Lese-Ansicht

PeerTube: Eine YouTube Alternative

Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. clip.place PeerTube ist ein dezentraler Dienst zum Teilen von Videos mit millionen Benutzern weltweit – eine freie Alternative zu YouTube. Ein Benutzer auf einer Instanz...

by adminForge.

Programmiersprache: Rust 2024 ist da

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.85 bereit. Neben der Veröffentlichung von Rust 1.85 wurde auch die Rust 2024 Edition angekündigt.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.85 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Rust 1.85 markiert gleichzeitig den Start der Rust 2024 Edition. Was genau das ist, bedarf einer Erklärung, denn dabei handelt es sich um keine Versionsnummer im traditionellen Sinn.

In den meisten Programmiersprachen bedeutet eine neue Version einer Sprache, dass neue Features nur zur neuen Version hinzugefügt werden und ältere Versionen keine neuen Features erhalten. Rust-Editionen sind anders. Da beinahe alle neuen Features zu 100 Prozent kompatibel mit bisherigen Rust-Versionen sind und keine Kompatibilitäts-Änderungen notwendig sind, gibt es keinen Grund, neue Features auf Rust 2024 zu beschränken. Darum laufen neue Versionen des Rust-Compiler standardmäßig in einem Rust 2015-Modus, welcher erst seit Rust 2018 diesen Namen besitzt. Seit dem erscheinen alle drei Jahre neue Rust-Editionen. Wenn es Änderungen an der Sprache gibt, welche mit der Kompatibilität brechen, werden diese auf Rust 2024 limitiert.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 2024 ist da erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux Mint Ubuntu vs Debian: Sollten wir zu LMDE wechseln?

💾

In diesem Video zeigt Jean die Linux Mint Debian Edition (LMDE), ein Projekt von Linux Mint ohne die Ubuntu-Basis. Diese könnte in der Zukunft eine notwendige Alternative sein, hat im Moment aber keine Vorteile gegenüber der "normalen" Linux Mint Version.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Intro
00:55 Warum gibt es LMDE?
09:09 Sollten wir wechseln?
13:59 Nachteil von LMDE
20:47 Fazit

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linuxmint #lmde #ubuntu #debian #opensource

Thunderbird 128.7.1 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.7.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.7.1

Mit Thunderbird 128.7.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Korrekturen für die Versionsreihe 128, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 128.7.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg

Das Buch „Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg“ von Robert Gödl ist in der 1. Auflage 2024 im mitp-Verlag erschienen und umfasst 176 Seiten. Es trägt den Untertitel Der einfache Einstieg in die Linux-Welt und richtet sich vor allem an Einsteiger sowie Windows-Umsteiger.

Das Werk ist gut strukturiert und beginnt mit einer kurzen Einführung in die Themen Linux, Open Source und Freie Software – eine wichtige Grundlage, um das Betriebssystem Ubuntu besser zu verstehen. Der Leser wird schrittweise an die Materie herangeführt und erhält hilfreiche Erklärungen zu grundlegenden Begriffen und Unterschieden, etwa zwischen den Versionen LTS (Long Term Support) und STS (Short Term Support). Zudem wird die Erstellung eines Live-Systems auf DVD oder USB-Stick erläutert. Eine DVD mit der LTS-Version von Ubuntu 24.04 liegt dem Buch bei.

Inhalt und Stärken des Buches

Das Buch bietet dem Leser detaillierte Anleitungen zur Nutzung eines Ubuntu-Live-Systems, sodass er Ubuntu zunächst testen kann, ohne sein bestehendes Betriebssystem zu verändern. Anschließend führt der Autor durch die Installation von Ubuntu 24.04 – sowohl als alleiniges Betriebssystem als auch im Dual-Boot mit einem anderen OS (operating system).

Ein Schwerpunkt liegt auf der Benutzeroberfläche des GNOME-Desktops. Der Autor stellt verschiedene Anpassungsmöglichkeiten vor und gibt Alternativen an die Hand. Besonders positiv hervorzuheben ist die Vorstellung zahlreicher Programme und Anwendungen, die den Umstieg auf Ubuntu 24.04 LTS erleichtern sollen. Auch spezialisierte Software, wie CAD-Anwendungen, wird behandelt.

Kritikpunkte

Trotz der insgesamt gelungenen Einführung gibt es einige Schwächen. In bestimmten Passagen entsteht der Eindruck, dass sich der Autor zwar mit Ubuntu beschäftigt hat, aber nicht in allen Aspekten tiefgehende Kenntnisse besitzt. Dies zeigt sich insbesondere bei seinen Erläuterungen zum Paketformat Snap und zur Paketverwaltung APT. Hier wären genauere und fundiertere Informationen wünschenswert gewesen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die beiliegende DVD mit der Ubuntu-Distribution. Da Ubuntu kostenlos direkt beim Distributor heruntergeladen werden kann, erscheint dieser physische Datenträger nicht mehr zeitgemäß.

Kapitelübersicht

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel:

  1. Über Linux und Ubuntu
  2. Ubuntu ausprobieren und installieren
  3. Der Desktop
  4. Das System Linux
  5. Software unter Ubuntu verwalten
  6. Anwendungen
  7. Sicherheit unter Ubuntu
  8. Noch mehr über Ubuntu

Besonderheiten

  • CD – Ubuntu 24.04 + E-Book

Leseproben und Downloads

Fazit

„Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg“ ist ein gut strukturiertes Buch, das neuen Ubuntu-Nutzern eine solide Orientierung bietet. Es enthält hilfreiche Informationen für den Umstieg auf das Betriebssystem und erleichtert insbesondere Windows-Umsteigern den Einstieg.

Für erfahrene Ubuntu-Nutzer hält das Buch jedoch kaum neue Erkenntnisse bereit. Daher ist die Empfehlung eher eingeschränkt – insbesondere in Bezug auf die technische Tiefe der Inhalte. Für zukünftige Fachbücher des Autors wäre eine intensivere Auseinandersetzung mit spezifischen Ubuntu-Themen wünschenswert.

Firefox: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme bis September 2025 verlängert

Mozilla hat die Unterstützung von Firefox für die veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14 offiziell um weitere sechs Monate bis September 2025 verlängert.

Im September 2024 hatte Mozilla die Verlängerung der Unterstützung von Firefox ESR 115 für die veralteten Betriebssysteme Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 sowie macOS 10.14 bis März 2025 angekündigt. Firefox 116 und höher kann auf diesen Betriebssystemen nicht genutzt werden. Wie Mozilla nun mitgeteilt hat, wird die Unterstützung von Firefox ESR 115 noch einmal verlängert.

Demnach erhalten Nutzer dieser Betriebssysteme Sicherheits-Aktualisierungen für Firefox bis September 2025. Die finale Version wäre damit Firefox ESR 115.27. Ob es darüber hinaus eine weitere Verlängerung geben wird, wird kurz vor Erreichen des geplanten Support-Endes bekannt gegeben werden.

Nach aktuellem Stand nutzen noch 9,1 Prozent der Firefox-Nutzer Windows 7 oder Windows 8, verglichen mit knapp 10,5 Prozent, die es zum Zeitpunkt der letzten Support-Verlängerung waren. Ein Jahr zuvor waren es noch 13,7 Prozent, im Jahr zuvor noch 19,1 Prozent. Microsoft selbst hatte die Unterstützung bereits im Januar 2020 eingestellt. Firefox-Konkurrent Google Chrome bietet seit Februar 2023 keine Updates mehr für diese Betriebssysteme an.

Tipp: Release-Termine von Firefox im Jahr 2025

Für Nutzer des E-Mail-Programms Thunderbird hat diese Entscheidung keine Auswirkungen. Thunderbird hat die Unterstützung für Windows 7, Windows 8, macOS 10.12, macOS 10.13 und macOS 10.14 bereits eingestellt.

Der Beitrag Firefox: Unterstützung für veraltete Betriebssysteme bis September 2025 verlängert erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 135.0.1

Mozilla hat Firefox 135.0.1 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Auch eine Sicherheitslücke wurde behoben.

Download Mozilla Firefox 135.0.1

Mit Firefox 135.0.1 behebt Mozilla das Problem, dass geschlossene Fenster und Tabs über das Chronik-Menü nicht wiederhergestellt werden konnten, nachdem Firefox von einer älteren Version aktualisiert worden ist.

Für Nutzer, welche eine OpenSearch-Suche installiert haben, deren Icon übermäßig groß ist, hatten die Suchmaschinen-Funktion und manche Kontextmenüs nicht mehr korrekt funktioniert.

Mehrere Webkompatibilitätsprobleme wurden behoben. So konnte es zu einem fehlerhaften Verhalten in Zusammenhang mit mousemove-Events sowie zu einem Scrollen zur falschen Stelle bei Verwendung von Anker-Links unter bestimmten Umständen kommen.

Eine potenzielle Absturzursache wurde behoben sowie ein Problem, welches verursachen konnte, dass die Mozilla-Entwickler in den Absturzberichten nicht alle relevanten Informationen erhalten hatten.

Für die schrittweise Ausrollung des Wetter-Features auf der Firefox-Startseite wurde eine Korrektur vorgenommen und Telemetrie-Erhebungen in Zusamenhang mit Anpassungen des Konto-Menüs sowie der Integration von Firefox Relay ergänzt, für welche experimentelle Auslieferungen geplant sind.

Außerdem wurde eine Sicherheitslücke geschlossen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 135.0.1 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Fragen und Antworten zu meinem Blog

Immer wenn Dirk einen Beitrag außerhalb des regelmäßigen Linkdumps veröffentlicht, fällt mir dies auf. So bin ich auch auf seinen Artikel „Fragen zu meinem Blog“ aufmerksam geworden. Mit diesem nimmt Dirk an der Blogparade #blogfragen von Jansens Pott teil. Mir gefällt die Idee, weshalb auch ich gern diese Fragen für meinen Blog beantworten möchte.

Und los geht’s:

Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?

Das hatte und hat zwei Gründe:

Zum Einen habe ich gerne Blogs gelesen und wollte selbst mitmachen, um etwas zurückzugeben. Dies eröffnete mir auch die Chance zu lernen, wie man einen Blog bestehend aus CSS, HTML, PHP, Datenbank und Webserver betreibt.

Zum Anderen habe ich viel Zeit mit der Suche nach Lösungen für technische Probleme im Internet verbracht. Da ich ein schlechtes IT-Lösungsgedächtnis habe, musste ich einige Lösungen immer wieder suchen. Auch die Verwendung von Lesezeichen half nicht zuverlässig, denn teilweise waren die Seiten nicht mehr online. Also habe ich beschlossen, dieses Wissen in My-iT-Brain zu sichern.

Dabei habe ich gemerkt, dass ich Themen besser verstehe und im Gedächtnis behalte, wenn ich darüber schreibe. Diese Motivation treibt mich auch heute noch an.

Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?

Ich benutze von Beginn an WordPress. Es bietet mir alles Notwendige, um mich auf den Inhalt zu konzentrieren und nur wenig Zeit mit der Konfiguration der Plattform zu verbringen. Zu Beginn wollte ich WordPress lernen, um diese Plattform auch in Kundenprojekten nutzen zu können. Da die Plattform meinen Ansprüchen genügt, werde ich ihr auch weiterhin treu bleiben.

Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?

Ja.

Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?

Ich benutze hauptsächlich den in WordPress integrierten Editor. Wenn ich in einer Umgebung mit instabiler Internetverbindung unterwegs bin, schreibe ich die Texte in Vim.

Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?

  1. Wenn ich mich mit einem Thema auseinandersetze oder gerade auseinandergesetzt habe.
  2. Wenn ich auf den Text einer Bloggerin oder eines Bloggers antworten möchte und die Antwort in meinen Augen den Umfang eines Kommentars sprengt.

Schreiben hilft mir, Dinge zu dokumentieren und zu reflektieren. Je weniger Dinge um meine Zeit für das Schreiben konkurrieren, desto leichter fällt es mir, Inspiration zu finden. Grundsätzlich kann ich zu jeder Tageszeit schreiben.

Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?

Wenn meine Artikel keinen direkten Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen haben, versuche ich sie im Rhythmus von 14 Tagen zu veröffentlichen. Dies erzeugt eine gewisse Kontinuität. Stehen meine Artikel in einem zeitlichen Zusammenhang zu anderen Themen oder sind es Antworten/Kommentare auf andere Blogs, veröffentliche ich sie sofort.

Über welche Themen schreibst Du generell?

Da ich einen technischen Beruf habe und mir das Schreiben hilft, mich mit technischen Themen auseinanderzusetzen, schreibe ich vorwiegend über technische Themen.

Meine Karriere habe ich als Systemadministrator für Windows Client- und Server-Systeme begonnen, mich später mit Ubuntu sowie VMware vSphere beschäftigt und arbeite berufsbedingt aktuell viel mit dem Red Hat Portfolio. Schaut man auf die chronologisch sortierte Liste meiner veröffentlichten Beiträge, lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen.

Für wen schreibst Du?

Primär schreibe ich für mich selbst, um Dinge, mit denen ich mich beschäftigt habe, nochmal nachlesen zu können. Wie der Name dieses Blogs andeutet, ist dies mein IT-Gehirn und soetwas wie eine Wissensdatenbank für mich.

In der Hoffnung, dass meine Themen und mein Geschreibsel auch für andere Menschen von Interesse sind, habe ich mich entschieden, mein Wissen und meine Gedanken öffentlich in einem Blog zu teilen.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?

Es fällt mir schwer, mich für einen einzigen zu entscheiden. Aber wenn es wirklich nur einer sein darf, dann wähle ich: Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem SHT21 von 2013.

Nicht nur, dass mir das Projekt seinerzeit viel Spaß gemacht hat, ich habe auch auf verschiedenen Wegen, vor allem aber per E-Mail, Rückmeldungen dazu erhalten. So habe ich erfahren, dass dieses kleine Projekt nicht nur in Serverräumen, sondern auch in Bienenbrutschränken zum Einsatz kam. In einer weiterentwickelten Form wurde in einer Fakultät bzw. einem Institut sogar die Durchflussmenge von verschiedenen Flüssigkeiten durch Rohrleitungen damit angenähert.

Ich glaube, ich muss mal bei einem ehemaligen Kollegen nachfragen, ob diese Lösung immer noch seinen Dienst im Serverraum verrichtet.

Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?

Den Blog JnB-Tours, in dem ich unsere Urlaubsreisen und die dazugehörigen Fotos verbloggt habe, habe ich nach etwas über zwei Jahren aufgegeben und offline genommen.

Ich mag die Zeit im Urlaub lieber nutzen, um jeden Moment zu genießen und meine Umgebung zu erfahren, statt für einen Urlaubsreiseblog zu schreiben.

Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?

Traut euch und fangt an. Überlegt auf welcher Plattform ihr bloggen wollt, verzettelt euch aber nicht in langwierigen Plattform-Auswahl-Überlegungen. Je mehr ihr bloggt, desto mehr gewinnt ihr an Erfahrung und Routine.

Die Blogosphäre lebt nicht vom Zaudern, sondern vom Bloggen!

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?

Ich möchte den Blog in seiner bisherigen Form weiterführen. Dabei bleibe ich dem Theme Twenty Twelve treu.

Und nun seid ihr an der Reihe!

Open-Source Projekte am Ende? Debian 13 mit GNOME 48! Was ist los bei Ubuntu? | Linux News

💾

In diesem Video geht es unter anderem um die gefährdete Open-Source-Finanzierung für einige Projekte wie Flathub, Alpine Linux und das Freedesktop-Projekt.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Alle Neuigkeiten: https://linuxnews.de/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Intro
00:23 Finanzierung von Open Source gefährdet!
06:31 Debian 12 kommt mit GNOME 48
08:43 Neue LibreOffice Version: 25.2
11:40 Ubuntu LTS verspätet sich
13:23 F-Droid erhält Förderung
17:32 Über meine Shorts...

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linux #foss #opensource #news #debian #fdroid #libreoffice

Linux Mint testen AUF WINDOWS | VirtualBox Tutorial

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man Linux Mint ausprobieren kann ohne dafür seinen Windows-Rechner stark zu verändern oder zu beschädigen.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Linux "richtig" installieren https://youtu.be/itcOTdTLInQ
- Linux Mint Download: https://www.linuxmint.com/download.php
- VirtualBox Download: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
- Falls benötigt, das Windows Redistributable Paket: https://learn.microsoft.com/en-us/cpp/windows/latest-supported-vc-redist?view=msvc-170
- Linux Mint nachträglich verschlüsseln https://youtu.be/OXekJ2gz3pM
- Grundlagen für Umsteiger: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PCUlTvyLGxZqwn7tZ2YM8xF

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Intro
01:24 Downloads
03:45 Linux Mint als virtuelle Maschine starten
13:45 Fenstergrößere und weitere Einstellungen
21:00 Bis zum nächsten mal!

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linux #windows #linuxmint #opensource #virtualbox #linuxforbeginners #tutorial

SLZB OS v2.8.1.dev9 veröffentlicht

SMLIGHT hat am 13. Februar 2025 die Version v2.8.1.dev9 von SLZB OS mit folgenden Neuerungen veröffentlicht: Generell: SLZB-06Mg24: Verbesserte Unterstützung. SLZB-06Mg24: Neue Zigbee- und Thread-Firmware v20250212 verfügbar. Option zur Aktivierung des IPv6-Protokolls (nur für...

Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox 135 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 135.

Die Neuerungen von Firefox 135 für iOS

Mozilla hat Firefox 135 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Die neue Version bringt Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube. Unter anderem nennt Mozilla Verbesserungen beim sogenannten Pull-to-Refresh, bei der Barrierefreiheit sowie der App-Performance.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Unpopuläre Meinung: Major-Releases überspringen und Aufwände reduzieren

Wie der Titel andeutet, geht es in diesem Text um Release-Zyklen von Betriebssystemen und Zeiträume, in denen diese unterstützt werden. Ich möchte meine großartige Idee mit euch teilen und bin daran interessiert, zu erfahren, wie ihr darüber denkt.

Transparenzhinweis 1: Ich arbeite als Technical Account Manager bei Red Hat. Zuvor habe ich mehrere Jahre als Systemadministrator mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gearbeitet. Dieser Text spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Transparenzhinweis 2: „Großartige Idee“ ist Code für eine Idee, die andere als Spinnerei, Wahnsinn, verrückt oder anderweitig dispektierlich bezeichnen würden. Mein bester Freund und ich hatten in unserem Leben schon viele großartige Ideen. Wir haben sie bisher alle überlebt. ;-) Nehmt das hier Geschriebene daher vielleicht nicht bierernst und mit einer Prise Ironie und Humor.

Wann? Wie oft? Wie lang?

Ca. alle 2-5 Jahre ist bei den bekannten Linux-Distributionen mit einem neuen Major-Release zu rechnen. Für jedes Major-Release bekommt man bis zu 10 Jahre und länger Unterstützung. Der Umfang der Unterstützung schwankt dabei je nach Support-Phase deutlich.

Die folgenden Abbildungen geben einen kleinen Überblick.

Betrachtet man diese Release-Zyklen und Unterstützungszeiträume, ist es problemlos möglich, ein Release zu überspringen, während sich die Unterstützungszeiträume für das alte und neue Release überschneiden.

Was sagen verschiedene Teams zu neuen Releases?

Die folgende Liste gibt eine Auswahl von Aussagen und Kommentaren wieder, die ich während der letzten 15 Jahre immer wieder in ähnlicher Form gehört habe.

  • „Schon wieder ein neues Major-Release. Jetzt müssen wir schon wieder testen, ob unsere Prozesse und Automations-/Konfigurations-Skripte noch funktionieren.“
  • „Hoffentlich müssen wir das Betriebskonzept nicht anpassen.“
  • „Endlich, wir warten schon lange auf neue Versionen wichtiger Bibliotheken, Laufzeitumgebungen und Datenbankmanagementsysteme.“
  • „Wir würden ja gern auf Version B deployen, die IT gibt uns aber nur Version A.“
  • „Mit jedem Major-Release ändert sich irgendwas und wir müssen uns schon wieder anpassen.“
  • „Unsere Anwendung läuft gut auf Version A. Wir möchten skalieren, aber die IT gibt uns jetzt nur noch Version B. Wir wissen nicht, ob und wie unsere Anwendung darauf läuft.“
  • „Wir testen gerade noch die letzte Patch-Version unserer Anwendung auf Version A. Der Test der folgenden Patch-Version drängt schon. Wir haben keine Zeit und keine Leute, um die Anwendung auch noch auf Version B zu testen.“
  • „Kaum sind wir mit der Migration unserer Anwendung von Version A auf Version B fertig, drängt uns der IT-Betrieb schon wieder, wir müssten auf Version C migrieren.“
  • „Vor lauter Betriebssystemwechseln kommen wir kaum dazu, unsere Anwendung weiterzuentwickeln.“
  • „Es dauert so lange, bis alle Anwendungen von Version A auf Version B migriert wurden, dass Version B schon fast wieder End-of-Life ist.“
  • „Es erzeugt enorme Aufwände mehrere Betriebssystemversionen parallel zu betreiben.“

Ihr habt hoffentlich erkannt, dass Version A und Version B hier stellvertretend für ein Release einer beliebigen Linux-Distribution stehen. Nimmt man die Aussagen zusammen, kann man den Eindruck gewinnen, dass ein neues Major-Release nicht bei allen Menschen in einer IT-Organisation Freude auslöst.

Und wenn wir nun ein Release auslassen?

  • Das Betriebskonzept muss seltener überprüft und ggf. angepasst werden
  • Die Anwendungsteams müssen ihre Anwendung seltener migrieren
  • Automations-/Konfigurations-Skripte müssen seltener angepasst werden
  • Die Anzahl von Migrations- und Veränderungs-Projekten kann reduziert werden
  • Geringerer Aufwand senkt die Kosten

Lassen wir außer Acht, dass ich einen Punkt bewusst unterschlage, sind die Vorteile offenbar deutlich und überwiegen alle potenziellen Nachteile mit Leichtigkeit. Oder nicht? Also warum wollt ihr unbedingt jedes Major-Release mitnehmen? Bitte schreibt mir eure Gründe dafür gern in die Kommentare.

Aber Jörg, du weißt doch, wie das so ist…

Ja, natürlich ist mir bewusst, dass es sich bei großen Unternehmen um komplexe Systeme handelt, in denen aus verschiedenen Bereichen sehr unterschiedliche Anforderungen an Anwendungen und IT-Dienste gestellt werden.

So reicht das Spannungsfeld regelmäßig von „Never touch a running system (even when it’s 20 years old)“ bis hin zu „We need the latest and greatest to be successful in our business“.

Manche Anwendungen sind nur für den Betrieb auf ausgewählten Betriebssystemversionen zertifiziert, Abhängigkeiten zu Bibliotheken und Laufzeitumgebungen müssen eingehalten werden.

Doch habt ihr wirklich mal zusammen mit allen Beteiligten bewusst überlegt, ob es ohne einschneidende Nachteile möglich ist, ein Major-Release zu überspringen, um die oben skizzierten Vorteile zu nutzen? Oder nehmt ihr jedes Release mit, weil das schon immer so gemacht wurde?

Dies ist wirklich _____ großartige Idee

Also, was haltet ihr von dieser Idee? Machbar? Gut? Oder doch nur eine Schnapsidee? Was spricht dagegen?

Bitte nutzt die Kommentare unter diesem Text, um mich und alle Leserinnen und Leser wissen zu lassen, ob dieser Ansatz Vorteile hat oder welche zwingenden Gründe ihn unrealistisch erscheinen lassen.

Und wenn ihr euch nur mal den Frust von der Seele schreiben wollt, warum es überall klemmt und hakt und wie es besser sein könnte, ist das natürlich auch in Ordnung.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 135 für Apple iOS

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 135 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 135 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 135 (internationaler Name: Firefox Focus 135) für Apple iOS veröffentlicht. Bei Firefox Klar 135 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 135 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Warum ich Zorin OS NICHT für Anfänger empfehle (sondern Linux Mint)

💾

In diesem Video stellt Jean Zorin OS vor, eine Linux-Distro die ebenfalls auf Ubuntu basiert und Neueinsteigern häufig empfohlen wird. Was sind die Vorteile, die Nachteile und wieso würde ich dir eher zu Linux Mint raten?
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
X: https://twitter.com/LinuxGuides
Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Intro
00:19 ZorinOS vorgestellt
05:42 Kritikpunkte
14:56 Fazit
16:32 Was ist eure Meinung?

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #linux #linuxmint #zorinos #linuxforbeginners #opensource #linuxdistro

Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Android

Mozilla hat Firefox 135 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 135 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 135 für Android

Firefox 135 für Android bringt eine neue Option in den Einstellungen zur Datenerhebung, um Absturzberichte automatisch an Mozilla zu senden, um damit das Erkennen und Beheben von Problemen zu unterstützen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Bastei Heftroman mit Linux Autorensoftware Manuskript geschrieben

💾

Josef Moser hat unter dem Pseudonym Kaspar Ritter einen Heftroman für Bastei geschrieben. Dieser ist in der Serie "Gespenster-Krimi" mit der Bandnnummer 165 erschienen und trägt den Titel "Anstalt des Grauens".
Dafür verwendete er das Linux-Programm Manuskript. Eine tolle Autorensoftware.

Als Heft im Bastei-Shop und bis zum 14.02.2025 in der Bahnhofsbuchhandlung oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel.

Als Ebook für immer bei Amazon, Hugendubel, Thalia etc.

Kaspar Ritter - Anstalt des Grauens.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 135 für Android

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 135 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 135 (internationaler Name: Firefox Focus 135) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 135 für Android

Bei Firefox Klar 135 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 135 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 128.7 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.7 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.7

Mit dem Update auf Thunderbird 128.7 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt wie immer diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 128.7 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 135

Mozilla hat Firefox 135 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Neues Layout für die Firefox-Startseite

Für Nutzer in den USA und Kanada wurde mit Firefox 134 ein angepasstes Layout für die Startseite ausgerollt, welches bis zu vier statt drei Content-Empfehlungen pro Zeile erlaubt und die Positionierung von Logo (und Wetter-Widget in Ländern, in denen dieses Feature bereits ausgerollt wird) so anpasst, dass die Suchleiste, Verknüpfungen und Content-Empfehlungen weiter oben erscheinen. Ab Firefox 135 erfolgt eine Ausrollung in allen anderen Ländern, welche Pocket-Empfehlungen unterstützen.

Firefox 135

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Mit dem heutigen Tag folgt die Unterstützung von Übersetzungen aus dem Chinesischen, Japanischen sowie Koreanischen. Ebenfalls neu: Übersetzungen ins Russische.

Grundsätzlich ist die Unterstützung neuer Sprachen nicht an Firefox-Versionen gebunden, womit diese Sprachen auch in älteren Firefox-Versionen zur Verfügung stehen. Allerdings gab es in Firefox 135 Anpassungen, welche die Qualität für die Übersetzungen aus den asiatischen Sprachen verbessern.

Außerdem wurden allgemeine Verbesserungen an der Übersetzungsfunktion vorgenommen, von denen auch andere Sprachen profitieren und welche die Wahrscheinlichkeit verringern, dass unter bestimmten Umständen neue Wörter erfunden werden.

Speicherung von Kreditkarten-Daten

Firefox unterstützt die Speicherung von Kreditkarten-Daten, sodass Nutzer diese in Online-Shops nicht jedes Mal manuell eingeben müssen. Bislang war diese Funktion für Nutzer in Deutschland, Österreich, den USA, Kanada, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Polen sowie dem Vereinigten Königreich aktiviert. Beginnend mit Firefox 135 startet eine weltweite Ausrollung dieses Features.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

KI-Chatbots

Firefox 135 integriert mehrere KI-Chatbots. Dabei stehen Google Gemini, ChatGPT, HuggingChat, Anthropic Claude sowie Le Chat Mistral zur Verfügung. Die Chatbots können direkt über die Sidebar genutzt werden.

Über das Kontextmenü oder, falls über eine Option im Abschnitt „Firefox Labs“ der Firefox-Einstellungen aktiviert, eine Schaltfläche nach dem Markieren von Text können auch direkt Funktionen zur Zusammenfassung des markierten Inhalts, zur Vereinfachung der Sprache sowie zu einem Abfragen des Inhalts ausgewählt werden.

Firefox 135

Neu gegenüber früheren Versionen, in denen dieses Feature über eine versteckte Option bereits vorab getestet werden konnte, ist ein vordefinierter Prompt zum Korrekturlesen. Ebenfalls im Vergleich neu ist ein Kommando, um die Chatbot-Sidebar per Tastatur öffnen und schließen zu können (Strg + Alt + X; macOS: Control + X).

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Verbesserung der Zurück-Navigation

Es wurden Schutzmechanismen implementiert, die verhindern, dass Websites die Verlaufs-API missbrauchen, indem sie die Verlaufseinträge überladen und damit die Navigation mit den Schaltflächen „Zurück“ und „Vorwärts“ erschweren. Firefox versucht nun, solche Einträge auszulassen.

Kleinere Installationsarchive für Linux

Mozilla hat seine Linux-Pakete von .tar.bz2 auf .tar.xz und damit auf eine LZMA-Kompression umgestellt. Dies resultiert in 25 Prozent kleineren Installationsarchiven sowie einer mehr als doppelt so schnellen Dekompressionszeit.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 135

Für Nutzer von Apple macOS und Linux bietet Firefox beim Betätigen des Tastatur-Kommandos zum Beenden des Browsers die zusätzliche Option an, nur den aktuellen Tab zu schließen.

Firefox 135

Die sichtbare Datenschutz-Einstellung für „Do not Track“ (DNT) wurde entfernt, da dieser Standard als gescheitert gilt und nicht mehr empfohlen wird. Der indirekte Nachfolger ist die „Global Privacy Control“ (GPC), für welche Firefox bereits eine eigene Einstellung besitzt („Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“).

Der Kontextmenü-Eintrag „Link ohne Website-Tracking kopieren“ wurde in „Saubere Link-Adresse kopieren“ umbenannt. Außerdem werden jetzt weitere Parameter von Facebook-Links entfernt und die Funktion steht auch für ausgeschriebene Links nach Markierung zur Verfügung.

Für Nutzer der neuen Seitenleiste, welche aktuell an einen kleinen Prozentsatz der Nutzer ausgerollt ist (oder manuell über die Option sidebar.revamp in about:config aktiviert werden kann), wurde ein Tastaturkommando implementiert, um diese ein- und auszufahren (Strg + Alt + Z; macOS: Control + Z). Außerdem wurde das Verhalten der Tastaturkommandos zum Ein- und Ausklappen der Sidebars für die Lesezeichen und Chronik im Zusammenspiel mit der neuen Seitenleiste verbessert.

Im Konto-Menü, welches auch Mozilla Monitor, Firefox Relay sowie das Mozilla VPN bewirbt, wird nach Anmeldung in das Mozilla-Konto jetzt zwischen „Meine Dienste“ und „Probieren Sie andere Schutzwerkzeuge von Mozilla aus“ getrennt, sofern der Nutzer auch Anwender von Firefox Relay ist.

Firefox 135

Mit accessibility.typeaheadfind.wrappedSoundURL wurde eine neue Option in about:config hinzugefügt, um einen Sound abzuspielen, wenn das Ende einer Suche erreicht wurde.

Auf macOS 15 und höher werden seit Firefox 132 die neuen Auswahlfunktionen des Apple-Betriebssystems für die Bildschirm- und Fensterfreigabe unterstützt. Firefox 135 bringt die Unterstützung auch auf macOS 14.

Auf Linux unterstützt Firefox jetzt sogenanntes Native Messaging zur Kommunikation zwischen WebExtensions und auf dem System installierten Anwendungen auch, wenn Firefox als Snap-Paket installiert ist. Voraussetzung hierfür ist das XDG Desktop Portal in Version 1.19 oder höher (wobei Ubuntu die Unterstützung bereits vorab in Version 22.04 inkludiert hat) sowie die about:config-Option widget.use-xdg-desktop-portal.native-messaging in Firefox mit einem Wert von 1 oder 2.

Das Netzwerkanalyse-Panel der Entwicklerwerkzeuge zeigt jetzt auch Anfragen für data:-URIs sowie lokale Ressourcen, die über das file:-Protokoll eingebunden sind, an.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 135 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 135 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Firefox erzwingt nun die sogenannte „Certificate Transparency“ und verlangt von Webservern einen ausreichenden Nachweis, dass ihre Zertifikate öffentlich bekannt gegeben wurden, bevor sie als vertrauenswürdig eingestuft werden. Dies betrifft nur Server, welche Zertifikate verwenden, die von einer Zertifizierungsstelle in Mozillas Stammzertifikats-Programm ausgestellt wurden.

Darüber hinaus wird der CRLite-Mechanismus zur Überprüfung des Widerrufs von Zertifikaten eingeführt, wodurch die Leistung dieser Überprüfungen erheblich verbessert wird.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Verbesserungen der Webplattform

Verbesserungen der Webplattform lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 135 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live!
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

--------------------

Links:

Frage stellen: https://ask.linuxguides.de

Forum: https://forum.linuxguides.de/
Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php
Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit
Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin

Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/
Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Tux Tage: https://www.tux-tage.de/
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org
Discord: https://www.linuxguides.de/discord/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/
BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*): Werbung

VR-Browser Wolvic 1.8 veröffentlicht

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.8 veröffentlicht.

Igalia hat Wolvic 1.8 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.8

Die Rendering-Engine wurde aktualisiert. So basiert Wolvic jetzt auf der Mozilla-Engine Gecko in Version ESR 128.5.1.

Einzelne Fenster oder auch alle Fenster zusammen können jetzt beliebig in der Umgebung verschoben werden. Die Möglichkeit, die Größe der Fenster zu verändern, wurden optisch verbessert.

Die Anzeige-Einstellungen wurden überarbeitet und die am meisten genutzten Optionen weiter oben platziert. Außerdem lässt sich jetzt eine von vier Standard-Fenstergrößen auswählen.

Für die Darstellung der Tabs gibt es nun drei verschiebene Optionen: eine horizontale Tableiste, vertikale Tabs oder eine Tab-Schaltfläche, welche bei Klick eine Raster-Darstellung aller Tabs öffnet.

Die Navigationsleiste hat jetzt auch Schaltflächen für Lesezeichen und Downloads.

Auch mit dieser Version wurden wieder neue Umgebungen hinzugefügt. Außerdem können Erweiterungen nun auch in Form zuvor heruntergeladener Dateien installiert werden.

Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.8 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

SLZB OS 2.8.0 Beta veröffentlicht

SMLIGHT hat am 31. Januar 2025 die Beta von SLZB OS 2.8.0 mit folgenden Neuerungen veröffentlicht: Zigbee–Hub–Modus – Ihr SMLIGHT–Coordinator kann jetzt als eigenständiger Zigbee–Hub fungieren! Sie benötigen keinen separaten Mini-PC oder Server –...

❌