╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┤
│ nvidia-open-dkms ┆ 10        │
├╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┼╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┤
│ fallback         ┆ 3         │
╰──────────────────┴───────────╯

Firewall

Unter CachyOS läuft per Default die von Ubuntu stammende Firewall ufw. Von außen kommende Verbindungen werden für alle Ports (auch 22/SSH) blockiert. Wenn Sie einen SSH- oder Webserver installieren und von außen sichtbar machen möchten, müssen Sie den entsprechenden Port öffnen, z.B. so:

sudo systemctl enable --now sshd

sudo ufw allow ssh

sudo ufw status

  Status: active

  To                         Action      From
  --                         ------      ----
  22                         ALLOW       Anywhere                  
  22 (v6)                    ALLOW       Anywhere (v6)             

Fazit

CachyOS ist eine sympathische, in vielen Details originelle, gut funktionierende neue Linux-Distribution. Es macht Spaß damit zu arbeiten, und man merkt, wie viel Mühe in die Entwicklung geflossen ist.

Ich habe schon viele Distributionen kommen und gehen gesehen. Hinter CachyOS steht ein verhältnismäßig kleines Team ohne die finanzielle Unterstützung großer Sponsoren. Wird es CachyOS also nächstes oder übernächstes Jahr noch geben? Ich weiß es nicht. Das Risiko, plötzlich eine nicht mehr gewartete Distribution zu nutzen, ist aber überschaubar: Zur Not sollte durch einen Wechsel der Paketquellen der Umstieg auf das ursprüngliche Arch Linux gelingen.

Es gehört zu meinem Beruf, dass ich viele Linux-Distributionen ausprobiere. Einen Wechsel meiner »Hauptinstallation« auf meinem Arbeits-Notebook mache ich aber nur ganz selten, das ist einfach zu viel Mühe. Dort läuft seit ca. drei Jahren Arch Linux und ich bin damit zufrieden.

CachyOS macht vieles richtig. Wenn ich mein Notebook heute neu aufsetzen bzw. ein neues Notebook einrichten müsste, würde ich vermutlich CachyOS eine Chance geben. Dafür gibt es aktuell aber keine Notwendigkeit, und so werde ich bis auf weiteres Arch Linux treu bleiben. So groß sind die Unterschiede zu CachyOS dann auch wieder nicht.

Quellen/Links

Snapper

News/Tests

  •  

Programmiersprache: Rust 1.89 steht bereit

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.89 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.89 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.89 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 141.0.3

Mozilla hat Firefox 141.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 141.0.3

Mit dem Update auf Firefox 141.0.3 behebt Mozilla ein Webkompatibilitätsproblem, von dem unter anderem Websites betroffen waren, die mit dem Svelte-Framework gebaut sind.

Außerdem wurde das Problem behoben, dass Krypto-Miner im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung nicht länger blockiert worden sind.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 141.0.2

Mozilla hat Firefox 141.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 141.0.2

Mozilla hat Firefox 141.0.2 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 141.0.1 wurde für diese Plattformen übersprungen, da diese Versionsnummer einem Android-Update vorbehalten war.

Mit dem Update auf Firefox 141.0.2 umgeht Mozilla eine mögliche Absturzursache bei Programmstart, von der manche Linux-Nutzer mit veraltetem Grafiktreiber von Nvidia betroffen waren. Außerdem konnte Firefox auf manchen Linux-Systemen mit GTK+ ohne Wayland nicht mehr gestartet werden.

Das Anklicken eines angehefteten Tabs konnte den Fokus vom Content-Bereich nehmen, was Probleme bei der Navigation mit der Tastatur bereiten konnte.

Die Entwicklerwerkzeuge konnten auf Websites abstürzen, die iFrames verwenden.

Ein Webkompatibilitätsproblem wurde behoben, bei dem Canvas-Elemente verschiebbar wurden.

Verschiedene Darstellungsprobleme der Firefox-Oberfläche wurden korrigiert.

Dazu kommen noch kleinere Anpassungen in Zusammenhang mit bevorstehenden Experimenten.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Bye Windows 10! Informationen zum Umstieg - Teil 1/5

💾

In diesem Video zeigt Jean alle Informationen, die man vor einem Umstieg von Windows zu Linux kennen sollte.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Gaming unter Linux https://youtu.be/wV5Ly0XXNd4
- Windows in der Box https://youtu.be/9PXzqhwm_Gw
- Linux Guides Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Linux Helden (Ansprechpartner) Karte: https://www.linuxguides.de/ansprechpartner-2/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:32 Was ist Linux?
03:02 Gründe FÜR Linux
05:20 Programme und Software
09:49 Gaming
12:11 Treiber
13:16 Distributionen
15:53 Was brauche ich für den Umstieg?
17:50 Hilfe durch Ansprechpartner

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #opensource #linux #windows #beginners
  •  

Flatpak und Snap — Statusbericht

Auf meinen privaten Linux-Installationen gehe ich Flatpak- und Snap-Paketen meistens aus dem Weg. Aber damit mir keiner vorwirft, ich sei zu altmodisch, mache ich hin und wieder doch die Probe auf Exempel: Wie gut funktionieren die neuen Paketsysteme? Meine Testkandidaten waren diesmal Fedora 42 sowie zwei Ubuntu-Installationen (25.04 und 25.10 daily), jeweils auf x86_64-Rechnern.

Fedora + Flatpak

Red Hat setzt bekanntermaßen auf Flatpak als sekundäres Paketformat für Desktop-Pakete. Es gibt zwei Motiviationsgründe: Einerseits will Red Hat den Aufwand für die Wartung großer Pakete (LibreOffice, Gimp etc.) längerfristig reduzieren; andererseits soll die Software-Installation für Anwender einfacher werden, insbesondere für Programme, die nicht in den klassischen Paketquellen verfügbar sind.

In Fedora 42 sind Flatpaks optional. Per Default ist kein einziges Flatpak-Paket installiert. Die Flatpak-Infrastruktur ist aber vorkonfiguriert, inklusive zweier Paketquellen (flathub und fedora). Mit dem Gnome-Programm Software können Sie nach Desktop-Programmen suchen. Manche Programme stehen in mehreren Paketformaten zur Auswahl (z.B. Gimp wahlweise als RPM- oder Flatpak-Paket) — dann haben Sie die Wahl, welches Format Sie verwenden möchten. Außerhalb des Linux-Universums entwickelte Apps wie Google Chrome, IntelliJ, Postman, Spotify oder VSCode gibt es hingegen nur als Flatpaks.

Mit dem Gnome-Programm »Software« können Desktop-Programme als herkömmliche Pakete oder als Flatpaks installiert werden. Die Kritierien für die »Editor’s Choice« sind aber nur schwer nachzuvollziehen. Nach den populären Programmen müssen Sie selbst suchen.

Bei RHEL 10 ist die Ausgangssituation ähnlich wie bei Fedora: Die Infrastruktur ist da, aber es sind keine Flatpaks installiert. Falls Sie RHEL als Desktop-System verwenden möchten, ist der Druck hin zu Flatpak aber stärker. Beispielsweise bietet Red Hat LibreOffice nicht mehr als RPM-Paket, sondern nur als Flatpak an. (Für Fedora gilt dies noch nicht, d.h., Sie können LibreOffice weiterhin als RPM installieren. Schauen wir, wie lange das noch so bleibt …)

Mein »Referenztest« ist die Installation von Spotify in einem bisher leeren System (also ohne andere vorher installierte Flatpaks bzw. Snaps). Sie können die Installation in Software oder per Kommando durchführen. Ich ziehe zweiteres oft vor, damit ich sehe, was vor sich geht (Listing gekürzt):

sudo flatpak install flathub com.spotify.Client

  Required runtime for com.spotify.Client/x86_64/stable found in remote
  flathub. Do you want to install it? [Y/n]: y
  ...
  org.freedesktop.Platform.GL.default    24.08       155 MB
  org.freedesktop.Platform.GL.default    24.08extra  155 MB
  org.freedesktop.Platform.Locale        24.08       382 MB (partial)
  org.freedesktop.Platform.openh264      2.5.1         1 MB
  org.freedesktop.Platform               24.08       261 MB
  com.spotify.Client                     stable      208 MB

Für die Installation von Spotify ist ein Download von 1,6 GiB und Platz auf dem Datenträger im Umfang von 1,9 GiB erforderlich. Das ist einfach verrückt.

Einen Überblick über alle installierte Flatpaks samt Größenangaben erhalten Sie mit flatpak list -d. Das folgende Listing ist aus Platzgründen stark gekürzt. Irritierend ist, dass die Paketgrößen in keiner Weise mit den Angaben während der Installation übereinstimmen (siehe das vorige Listing).

flatpak list -d

  com.spotify.Client                   1.2.63.394  stable       14 MB 
  org.freedesktop.Platform             24.08.22    24.08       672 MB 
  org.freedesktop.Platform.GL.default  25.1.3      24.08       464 MB 
  org.freedesktop.Platform.GL.default  25.1.3      24.08extra  464 MB 
  org.freedesktop.Platform.openh264    2.5.1       2.5.1         1 MB 

Flatpak-Installationen landen im Verzeichnis /var/lib/flatpak. Die unzähligen dort angelegten Verzeichnisse und Dateien verwenden UUIDs und hexadezimale Codes als Namen. Für die Installation von Spotify auf einem zuvor leeren Flatpak-System werden mehr als 46.000 Verzeichnisse, Dateien und Links mit einem Platzbedarf von 1,9 GiB eingerichtet. Es ist nicht lange her, da reichte das für eine ganze Linux-Distribution aus!

sudo du -h -d 0 /var/lib/flatpak/

  1,9G  /var/lib/flatpak/

sudo find /var/lib/flatpak | wc -l

  46241

Immerhin teilen weitere Flatpaks die nun etablierte Infrastruktur von Bibliotheken und Basispakete, so dass der Platzbedarf bei der Installation weitere Flatpaks etwas langsamer steigt.

Beim Start beansprucht Spotify »nur« ca. 400 MiB im Arbeitsspeicher (gemessen mit free -m vor und nach dem Start des Audio-Players). Von den vielen installierten Bibliotheken wird also nur ein Bruchteil tatsächlich genutzt. Wenn Sie mit Ihren Ressourcen sparsamer umgehen wollen/müssen, führen Sie Spotify am einfachsten in einem Webbrowser aus :-)

Ubuntu und Snap

Canonical hat Snap-Pakete bereits tief in der Ubuntu-Infrastruktur verankert. Bei Ubuntu 25.10 (daily 2025-07-31) sind
mehrere wichtige Desktop-Programme als Snap-Pakete vorinstalliert: Firefox, das App-Zentrum, der Firmware-Aktualisierer sowie ein relativ neues Security Center zur Verwaltung von Snap-Zugriffsrechten. Dazu kommen die dafür erforderlichen Basispakete. Immerhin ist der Platzbedarf auf der SSD mit 1,1 GByte spürbar geringer als bei vergleichbaren Flatpaks. Ein wenig frech erscheint mir, dass apt install thunderbird mittlerweile ungefragt zur Installation des entsprechenden Snap-Pakets führt.

Im Unterschied zu Flatpaks, die rein für Desktop-Installationen gedacht sind, bietet Canonical auch eine Menge Snap-Pakete für den Server-Einsatz an: https://snapcraft.io/store?categories=server

Zur Installation von Desktop-Snaps verwenden Sie das App-Zentrum. Als einzige Paketquelle ist https://snapcraft.io/store vorgesehen. Weil schon einige Basispakete vorinstalliert sind, ist die Installation eines weiteren Pakets nicht mit so riesigen Downloads wie beim konkurrierenden Flatpak-System verbunden.

Ubuntus »App-Zentrum« ist einzig zur Installation von Snap-Paketen gedacht.

Im Terminal administrieren Sie Snap durch das gleichnamige Kommando. Mit snap install installieren Sie ein neues Paket. snap list zählt alle installierten Snap-Anwendungen auf. snap run startet eine Anwendung, snap refresh aktualisiert alle Snap-Pakete, snap remove name löscht ein Paket.

Mein Referenztest ist wieder die Spotify-Installation. Zusammen mit spotify werden auch die Pakete core20 und gnome-3-38 heruntergeladen. Der Platzbedarf für alle drei Pakete beträgt ca. 600 MiB. (Der Vergleich hinkt aber, weil ja schon diverse Snap-Basispakete installiert sind.) Nach dem Start von Spotify sind ca. 320 MiB zusätzlich im RAM belegt.

sudo snap install spotify

  spotify 1.2.63.394.g126b0d89 from Spotify installed

Die interne Verwaltung von Snaps erfolgt ganz anders als bei Flatpak. Snap-Anwendungen werden in Form von komprimierten *.snap-Dateien in /var/lib/snapd/snaps gespeichert:

ls -lh /var/lib/snapd/snaps

  ...   4,0K  ... bare_5.snap
  ...    64M  ... core20_2599.snap
  ...    74M  ... core22_2045.snap
  ...    13M  ... desktop-security-center_83.snap
  ...   246M  ... firefox_6565.snap
  ...    12M  ... firmware-updater_167.snap
  ...   350M  ... gnome-3-38-2004_143.snap
  ...   517M  ... gnome-42-2204_202.snap
  ...    92M  ... gtk-common-themes_1535.snap
  ...   4,0K  ... partial
  ...    15M  ... prompting-client_104.snap
  ...    51M  ... snapd_25227.snap
  ...    51M  ... snapd_25241.snap
  ...   576K  ... snapd-desktop-integration_315.snap
  ...    11M  ... snap-store_1270.snap
  ...   190M  ... spotify_88.snap

Der im Hintergrund laufende Snap-Dämon snapd bindet diese Dateien als squashfs-Dateisysteme an der Stelle /snap/xxx in den Verzeichnisbaum ein und macht die Anwendungen so zugänglich (alle Größenangaben in MiB):

sudo du -mcs /snap/*

   210    /snap/core20
   248    /snap/core22
    30    /snap/desktop-security-center
   644    /snap/firefox
    35    /snap/firmware-updater
   903    /snap/gnome-3-38-2004
  1294    /snap/gnome-42-2204
   360    /snap/gtk-common-themes
   417    /snap/spotify
   ...
Unzählige squashfs-Dateisysteme machen das findmnt-Ergebnis ziemlich unübersichtlich

Im Vergleich zu Flatpak sparen die komprimierten Flat-Images zwar Platz auf dem Datenträger. Allerdings speichert
Snap standardmäßig von jedem installierten Paket ein Backup mit der vorigen Version. Im Laufe der Zeit verdoppelt das den von Snap beanspruchten Speicherplatz! Um nicht mehr benötigte Pakete zu löschen, verfassen Sie das folgende Mini-Script. export LANG= stellt dabei die Spracheinstellungen zurück, damit die Ausgaben von snap in englischer Sprache erfolgen. Das Script entfernt alle Snap-Pakete, deren Status disabled ist.

#!/bin/bash
# Datei ~/bin/delete-snap-crap.sh
# Idee: https://superuser.com/questions/1310825
export LANG=
snap list --all | awk '/disabled/{print $1, $3}' |
    while read snapname revision; do
        snap remove "$snapname" --revision="$revision"
    done

Dieses Script führen Sie mit root-Rechten aus:

sudo bash delete-snap-crap.sh

Auf einem Testsystem mit diversen Snap-Paketen (Firefox, Gimp, LibreOffice, Nextcloud Client, VSCode) sank mit der Ausführung dieses Scripts der Platzbedarf in /var/lib/snapd/snaps von 7,6 auf 4,0 GiB.

Spotify als DEB-Paket

Spotify bietet seinen Client auch als Paket für Debian/Ubuntu an: https://www.spotify.com/us/download/linux/

Also habe ich einen Vergleich gemacht.

Download: ca. 150 MB
Platzbedarf auf der SSD: ca. 340 MB
RAM-Bedarf: ca. 350 MB

Fazit: RAM-Bedarf ist bei allen drei Varianten ähnlich, aber die RPM-Variante braucht weniger Platz am Datenträger.

Fazit

Ich sehe die Probleme, die herkömmliche Paketformate verursachen.

Ich verstehe auch den Wunsch nach einem universellem Paketformat, das für alle Distributionen funktioniert, das aus Anwendersicht einfach zu nutzen und das für den Software-Anbieter mit überschaubarem Wartungsaufwand verbunden ist.

Aus meiner Sicht bieten allerdings weder Flatpak noch Snap eine optimale Lösung für diese Probleme/Wünsche. Diese Erkenntnis ist nicht neu, ich habe sie in diesem Blog schon mehrfach formuliert. Die Weiterentwicklung beider Formate in den letzten Jahren hat diesbezüglich leider keine spürbaren Verbesserungen mit sich gebracht.

Bei Flatpak sind die Paketgrößen einfach absurd. Bei Snap sind sie auch zu groß, aber es ist nicht ganz so schlimm — zumindest, wenn alle Doppelgänger regelmäßig entfernt werden. Allerdings ist der Snap Store (also die Paketquelle) Closed Source, was die ohnedies schon geringe Akzeptanz nicht verbessert. Das Software-Angebot im Snap Store ist zwar größer als das auf Flathub, aber ich sehe dennoch die Gefahr, dass das Snap-Format eine Insellösung bleibt und Canonical auch mit dieser Eigenentwicklung Schiffbruch erleidet (ich sage nur Upstart Init System, Unity Desktop, Mir Display Server). Während Flatpaks außerhalb der Red-Hat-Welt zumindest als Option genutzt werden, scheint keine Distribution außer Ubuntu etwas mit Snaps zu tun haben wollen.

Letztlich ist meine Meinung natürlich irrelevant. Ubuntu ist aus meiner Sicht nach wie vor eine attraktive Distribution, sowohl am Desktop als auch am Server. Wer Ubuntu verwenden will, muss eben in den Snap-Apfel beißen. Auf einem Rechner mit einer ausreichend großen SSD und genug RAM funktioniert das gut.

Es ist unklar, ob Red Hat sein Flatpak-Format genauso vehement durchsetzen wird. Bis jetzt sieht es nicht so aus, aber es würde mich nicht überraschen, wenn auch Red Hat irgendwann keine Lust mehr hat, eigene RPM-Pakete für Firefox, Thunderbird, Gimp, Libreoffice usw. zu pflegen und parallel für diverse Distributionen (aktuell: RHEL 8/9/10, Fedora 40/41/42/Rawhide etc.) zu warten.

Vielleicht wir man sich / werde ich mic an den verrückten Ressourcenbedarf neuer Paketsysteme gewöhnen. Auf einem Rechner mit 32 GB RAM und 1 TB SSD — keine ungewöhnlichen Eckdaten heutzutage — spielen 10 GB mehr oder weniger für ein paar Flatpaks oder Snap-Pakete ja keine große Rolle … Mir widerspricht es trotzdem: Wenn es möglich ist, ein Auto zu bauen, das mit 5 Liter Treibstoff pro 100 km auskommt, warum dann eines verwenden, das 8 Liter braucht?

Quellen/Links

Flatpaks

Snap

Diskussion auf mastadon

  •  

glibc Version 2.42 veröffentlicht

Kurz notiert: Die GNU C Library (glibc) wurde in Version 2.42 veröffentlicht. Der Fokus lag besonders auf Mathefunktionen aus neueren C-Standards, der Einführung von SFrame und der Entfernung des alten termio.h-Headers. Hier eine Auswahl neuer Features in aller Kürze:

  • Neue Mathefunktionen, darunter:
    • Einige Funktionen aus der neuen ISO C23 werden nun von math.h unterstützt. In dieser Version kommen konkret Funktion für Potenzen und absolute Werte hinzu.
    • unsigned Abstandfunktionen wie uabs() werden unterstützt.
    • Neue Funktionen wie tanpif() wurden aus dem CORE-MATH-Projekt eingeführt.
  • Die Unterstützung für die SFrame ist neu. Sofern mit den ebenfalls frisch veröffentlichten Binuntils 2.45 und dem Flag --enable-sframe gebaut wird, kann das neue Stack-Frame-Information-Format genutzt werden.
  • Auf Linux gibt es nun die Funktion pthread_gettid_np() zum Anzeigen der Kernel Thread ID für einen Thread, siehe auch Diskussion.
  • termios.h unterstützt nun beliebige Baud-Raten.
  • Der tcache von malloc() unterstützt nun das Caching großer Blöcke.
  • Die S390-Architektur erhält Unterstützung für die z17-Plattform.

Folgende Features werden entfernt oder betreffen die Kompatibilität:

  • termio.h, das seit POSIX.1 aus 1988 veraltet galt, wird entfernt. termios.h ist der Ersatz.
  • glibc.rtld.execstack unterstützt nun einen Kompatibilitätsmodus, mit dem Programme einen ausführbaren Stack mittels dynamisch geladener Bibliotheken anfordern können.
  • Unterstützung für die TX Lock Elision von pthread Mutexes ist veraltet und wird im nächsten Release entfernt.
  • Auf AArch64 Linux mit der Scalable Matrix Extension werden setjmp() und sigsetjmp() den ZA State von SME deaktivieren.

Darüber hinaus gab es einige Bugfixes, Ergänzungen in der Dokumentation sowie Verbesserungen in der Testsuite.

Alle weiteren Informationen und das vollständige Changelog können der Veröffentlichungsnachricht auf der Liste entnommen werden.

  •  

📚 Git (3. Auflage)

Die dritte Auflage unseres Git-Buchs wird gerade an die Buchhandlungen ausgeliefert. In dem Buch beschreiben Bernd Öggl und ich, wie git funktioniert und wie das Kommando in der Praxis angewendet wird. Natürlich beschränken wir uns nicht auf git an sich, sondern zeigen auch die Integration mit Git-Plattformen wie GitHub und Gitlab, erläutern zweckmäßige Workflows für Teams, diverse Arbeitstechniken (Hooks, Submodules, Subtrees, Etckeeper), gehen auf die Migration von SVN zu Git und beschreiben häufige Git-Probleme und ihre Lösung.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox 141 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 141.

Die Neuerungen von Firefox 141 für iOS

Mozilla hat Firefox 141 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Die neue Version bringt weitere Verbesserungen für die optisch überarbeitete Symbolleiste und Tab-Übersicht, welche seit Firefox 140 schrittweise für alle Nutzer ausgerollt werden. Ebenfalls schrittweise ausgerollt wird eine Überarbeitung des Startbildschirms. Dazu kommen wie immer Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Ab in die Sommerpause: 3 Schäbige Spiele mit Hauke und Jean

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

--------------------

Links:

Forum: https://forum.linuxguides.de/
Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php
Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit
Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin

Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Tux Tage: https://www.tux-tage.de/
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org
Discord: https://www.linuxguides.de/discord/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*): Werbung
  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Apple iOS

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 141 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 141 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 141 (internationaler Name: Firefox Focus 141) für Apple iOS veröffentlicht. Bei Firefox Klar 141 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android

Mozilla hat Firefox 141 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 141 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neues Hauptmenü

Mit Firefox 141 für Android hat Mozilla das Hauptmenü neu gestaltet.

Firefox 141 für Android

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Domain-Hervorhebung in der Adressleiste

Um sogenanntes Phishing zu erschweren, gibt es nun eine dezente farbliche Unterscheidung zwischen der Domain und dem Rest der URL in der Adressleiste.

Zugriff auf private Tabs schützen

Über die Einstellungen kann ein optionaler Schutz aktiviert werden, um den Zugriff auf die privaten Tabs durch den Fingerabdruck, das Entsperren per Gesicht oder per Eingabe der PIN-Nummer zu schützen.

Verbesserungen von Stabilität und Performance

Die Anzahl der Content-Prozesse wurde von zwei auf vier verdoppelt, sodass zum Preis von einem etwas höheren RAM-Bedarf nicht direkt die Hälfte der Tabs entladen wird, wenn Android aus Gründen des Ressourcen-Managements einen der Prozesse beendet.

Um die gefühlte Performance zu verbessern, wurde die Logik überarbeitet, wie Firefox den Ladefortschritt von Websites anzeigt, womit das Verhalten von Firefox jetzt mehr dem von Chrome entspricht.

Die maximale Anzahl der parallel verfügbaren Sockets für spekulative Verbindungen wurde von sechs auf 20 wie am Desktop erhöht.

Das „Race Cache With Network“-Feature (RCWN), bei dem Firefox den erneuten Download von Ressourcen gegenüber dem Cache bevorzugen kann, wenn der Cache langsamer ist, wurde deaktiviert. Messungen zeigen, dass die erneute Netzwerkanfrage auf Android, deren Geräte keine langsamen Plattenlaufwerke besitzen, nur in 0,27 Prozent aller Fälle „gewonnen“ hat, womit es die zusätzliche Komplexität nicht wert ist.

Sonstige Neuerungen von Firefox 141 für Android

Der Startbildschirm zeigt nicht länger eine Schaltfläche an, um den Startbildschirm anzupassen. An der Anpassbarkeit selbst wurde nichts geändert. Den entsprechenden Bildschirm erreicht man weiterhin über die Einstellungen.

Das Design der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm wurde überarbeitet sowie der Beschreibungstext auf dem Startbildschirm des privaten Modus.

Der Downloads-Bildschirm zeigt nun auch Downloads an, die sich noch in Arbeit befinden.

Firefox auf Android unterstützt jetzt auch cursive als Angabe für die CSS-Eigenschaft font-family sowie die webkitdirectory-Eigenschaft für input type="file"-Felder.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Android

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 141 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 141 (internationaler Name: Firefox Focus 141) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 141 für Android

Bei Firefox Klar 141 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 141 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Nun wurde die Unterstützung weiterer Sprachen ergänzt.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Mozilla hat nun die Unterstützung weiterer Sprachen hinzugefügt, nämlich Albanisch, Gujarati, Hebräisch, Hindi, Kannada, Malaiisch, Malayalam, Persisch sowie Telugu.

Da die Sprachmodelle über die Remote-Einstellungen von Firefox bereitgestellt werden, ist die Unterstützung neuer Sprachen an kein Firefox-Update gebunden und funktioniert direkt in jedem Firefox mit aktivierter Übersetzungsfunktion.

Damit unterstützt die Übersetzungsfunktion Firefox bereits Übersetzungen aus 41 Sprachen respektive in 39 Sprachen.

Der Beitrag Neue Sprachen für Übersetzungsfunktion von Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Gleiche Dateien finden und entfernen - Ordner entrümpeln mit Czkawka | Linux App vorgestellt

💾

In diesem Video stellt Jean die Anwendung Czkawka vor. Damit kann man Duplikate, leere Ordner oder gleiche Bilder identifizieren und aufräumen. Die App ist im Flathub zu finden: https://flathub.org/apps/com.github.qarmin.czkawka
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Czkawka im Flathub: https://flathub.org/apps/com.github.qarmin.czkawka
- Coole App um Text aus Bildern zu markieren: https://youtu.be/EJhNH-RYaO4

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:25 Czkawka installieren
01:53 doppelte Dateien finden und löschen
08:04 leere Ordner, ähnliche Bilder
12:09 Verabschiedung

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linux #opensource #freesoftwares #foss #czkawka #aufräumen
  •