Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Firefox: Enterprise Policy Generator 6.1 veröffentlicht

Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Mit dem Enterprise Policy Generator 6.1 ist nun ein Update erschienen.

Enterprise Policy Generator

Download Enterprise Policy Generator für Firefox

Die Enterprise Policy Engine erlaubt es Administratoren, Firefox über eine Konfigurationsdatei zu konfigurieren. Der Vorteil dieser Konfigurationsdatei gegenüber Group Policy Objects (GPO) ist, dass diese Methode nicht nur auf Windows, sondern plattformübergreifend auf Windows, Apple macOS sowie Linux funktioniert.

Der Enterprise Policy Generator hilft bei der Zusammenstellung der sogenannten Enterprise Policies, sodass kein tiefergehendes Studium der Dokumentation und aller möglichen Optionen notwendig ist und sich Administratoren die gewünschten Enterprise Policies einfach zusammenklicken können.

Neuerungen vom Enterprise Policy Generator 6.1

Technische Verbesserungen der Erweiterung

Der Enterprise Policy Generator verfolgt einen selbst generierenden Ansatz, bei dem sich der Aufbau der Oberfläche, das Generieren der Datei policies.json, das Speichern und Laden sowie das Exportieren und Importieren von Konfigurationen vollständig automatisiert aus einer einzelnen internen Konfigurationsdatei ableitet. Zur Unterstützung neuer Unternehmensrichtlinien, welche sich bisher nicht abbilden ließen, wurde die Unterstützung für mehrere zusätzliche Richtlinien-Typen ergänzt.

Für URL-Felder wurde die Option hinzugefügt, eine sichere Verbindung (https://) zu erfordern, außerdem können Infolinks jetzt an weiteren Stellen ergänzt werden. Für Felder mit mehreren möglichen Werten, die per Plus-Symbol hinzugefügt werden können, ist es nun möglich, auch den letzten Wert wieder zu entfernen.

Neue und erweiterte Unternehmensrichtlinien

Neu ist die Unterstützung für die ManagedBookmarks-Richtlinie, um Lesezeichen zu konfigurieren, welche im Gegensatz zur bereits bestehenden Bookmarks-Richtlinie vom Benutzer weder verändert noch gelöscht werden können. Die Unterstützung für Lesezeichen-Ordner folgt mit einem zukünftigen Update.

Ebenfalls neu ist die Unterstützung für die AllowedDomainsForApps-Richtlinie, um Domains festzulegen, welche auf Google Workspace zugreifen dürfen, sowie für die AutoLaunchProtocolsFromOrigins-Richtlinie, um eine Liste externer Protokolle festzulegen, die von aufgelisteten Quellen aus verwendet werden können, ohne dass der Benutzer dazu aufgefordert wird.

Die OverrideFirstRunPage-Richtlinie wurde aktualisiert, um mehrere URLs zu erlauben. Bestehende Konfigurationen wurden automatisch auf die neue Version migriert.

Die Beschreibung der install_sources-Eigenschaft der ExtensionSettings-Richtlinie wurde überarbeitet und ein Infolink ergänzt, um klar zu machen, dass sogenannte Match Patterns in URLs erlaubt sind.

Optionen, welche noch den alten Weg nutzten, Einstellungen für about:config zu verändern, verwenden jetzt die neue Syntax der Preferences-Richtlinie, sodass hier keine Mischung aus alter und neuer Richtlinie mehr stattfindet.

Fehlerbehebungen

Ein großer Schwerpunkt lag auf der Behebung von Problemen in Zusammenhang mit der Handlers-Richtlinie, insbesondere dann, wenn diese in einer Konfiguration gespeichert und dann wieder aus der Konfiguration heraus geladen worden ist.

Außerdem war es bei der Preferences-Richtlinie trotz Validierung möglich, Optionen mit nicht erlaubtem Optionsnamen in einer Konfiguration zu speichern. Wurde eine solche Konfiguration dann geladen, wurde der ungültige Optionsname nicht beanstandet, obwohl Firefox die entsprechende Option nicht unterstützt.

Ausblick

Damit ist die Unterstützung aller Unternehmensrichtlinien bis einschließlich Firefox 78 komplett. Einzige Ausnahme ist die Ordner-Unterstützung für die MangedBookmarks-Richtlinie, welche nachgereicht werden wird. Schon bald wird der Enterprise Policy Generator 6.2.0 erscheinen, welcher die Unterstützung für alle neuen Richtlinien ergänzen wird, welche während der Lebenszeit von Firefox 91 dazugekommen sind. Danach folgen Enterprise Policy Generator 6.3.0 (Firefox 102), Enterprise Policy Generator 6.4.0 (Firefox 115) und noch im Oktober schließlich der Enterprise Policy Generator 7.0.0, welcher nicht länger Firefox 115 unterstützen und dann Firefox 128 voraussetzen wird.

Entwicklung unterstützen

Wer die Entwicklung des Add-ons unterstützen möchte, kann dies tun, indem er der Welt vom Enterprise Policy Generator erzählt und die Erweiterung auf addons.mozilla.org bewertet. Auch würde ich mich sehr über eine kleine Spende freuen, welche es mir ermöglicht, weitere Zeit in die Entwicklung des Add-on zu investieren, um zusätzliche Features zu implementieren.

Der Beitrag Firefox: Enterprise Policy Generator 6.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 130 für Apple iOS

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 130 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 130 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 130 (internationaler Name: Firefox Focus 130) für Apple iOS veröffentlicht. Bei Firefox Klar 130 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt. Außerdem behebt das Update eine Sicherheitslücke.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 130 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Briefe in DIN-Norm auf Linux erstellen (Libre Office Writer, Vorlagen)

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man nach der Einrichtung innerhalb weniger Sekunden Briefe auf Linux erstellen kann. Dafür verwenden wir Libre Office und Vorlagen im Open Document Format.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!


Links:
-------------------------------------

Vorlagen:
- https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/briefvorlage-din-lang-dl
- https://extensions.libreoffice.org/en/extensions/show/geschaeftsbrief-din-5008-2011-b-a4-ib
Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
X: https://twitter.com/LinuxGuides
Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------

0:00 Einführung
1:30 Vorlagen installieren
2:30 Standardbrief anpassen und benutzen
7:15 Geschäftsbrief nach DIN 5008 Norm
11:15 Ausblick

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Mozilla veröffentlicht Firefox 130 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox 130 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 130.

Die Neuerungen von Firefox 130 für iOS

Mozilla hat Firefox 130 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit. Die neue Version bringt Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 130 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu-Server-Upgrade von 22.04 auf 24.04

Generell lautet ja meine Empfehlung, bei produktiven Servern niemals ein Distributions-Upgrade durchzuführen, als z.B. ohne Neuinstallation von Ubuntu 22.04 auf 24.04 umzustellen. Manchmal halte ich mich aber selbst nicht an diese Regel. Testobjekt war ein Server mit Apache, MySQL, PHP, Mail (Postfix, Dovecot, OpenDKIM) und Docker.

Natürlich gab es Schwierigkeiten …

Fairerweise muss ich zugeben, dass do-release-upgrade noch gar kein Server-Update auf Version 24.04 vorsieht. Das ist ein wenig überraschend, als Ubuntu 24.04.1 ja bereits freigegeben wurde. Normalerweise ist das der Zeitpunkt, ab dem do-release-upgrade funktionieren sollte. Ich habe das Upgrade mit do-release-upgrade -d erzwungen. Selbst schuld also.

Distributions-Upgrade

Zuerst habe ich ein letztes Mal alle 22.04-Updates installiert (also apt update und apt full-upgrade) und den Server dann neu gestartet.

Danach habe ich ein Backup des in einer virtuellen Maschine laufenden Servers durchgeführt. Zur Not hätte ich aus der gesicherten Image-Datei problemlos den bisherigen Zustand des Servers wiederherstellen können. Das war aber zum Glück nicht notwendig.

Das Distributions-Upgrade habe ich dann mit do-release-upgrade -d eingeleitet, wobei -d für --devel-release steht und das Update erzwingt. Es dauerte ca. 1/4 Stunde und lief an sich überraschend flüssig durch. Ein paar Mal musste ich bestätigen, dass meine eigenen Konfigurationsdateien erhalten bleiben und nicht durch neue Konfigurationsdateien überschrieben werden sollten.

Der nachfolgende Reboot verursachte keine Probleme, ich konnte mich nach kurzer Zeit wieder mit SSH einloggen. So weit so gut!

Kein DNS

Die statische Netzwerkkonfiguration meines Servers erfolgt durch /etc/netplan/01.yaml. Dort sind sechs Nameserver eingetragen, je drei für IPv4 und IPv6. Überraschenderweise funktioniert im aktualisierten 24.04-Server keine Namensauflösung mehr — ein wirklich grundlegendes Problem! ping google.com führt also zum Fehler, dass die IP-Adresse von google.com unbekannt sei.

Ein kurzer Blick auf resolv.conf zeigt, dass es sich dabei um einen Link auf eine gar nicht existierende Datei handelt.

ls -l /etc/resolv.conf

  /etc/resolv.conf -> ../run/systemd/resolve/stub-resolv.conf (existiert nicht)

dpkg -l | grep resolve verrät, dass systemd-resolved nicht installiert ist. Sehr merkwürdig!

Abhilfe schafft die Installation dieses Pakets. Die Installation ist aber ohne DNS gar nicht so einfach! Ich musste zuerst /etc/resolv.conf löschen und dann einen Eintrag auf den Google-DNS dort speichern:

rm /etc/resolv.conf
echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
apt install systemd-resolved 
reboot

Nach einem Reboot läuft DNS. resolvectl listet jetzt meine in /etc/netplan/01.yaml aufgeführten Nameserver auf.

PHP-Probleme

Nächstes Problem: Apache startet nicht. systemctl status apache2 verweist auf einen Fehler in einer Konfigurationsdatei von PHP 8.1. Aber Ubuntu 24.04 verwendet doch PHP 8.3. Was ist da passiert?

Ein Blick in /etc/apache2/mods-enabled zeigt, dass dort noch PHP 8.1 aktiviert ist. Abhilfe:

a2dismod php8.1
a2enmod php8.3
systemctl restart apache2

Apache und PHP laufen jetzt, aber ein Blick auf die Nextcloud-Statusseite zeigt, dass /etc/php/8.3/apache2/php.ini sehr konservative Einstellungen enthält. Nach memory_limit=1024M und ein paar weiteren Änderungen ist auch Nextcloud zufrieden.

OpenDKIM

Auf meinem 22.04-Server hatte ich DKIM aktiv (siehe auch https://kofler.info/dkim-konfiguration-fuer-postfix/). Nach dem Upgrade funktioniert die Signierung der Mails aber nicht mehr. Der Grund war einmal mehr trivial: Beim Upgrade sind die entsprechenden Pakete verloren gegangen. Abhilfe:

apt install opendkim opendkim-tools

Fazit

Keines der Probleme war unüberwindbar. Überraschend war aber die triviale Natur der Fehler. Beim Upgrade verloren gegangene oder nicht installierte Pakete, keine Synchronisierung zwischen den installierten Paketen und den aktivien Apache-Modulen etc. Ich bleibe bei meinem Ratschlag: Wenn Ihnen Stabilität wichtig ist, vermeiden Sie Distributions-Upgrades. Ja, die Neuinstallation eines Servers verursacht mehr Arbeit, aber dafür können Sie den neuen Server in Ruhe ausprobieren und den Wechsel erst dann durchführen, wenn wirklich alles funktioniert. Bei einem Upgrade riskieren Sie Offline-Zeiten, deren Ausmaß im vorhinein schwer abzuschätzen ist.

Thunderbird 128.2 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.2 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.2

Mit dem Update auf Thunderbird 128.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 128.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla veröffentlicht Firefox 130

Mozilla hat Firefox 130 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Dabei können wahlweise komplette Websites oder nur markierter Text übersetzt werden. Die Übersetzung von markiertem Text steht ab sofort auch unmittelbar nach einer vollständigen Website-Übersetzung zur Verfügung.

Firefox 130

Neben title und placebolder werden jetzt noch eine ganze Reihe weiterer HTML-Attribute übersetzt. Außerdem wurde die Übersetzungsqualität beim Vorkommen sogenannter bedingter Trennstriche verbessert.

Leichterer Vorab-Zugang zu kommenden Features

Im neuen Abschnitt „Firefox Labs“ der Firefox-Einstellungen lassen sich verschiedene Browser-Funktionen und Plattform-Features vorab aktivieren, an denen Mozilla arbeitet und deren standardmäßige Aktivierung für einen späteren Zeitpunkt geplant ist. Auf diese Weise kann Mozilla zusätzliches Feedback einholen, bevor neue Funktionen fertig sind und flächendeckend ausgerollt werden. Zwar gibt es mit about:config bereits einen Mechanismus zur Vorab-Aktivierung neuer Features, allerdings müssen die entsprechenden Optionsnamen dafür bekannt sein. Die Seite „Firefox Labs“ macht bestimmte Funktionen besser sichtbar und gibt dem Nutzer zusätzlich eine Beschreibung, teilweise auch mit erklärenden Links.

Firefox 130

KI-Chatbots

Eines der experimentellen neuen Features ist eine Chatbot-Integration. Dabei stehen Google Gemini, ChatGPT, HuggingChat, Anthropic Claude sowie Le Chat Mistral zur Verfügung. Die Chatbots können direkt über die Sidebar genutzt werden.

Über das Kontextmenü oder, falls über eine weitere Option aktiviert, eine Schaltfläche nach dem Markieren von Text können auch direkt Funktionen zur Zusammenfassung des markierten Inhalts, zur Vereinfachung der Sprache sowie zu einem Abfragen des Inhalts ausgewählt werden.

Firefox 130

Automatischer Bild-im-Bild-Modus bei Tabwechsel

Der sogenannte Bild-im-Bild-Modus erlaubt es, Videos von der Website loszulösen und über andere Tabs und sogar Anwendungen zu legen. Innerhalb des losgelösten Video-Fensters kann die Wiedergabe pausiert und wieder gestartet werden, man sieht den Wiedergabe-Fortschritt und kann an eine andere Stelle des Videos springen, ein Wechsel in den Vollbildmodus ist möglich, der Ton kann aus- und wieder eingeschaltet werden, die Lautstärke kann geändert werden und auch Untertitel werden auf vielen Plattformen unterstützt.

Über die „Firefox Labs“ kann eine neue Funktion aktiviert werden. Wird ein Video auf einer Website wiedergegeben, startet Firefox damit automatisch den Bild-im-Bild-Modus, wenn der Tab gewechselt wird. Sobald man wieder in den ursprünglichen Tab zurückkehrt, wird der Bild-im-Bild-Modus ebenso automatisch wieder beendet.

Automatischer Bild-im-Bild-Modus für Videos, Firefox 130

Lokale KI generiert Alternativtexte für Bilder in PDF-Dateien

PDF-Dateien betrachten ist in jedem Browser möglich. Firefox gehört zu den wenigen Browsern mit einem PDF-Editor. So kann auf PDF-Dateien gezeichnet werden, es können aber auch Texte und Bilder eingefügt werden.

Dabei besitzt Firefox bereits die Möglichkeit, einen Alternativtext für eingefügte Bilder zu hinterlegen. Dies ist aus Gründen der Barrierefreiheit wichtig, damit die Bildinformation auch für Menschen mit eingeschränkten Sehfähigkeiten bis hin zur Blindheit zugänglich bleibt.

Eine lokale KI kann den Anwender ab Firefox 130 dabei unterstützen. Damit schlägt Firefox basierend auf dem Bildinhalt automatisch einen Beschreibungstext für das hinterlegte Bild vor. Lokale KI bedeutet, dass sich Firefox das entsprechende KI-Modell bei der ersten Verwendung des Features herunterlädt und die Arbeit dann auf dem Gerät des Anwenders geschieht. Die eingefügten Bilder werden also zu keinem Zeitpunkt an Mozilla oder eine Drittanbieter-Cloud gesendet.

Firefox 130

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Zur manuellen Aktivierung müssen drei Schalter per about:config auf true gesetzt werden: browser.ml.enable, pdfjs.enableAltText und pdfjs.enableUpdatedAddImage. Die Vorschläge werden derzeit noch in englischer Sprache generiert.

Wetter und Hintergründe für Firefox-Startseite

Die Firefox-Startseite lässt sich jetzt auf Wunsch mit einem Hintergrundbild oder einer Hintergrundfarbe nutzen.

Für Nutzer in den USA und Kanada wird auf der Firefox-Startseite standardmäßig das Wetter angezeigt. Aber auch alle anderen können dieses Feature via about:config aktivieren, indem der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.system.showWeather per Doppelklick auf true gesetzt wird.

Firefox 130

Personalisierung der Pocket-Empfehlungen auf Firefox-Startseite

Ein weiteres neues Feature für die Firefox-Startseite ist die optionale Personalisierung der Pocket-Empfehlungen. Dabei stehen die folgenden Kategorien zur Auswahl: Geschäftliches, Unterhaltung, Essen, Gesundheit, Finanzen, Politik, Sport, Technik, Reisen, Wissenschaft sowie Life-Hacks.

Firefox 130

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Nutzer in den USA, Kanada und Großbritannien erhalten dieses Feature zuerst. Aber auch alle anderen können dieses Feature via about:config aktivieren, indem der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.discoverystream.topicSelection.enabled per Doppelklick auf true gesetzt wird.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen von Firefox 130

Der sogenannte Overscroll-Effekt, der in Firefox auf Windows und macOS bereits seit langer Zeit aktiviert ist, ist nun auch auf Linux standardmäßig aktiviert. Dieser Effekt beschreibt das Verhalten, welches zu beobachten ist, wenn man über den Seitenanfang respektive das Seitenende hinaus scrollt.

Das bereits lange bestehende Problem, dass der Eintrag „Kopieren“ im Kontextmenü unter bestimmten Umständen manchmal ausgegraut war, wurde behoben.

Erweiterungen lösen nicht länger auf Websites den Berechtigungs-Indikator (blauer Punkt) in der Schaltfläche für das Erweiterungs-Menü aus, wenn die entsprechende Host-Berechtigung als optional deklariert ist.

Die Schaltfläche für die Aktivierung des Bild-im-Bild-Modus wurde für Hulu anders positioniert, um nicht hinter anderen Elementen des Videoplayers verdeckt zu sein.

Die Wiedergabe von AV1-Videos auf Windows-Systemen mit ARM-CPU wurde aktiviert.

Die Funktion zur Aufnahme eines Bildschirmfotos kann jetzt auch Elemente auswählen, welche sich innerhalb des sogenannten Shadow DOMs einer Website befinden.

Die Texte der Einstellungen für den Nur-HTTPS-Modus wurden vereinfacht und stellen nun klar, dass Firefox auch bei abgeschaltetem Nur-HTTPS-Modus zunächst eine Verbindung via HTTPS versucht.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 130 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 130 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Im Responsive Design Modus werden nicht länger automatisch der User-Agent und die Touch-Simulation zurückgesetzt, wenn man die Fenstergröße ändert.

Bei geöffneten Entwicklerwerkzeugen zeigt Firefox während des Veränderns der Fenstergröße die aktuelle Fenstergröße in der oberen rechten Ecke an.

Per Doppelklick auf ein Element im Inspektor lassen sich dort jetzt auch zusätzliche Attribute ergänzen.

Verbesserungen der Webplattform

Das name-Attribut des <details>-Elements erlaubt die Gruppierung von Elementen, bei denen nur ein Element einer Gruppe gleichzeitig offen sein kann. Ein Anwendungsfall hierfür sind Akkordeons, ohne dass dafür JavaScript benötigt wird.

Die hyphens-Eigenschaft in CSS funktioniert nun auch für Tschechisch und Slowakisch korrekt.

Firefox 130 unterstützt außerdem die WebCodecs API.

Dies war nur eine kleine Auswahl der Verbesserungen der Webplattform. Eine vollständige Auflistung lassen sich in den MDN Web Docs nachlesen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 130 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux Q&A - Hauke und Jean beantworten Eure Fragen! - Live

💾

Heute Abend klären wieder Hauke und Jean Deine Fragen live!
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

--------------------

Links:

Frage stellen: https://ask.linuxguides.de

Forum: https://forum.linuxguides.de/
Haukes Webseite: https://goos-habermann.de/index.php
Nicht der Weisheit letzter Schluß: youtube.com/@nichtderweisheit
Linux Guides Admin: https://www.youtube.com/@LinuxGuidesAdmin

Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Ubuntu Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/ubuntu-kurs-fuer-anwender/
Linux für Fortgeschrittene*: https://www.linuxguides.de/linux-kurs-fuer-fortgeschrittene/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Tux Tage: https://www.tux-tage.de/
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Twitter: https://twitter.com/LinuxGuides
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
Matrix: https://matrix.to/#/+linuxguides:matrix.org
Discord: https://www.linuxguides.de/discord/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/
BTC-Spende: 1Lg22tnM7j56cGEKB5AczR4V89sbSXqzwN


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*): Werbung

Information zum heutigen Ausfall von My-IT-Brain.de

Der Virutal Private Server (VPS), welcher diesen Blog ausliefert, war heute in der Zeit zwischen 08:06 Uhr und 17:52 Uhr nicht erreichbar.

Screenshot aus meiner Uptime-Kuma-Instanz

Ursache ist eine Störung im Nürnberger Rechenzentrum meines Anbieters Contabo. Die Störung besteht offenbar schon seit dem 30.08. (siehe Screenhot der Meldung unten), betraf meinen VPS aber erst heute.

Screenshot einer Contabo-Status-Meldung aus meinen RSS Feed Reader
Screenshot der Contabo-Störungs-Meldung zum Zeitpunkt 2024-09-02T20:11+02

Die Störung bei Contabo ist noch nicht behoben. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Blog nocheinmal davon betroffen sein wird. Ich bitte in diesem Fall um etwas Geduld.

Demonstration von Ansible Lint am Beispiel einer Ansible Collection

In diesem Beitrag erkläre ich kurz, was Ansible Lint ist und demonstriere dessen Anwendung am Beispiel meiner Ansible Collection tronde/nextcloud.

Er richtet sich primär an Personen, die mit Ansible Lint noch nicht vertraut sind. Linting-Profis werden vermutlich keine neuen Erkenntnisse gewinnen.

Was ist Ansible Lint und wofür ist es gut?

Lint (englisch für „Fussel“) ist eine Software zur statischen Code-Analyse. Davon abgeleitet hat sich das Verb linten (englisch to lint) für das Durchführen der statischen Code-Analyse etabliert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lint_(Programmierwerkzeug)

Dem obigen Zitat und der Projektdokumentation folgend, ist Ansible Lint dementsprechend ein Werkzeug zur statischen Code-Analyse von Ansible Playbooks, Roles und Collections. Mit der Anwendung dieses Werkzeugs auf die eigenen Ansible-Inhalte kann sichergestellt werden, dass diese gängigen Konventionen und Standards entsprechen.

Wie wird Ansible Lint installiert?

Die Dokumentation beschreibt verschiedene Installationsverfahren. Ich habe ansible-lint als Bestandteil der Ansible Development Tools (ADT) installiert. Dies ist ein Werkzeugkasten mit weiteren Programmen wie z.B. `ansible-core` und Ansible Molecule, welche ich für die Entwicklung meiner Ansible Collection nutze.

Auf meiner Fedora Workstation habe ich die ADT wie folgt installiert:

~]$ mkdir venv
~]$ cd venv
venv]$ ]$ python -m venv adt
venv]$ source adt/bin/activate
(adt) venv]$ pip install pip --upgrade
Requirement already satisfied: pip in ./adt/lib64/python3.12/site-packages (23.3.2)
Collecting pip
  Using cached pip-24.2-py3-none-any.whl.metadata (3.6 kB)
Using cached pip-24.2-py3-none-any.whl (1.8 MB)
Installing collected packages: pip
  Attempting uninstall: pip
    Found existing installation: pip 23.3.2
    Uninstalling pip-23.3.2:
      Successfully uninstalled pip-23.3.2
Successfully installed pip-24.2
(adt) venv]$  pip install ansible-dev-tools
Collecting ansible-dev-tools
  Using cached ansible_dev_tools-24.7.2-py3-none-any.whl.metadata (11 kB)
… Ausgabe gekürzt
(adt) venv]$ adt --version
ansible-builder                          3.1.0
ansible-core                             2.17.3
ansible-creator                          24.7.1
ansible-dev-environment                  24.7.0
ansible-dev-tools                        24.7.2
ansible-lint                             24.7.0
ansible-navigator                        24.8.0
ansible-sign                             0.1.1
molecule                                 24.8.0
pytest-ansible                           24.8.0
tox-ansible                              24.8.0

Ansible Lint liefert eine ganze Reihe von Profilen mit, welche Autoren unterstützen, die Code-Qualität schrittweise zu verbessern. Der Befehl ansible-lint --list-profiles gibt die verfügbaren Profile mit einer Beschreibung aus.

Ich werde im Folgenden mit dem Profil shared arbeiten, welches für Autoren gedacht ist, die ihre Collection auf https://galaxy.ansible.com veröffentlichen möchten.

Eine Collection linten

Bevor es zur Sache geht, wechsel ich in das Projektverzeichnis meiner Ansible Collection und erstelle einen neuen Branch, mit dem Befehl git checkout -b lint. Die in meinem Repo vorhandene Datei .ansible-lint-ignore lösche ich, da ich im folgenden alle Fehler und Regelverstöße sehen möchte. Zu Beginn stellt sich mein Arbeitsverzeichnis wie folgt dar:

(adt) nextcloud]$ git status
On branch lint
Changes not staged for commit:
  (use "git add/rm <file>..." to update what will be committed)
  (use "git restore <file>..." to discard changes in working directory)
	deleted:    .ansible-lint-ignore

no changes added to commit (use "git add" and/or "git commit -a")

Das Programm ansible-lint besitzt mit der Option --fix die Fähigkeit, Fehler automatisch zu korrigieren und auch YAML-Dateien neu zu formatieren. Der folgende Code-Block umfasst die gekürzte Ausgabe, wenn das Kommando ansible-lint --profile=shared --fix im Arbeitsverzeichnis ausgeführt wird.

(adt) nextcloud]$ ansible-lint --profile=shared --fix
WARNING  Listing 37 violation(s) that are fatal
galaxy[no-changelog]: No changelog found. Please add a changelog file. Refer to the galaxy.md file for more info.
galaxy.yml:1

var-naming[pattern]: Variables names should match ^[a-z_][a-z0-9_]*$ regex. (NC_HTML) (vars: NC_HTML)
roles/backup_restore_nextcloud/defaults/main.yml:4

…

risky-file-permissions: File permissions unset or incorrect.
roles/backup_restore_nextcloud/tasks/main.yml:18 Task/Handler: Copy backup files to container host

no-changed-when: Commands should not change things if nothing needs doing.
roles/backup_restore_nextcloud/tasks/main.yml:40 Task/Handler: Import tarball contents into an existing podman volume

no-changed-when: Commands should not change things if nothing needs doing.
roles/backup_restore_nextcloud/tasks/main.yml:54 Task/Handler: Export podman volumes to tarballs

var-naming[pattern]: Variables names should match ^[a-z_][a-z0-9_]*$ regex. (MYSQL_DATABASE) (vars: MYSQL_DATABASE)
roles/deploy_nextcloud_with_mariadb_pod/defaults/main.yml:13

…

Read documentation for instructions on how to ignore specific rule violations.

Modified 6 files.
                     Rule Violation Summary                      
 count tag                    profile rule associated tags       
    33 var-naming[pattern]    basic   idiom                      
     1 risky-file-permissions safety  unpredictability           
     1 galaxy[no-changelog]   shared  metadata                   
     2 no-changed-when        shared  command-shell, idempotency 

Failed: 37 failure(s), 0 warning(s) on 25 files. Profile 'shared' was required, but 'min' profile passed.

Obige Ausgabe:

  • Benennt Funde mit Pfadangabe und Zeilennummer
  • Führt 37 Fehler auf, inkl. der Regeln, die nicht eingehalten werden; Beispiele
    • galaxy[no-changelog]: No changelog found. Please add a changelog file. Refer to the galaxy.md file for more info.
    • risky-file-permissions: File permissions unset or incorrect.
    • no-changed-when: Commands should not change things if nothing needs doing.
    • var-naming[pattern]: Variables names should match ^[a-z_][a-z0-9_]*$ regex.
  • Informiert, dass ansible-lint Änderungen an 6 Dateien vorgenommen hat

Mit git diff verschaffe ich mir einen Überblick, welche Änderungen ansible-lint vorgenommen hat. Dies sind in meinem Fall:

  • Quoting von Strings
  • Einrückung von Kommentaren

Als Nächstes sehe ich mir die übrigen Fehler der Reihe nach an. Die Dokumentation beinhaltet eine Übersicht mit Beschreibungen der einzelnen Regeln. Dies ist nützlich, wenn der kurze Text in der Ausgabe von ansible-lint nicht ausreichend ist.

galaxy[no-changelog]: No changelog found. Please add a changelog file.

Unter Galaxy: Changelog Details finden sich Hinweise, wie dieser Fehler zu beheben ist. Ich erstelle die leere Datei CHANGELOG.md im Wurzelverzeichnis meiner Collection und der Fehler ist abgestellt.

Natürlich werde ich diese Datei zukünftig nutzen, um die wichtigsten Änderungen zu dokumentieren. ;-)

risky-file-permissions: File permissions unset or incorrect.

Auch hier habe ich kurz in der Dokumentation unter risky-file-permissions nachgesehen. Den Fehler habe ich abgestellt, indem ich den Parameter mode: 0600 zum Task hinzugefügt habe.

Dies war ein Flüchtigkeitsfehler, wie er häufig passieren kann, wenn man seinen Code nicht konsequent überprüft. Ohne den Dateimode explizit zu setzen, kann dies zu unvorhersehbaren bzw. überraschenden Verhalten führen.

no-changed-when: Commands should not change things if nothing needs doing.

An zwei Stellen bin ich leider nicht herumgekommen, das ansible.builtin.command Modul zu verwenden, da kein natives Modul für diese Aufgabe existiert. Betrachtet man sich die beiden Tasks fällt auf, dass diese jedes Mal Daten verarbeiten werden. Sie sind nicht idempotent. Im Ergebnis können sie erfolgreich sein oder fehlschlagen, aber sie werden immer Daten verarbeiten und dadurch ändern.

 41     - name: Import tarball contents into an existing podman volume
 42       ansible.builtin.command:
 43         cmd: |
 44           podman volume import
 45           {{ item }} {{ backup_restore_nextcloud_import_path }}/{{ item }}.tar
 46       loop:
 47         - "{{ NC_HTML }}"
 48         - "{{ NC_APPS }}"
 49         - "{{ NC_CONFIG }}"
 50         - "{{ NC_DATA }}"
 51         - "{{ MYSQL_DATA }}"
 52            
 53 # I need to use the command module as the volume module lacks the functionality
 54 # to export podman volumes.
 55 - name: Export podman volumes to tarballs
 56   ansible.builtin.command:
 57     cmd: podman volume export {{ item }} --output {{ backup_restore_nextcloud_export_path }}/{{ item }}.tar
 58   loop:    
 59     - "{{ NC_HTML }}"
 60     - "{{ NC_APPS }}"
 61     - "{{ NC_CONFIG }}"
 62     - "{{ NC_DATA }}"
 63     - "{{ MYSQL_DATA }}"
 64   tags:    
 65     - never
 66     - backup

Um herauszufinden, wie ich ansible-lint zufriedenstellen kann, schaue ich wieder in der Doku unter no-changed-when nach. Nach der dortigen Beschreibung ist mein Fehler, dass ich den Rückgabewert des Kommandos nicht behandel. Daher registriere ich nun eine Variable je Task, die die Task-Ausgabe aufnimmt und prüfe den Rückgabewert. Ist der Rückgabewert gleich 0 wird der Task-Status auf changed gesetzt, ist der Rückgabewert ungleich 0 wird der Status entsprechend auf failed gesetzt. Das ganze sieht nun wie folgt aus:

 41     - name: Import tarball contents into an existing podman volume
 42       ansible.builtin.command:
 43         cmd: |
 44           podman volume import
 45           {{ item }} {{ backup_restore_nextcloud_import_path }}/{{ item }}.tar
 46       register: __import_tar_output
 47       changed_when: __import_tar_output.rc == 0
 48       failed_when: __import_tar_output.rc != 0
 49       loop:
 50         - "{{ NC_HTML }}"
 51         - "{{ NC_APPS }}"
 52         - "{{ NC_CONFIG }}"
 53         - "{{ NC_DATA }}"
 54         - "{{ MYSQL_DATA }}"
 55  
 56 # I need to use the command module as the volume module lacks the functionality
 57 # to export podman volumes.
 58 - name: Export podman volumes to tarballs
 59   ansible.builtin.command:
 60     cmd: podman volume export {{ item }} --output {{ backup_restore_nextcloud_export_path }}/{{ item }}.tar
 61   register: __import_tar_output
 62   changed_when: __import_tar_output.rc == 0
 63   failed_when: __import_tar_output.rc != 0
 64   loop:
 65     - "{{ NC_HTML }}"
 66     - "{{ NC_APPS }}"
 67     - "{{ NC_CONFIG }}"
 68     - "{{ NC_DATA }}"
 69     - "{{ MYSQL_DATA }}"
 70   tags:
 71     - never
 72     - backup

Collection-intern verwendete Variablen leite ich mit zwei Unterstrichen (‚_‘) ein, um mir zu verdeutlichen, dass diese nicht durch den Nutzer gesetzt werden und daher auch nicht im README.md oder defaults/main.yml dokumentiert sind.

var-naming[pattern]: Variables names should match ^[a-z_][a-z0-9_]*$ regex.

Hier brauche ich nicht weiter nachzuschlagen. Ich verstoße gegen diese Regel, da ich meine Variablen-Namen großgeschrieben habe. Die Ausgabe von ansible-lint zeigt dies deutlich:

var-naming[pattern]: Variables names should match ^[a-z_][a-z0-9_]*$ regex. (NC_HTML) (vars: NC_HTML)
roles/backup_restore_nextcloud/defaults/main.yml:4

Diese Meldungen lassen sich mit folgendem Bash-Einzeiler abstellen:

$ for text in $(cut -d':' -f 1 roles/deploy_nextcloud_with_mariadb_pod/defaults/main.yml | grep -v '^$\|^#\|---'); do find roles -type f -iname "*.yml" | xargs sed -i -e "s/$text/\L&/g"; done

Aus verschiedenen Gründen hebe ich mir die Überarbeitung für später auf und nutze die Meldung, um zu demonstrieren, wie man ansible-lint dazu bringt, bestimmte Fehler zu ignorieren.

Um Regeln für ausgewählte Dateien zu ignorieren, spezifiziert man den jeweiligen Dateinamen und den Namen der Regel in der Datei .ansible-lint-ignore, welche im Wurzelverzeichnis der Collection erstellt wird:

nextcloud]$ cat .ansible-lint-ignore 
roles/deploy_nextcloud_with_mariadb_pod/defaults/main.yml var-naming[pattern]
roles/backup_restore_nextcloud/defaults/main.yml var-naming[pattern]

Zweiter Durchgang mit ansible-lint

Damit habe ich alle Probleme, die im ersten Durchlauf von ansible-lint gefunden wurden, adressiert. Ein zweiter Durchlauf zeigt das Ergebnis meiner Arbeit:

(adt) nextcloud]$ ansible-lint --profile=shared
WARNING  Listing 33 violation(s) marked as ignored, likely already known
var-naming[pattern]: Variables names should match ^[a-z_][a-z0-9_]*$ regex. (NC_HTML) (vars: NC_HTML) (warning) # ignored
roles/backup_restore_nextcloud/defaults/main.yml:4

…Ausgabe gekürzt

WARNING  Listing 1 violation(s) that are fatal
yaml[octal-values]: Forbidden implicit octal value "0600"
roles/backup_restore_nextcloud/tasks/main.yml:22

Read documentation for instructions on how to ignore specific rule violations.

                Rule Violation Summary                 
 count tag                profile rule associated tags 
     1 yaml[octal-values] basic   formatting, yaml     

Failed: 1 failure(s), 33 warning(s) on 27 files. Profile 'shared' was required, but 'min' profile passed.

Die ignorierten Regelverstöße werden als Warnung weiterhin ausgegeben, nehmen jedoch keinen Einfluss auf die abschließende Bewertung. Dafür habe ich einen neuen Fehler (yaml[octal-values]) eingebaut. Nach dem aktuellen Regelwerk erfordern oktale Werte ein explizites Quoting, um als Strings verarbeitet zu werden.

Nachdem ich das Problem mit mode: '0600' behoben habe, endet ein weiterer Lauf von ansible-lint schlussendlich mit:

Passed: 0 failure(s), 33 warning(s) on 27 files. Profile 'shared' was required, but 'production' profile passed.

Damit erfüllt meine Collection aktuell sogar die Anforderungen des nächst höheren Profils production; allerdings nur, weil ich einige Regeln bewusst ignoriere. Daher ist aktuell noch nicht sichergestellt, dass meine Collection tatsächlich bei einem Import auf Ansible Galaxy akzeptiert wird.

Zusammenfassung

  • Ansible Lint ist ein Werkzeug zur statischen Analyse von Ansible Playbooks, Roles und Collections
  • Das Werkzeug unterstützt Autoren dabei, gängige Konventionen und Standards einzuhalten und die Qualität des eigenen Codes auf einem Mindest-Niveau zu halten
  • Ansible Lint bietet mehrere Profile für verschiedene Anwendungsfälle
  • Regeln können bei Bedarf ignoriert werden, was zwar das Ergebnis des Linting beeinflusst, die Qualität jedoch nicht steigert
  • Linting sollte fester Bestandteil des eigenen Entwicklungsworkflows sein und stets nach Änderungen durchgeführt werden

Ich persönlich führe ansible-lint gern in einem eigenständigen Schritt aus. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dies in den verwendeten Editor, die genutzte IDE oder Molecule zu integrieren und bei Änderungen automatisch laufen zu lassen.

Ich freue mich, wenn euch dieser Artikel gefallen hat.

Quellen und weiterführende Links

Elasticsearch nimmt AGPL als Lizenz auf

Interessanter Gegentrend: Während ich vor ziemlich genau einem Jahr über das zu der Zeit aktuellste Beispiel HashiCorp schrieb, wo eine Umstellung auf BSL-artige Lizenzen erfolgte, scheint es wohl auch einige Kandidaten zu geben, die wieder auf OSI-genehmigte Lizenzen umstellen. So verkündete Elastic am vergangenen Donnerstag, das sie wieder mit ihrer Suchmaschinensoftware Elasticsearch "Open Source" werden möchten, indem sie die AGPL als Lizenzoption aufnehmen.

Hintergrund

Hier einmal der Hintergrund bis jetzt, so wie es auf mich als externen Beobachter wirkte: Open Source hat es im Zeitalter der Cloud recht schwer, wenn man damit Geld verdienen möchte (um z. B. die Entwicklung zu finanzieren!). Das verbreitete Standardmodell zur Monetarisierung war bisher, eine Software Open Source anzubieten und den Support oder das Hosting kostenpflichtig anzubieten. Aus Kundensicht bestellt man dann direkt bei dem Hersteller, der seine Software auch am besten verstehen sollte.

Cloud Provider haben dem Modell das Wasser abgegraben, da sie einfach die Open Source Software nehmen und auf ihrer Plattform deployen konnten – ohne einen Cent dem Projekt zahlen zu müssen. Teilweise wurde die Software erweitert, ohne, die Änderungen wieder veröffentlichen zu müssen (deswegen sind auch die MIT- und BSD-Lizenzen so beliebt). Aus Kundensicht kauft man zwar nicht mehr bei dem Hersteller ein, hat aber

  • einerseits alles zentralisiert auf einer Cloudplattform und
  • andererseits gar keinen Bedarf für Herstellersupport, weil die Software sowieso über das SaaS-Modell supported wird und nicht mehr on-premise läuft.

Die Antwort vieler Projekte war es nun, die Lizenz so zu ändern, dass dieses Verhalten nicht mehr möglich ist, z. B. durch die Beschränkung von Konkurrenz-Hostingprodukten. Das verstößt allerdings gegen das Diskriminierungsverbot der OSI, nach dem die Verwendung von Produkten nicht durch die Lizenz beschränkt werden sollte (siehe auch das Good-Evil-Thema bei der JSON-Lizenz).

In der Konsequenz spalteten sich wie mit Open Search Elasticsearch-Forks ab, die weiterhin die offenen Lizenzen nutzen und durch Cloud Provider wie AWS direkt gepflegt wurden und werden. Wie Elasticsearch betont, sollen diese Projekte aber gleichzeitig auch einen eigenen Weg mit eigener Spezialisierung entwickelt haben. Die Community war natürlich aber auch verärgert, da die Software Elasticsearch nun nicht mehr als Free Open Source Software (FOSS) galt.

Wieder Open Source

Elasticsearch plant nun die Wogen zu glätten, indem die AGPL als weitere Lizenz zur ELv2 und SSPL zusätzlich aufgenommen wird. Die Nutzer können also frei entscheiden, welche Lizenz sie nutzen wollen, da insbesondere im Geschäftskontext die AGPL juristisch gesehen als heikel eingeschätzt wird, wenn man das Produkt aus verschiedenen Komponenten zusammengebaut und nicht den gesamten Quelltext veröffentlichen möchte. FOSS-Nutzer und Distributionen haben allerdings wieder die Möglichkeit, die Software wiederaufzunehmen. So entspricht z. B. die AGPL den Debian Free Software Guidelines.

Ende gut, alles gut? Wenn es nach der Ankündigung von Elastic geht, ist das Team zufrieden mit der Entscheidung, wieder Open Source zu sein. Ob der Fork OpenSearch aufrecht erhalten wird oder schlussendlich in das Urprodukt einfließt, ist allerdings noch nicht gewiss und muss sich in der Zukunft zeigen. Vielleicht sind die Communities auch schon zu sehr divergiert, sodass es nun unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Anwendungsfälle gibt.

Ganz leicht Ordner synchronisieren: Syncthing installieren und einrichten

💾

#opensource #linux #linuxguides
In diesem Video zeigt Jean, wie man Syncthing installiert und einrichtet, um im lokalen Netzwerk Ordner von verschiedenen Rechnern zu synchronisieren.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
Syncthing Download: https://syncthing.net/downloads/

Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
X: https://twitter.com/LinuxGuides
Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einleitung
1:02 Syncthing vorgestellt
2:10 Installation
3:43 Konfiguration
4:55 Geräte verbinden
7:55 Dateien synchronisieren
9:21 Weitere Einstellungen
12:10 Ende


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

Thunderbird Appointment offiziell angekündigt

Mit Thunderbird Appointment hat die MZLA Technologies Corporation die Betaphase einen neuen Online-Dienstes gestartet, welcher die Terminplanung vereinfachen soll. Nun wurde der neue Dienst erstmals offiziell angekündigt.

Bereits im Mai hatte ich die Pläne der MZLA Technologies Corporation enthüllt, mit Thunderbird Appointment einen neuen Dienst zur Terminplanung online zu bringen. Vor wenigen Tagen berichtete ich über den Start der Warteliste für die Betaphase. Nun hat MZLA Thunderbird Appointment auch offiziell angekündigt.

Jetzt auf Warteliste für Thunderbird Appointment Beta eintragen

Viele neue Informationen gibt es nicht, dafür aber zwei neue Screenshots. Außerdem beschreibt MZLA seinen neuen Dienst als Teil eines größeren Vorhabens, in Zukunft nicht nur einen E-Mail-Client, sondern eine ganze Reihe an Produktivitätswerkzeugen bereitzustellen, welche den Alltag effizienter und stressfreier machen sollen.

Thunderbird Appointment Thunderbird Appointment

Der Beitrag Thunderbird Appointment offiziell angekündigt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 131 erlaubt das Verlinken von Text-Ausschnitten einer Website

Firefox 131 unterstützt sogenannte „URL Fragment Text Directives“. Damit ist es möglich, auf Text-Ausschnitte einer Website zu verlinken. Bei Aufruf der entsprechenden URL scrollt der Browser automatisch zu dieser Stelle und hebt den ausgewählten Text optisch hervor.

Auf einen bestimmten Abschnitt einer Website zu verlinken, ist über einen sogenannten Ankerlink (example.com#anker) kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass das zu verlinkende Element eine ID im Code hat, welche als Ankername verwendet werden kann. Was auf den etwas sperrigen Namen „URL Fragment Text Directives“ hört, bietet weitaus mehr Flexibilität. Nicht nur, dass man damit auch ohne ID im Code, sondern rein über den Inhalt der Website auf eine beliebige Stelle verlinken kann; Der Browser hebt die verlinkte Stelle auch noch optisch hervor.

Text-Fragmente in Firefox 131

Es ist sogar möglich, mehrere Textstellen hervorzuheben. Die Syntax ist im Vergleich zu Ankerlinks erwartungsgemäß etwas komplexer. Die MDN Web Docs bieten eine ausführliche Dokumentation inklusive Beispielen.

Mit Firefox 131 wird diese neue Art von URLs, die auch schon in Chromium-basierten Browsern sowie in Safari funktioniert, auch von Mozillas Browser unterstützt. Firefox 131 wird am 1. Oktober 2024 erscheinen.

Während Firefox (noch) keine Möglichkeit anbietet, auf einfache Weise einen solchen Link durch Markieren einer Textstelle zu erstellen, kann diese Funktion bereits jetzt durch ein Add-on wie zum Beispiel Link zu Textfragment nachgerüstet werden.

Der Beitrag Firefox 131 erlaubt das Verlinken von Text-Ausschnitten einer Website erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Vorschau auf die neuen Firefox-Einstellungen

Mozilla arbeitet an einer Neugestaltung der Firefox-Einstellungen. Dieser Artikel gibt eine erste Vorschau darauf.

Als Mozilla im Mai seine Pläne vorgestellt hatte, woran sie in den folgenden Monaten arbeiten werden, war auch von einer Überarbeitung der Privatsphäre-Einstellungen die Rede, welche leichter zu verstehen sein sollen. Tatsächlich deutet sich eine Neugestaltung der kompletten Einstellungs-Oberfläche von Firefox an.

Firefox-Einstellungen

Ein UI-Prototyp für eine neue Oberfläche der Firefox-Einstellungen gibt einen ersten Vorgeschmack auf die Zukunft. Auffällig ist, dass die zahlreichen Optionen im neuen Design über mehr Kategorien als bisher verteilt sind. Wo notwendig, erfolgt die Navigation jetzt über mehrere Ebenen, statt alles untereinander oder in Dialogen anzuzeigen. Insgesamt sind die Optionen einfacher gestaltet und erschlagen den Nutzer nicht mehr so wie im bisherigen Design der Einstellungen.

Prototyp der neuen Firefox-Einstellungen 2024 Prototyp der neuen Firefox-Einstellungen 2024

Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine frühe Prototyp-Umsetzung der Oberfläche handelt. Was Struktur und Design betrifft, können sich Dinge im finalen Produkt deutlich von dem unterscheiden, was hier zu sehen ist. In jedem Fall zeigt der Prototyp die Idee, wohin Mozilla mit den Firefox-Einstellungen möchte.

Der Beitrag Vorschau auf die neuen Firefox-Einstellungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

NocoDB Crashkurs Teil 7 - Automatisierung mit Python

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man seine NocoDB-Datenbank mit Python erweitern kann. Dadurch sind der Funktionalität keine Grenzen mehr gesetzt.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!


Terminal Befehle:
-------------------------------------
sudo apt install python3-pip
sudo pip3 install nocodb


Links:
-------------------------------------
NocoDB-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PDEw7I24kZYXwxV5tfybmjm
Mein Code: https://github.com/Jean28518/linux-guides/tree/main/nocodb-server
Weitere Infos zum NocoDB Pythonpaket: https://pypi.org/project/nocodb
Libre Workspace: https://youtu.be/tzs9SdfeOMc?si=b-gVRzQXEoUOsIs8
Feature Request: https://github.com/nocodb/nocodb/issues/7975

Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
X: https://twitter.com/LinuxGuides
Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------

###


Musik:
-------------------------------------

Elektronomia - Sky High [NCS Release]
Music provided by NoCopyrightSounds.
Video Link: https://youtu.be/TW9d8vYrVFQ
Download Link: https://NCS.lnk.to/SkyHigh

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

VR-Browser Wolvic 1.7 bringt neuere Mozilla-Engine und Augen-Tracking

Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.7 veröffentlicht. Neben einigen Neuerungen wie Augen-Tracking macht Wolvic 1.7 auch einen Sprung bei der verwendeten GeckoView-Engine von Mozilla.

Igalia hat Wolvic 1.7 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.

Neuerungen von Wolvic 1.7

Wolvic 1.7 nutzt eine aktuellere Code-Basis von Mozilla. So wurden die Mozilla Android Components sowie die Gecko-Engine von Version 121 auf Version 128 aktualisiert. Nutzer profitieren vor allem durch eine verbesserte Webkompatibilität.

Das größte Highlight der neuen Version ist eine erste experimentelle Unterstützung der Navigation durch Tracking der Augenbewegung auf Geräten, welche Augen-Tracking via OpenXR unterstützen. Dieses Feature muss durch den Benutzer explizit aktiviert werden.

Verbesserungen gab es auch beim Hand-Tracking, welches jetzt das OpenXR-Eingabemodell für die Handverfolgung und Gesten verwenden kann, statt sich auf herstellerspezifische Erweiterungen zu verlassen. Hiervon profitieren aktuell Nutzer des Magic Leap 2 Headsets.

Die Größe und Platzierung von Fenstern wurde im Vollbildmodus und in anderen Situationen verbessert. Auch wurde die Adressleiste für alle Fenster zurückgebracht, welche für Fenster mit abspielbaren Medien Elemente zur Mediensteuerug beinhaltet.

Für die Huawei Visuion Glass wurde die Möglichkeit der Spracheingabe ergänzt. Auch wurden wieder neue Umgebungen hinzugefügt.

Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.7 bringt neuere Mozilla-Engine und Augen-Tracking erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Firefox 130 erlaubt Personalisierung der Pocket-Empfehlungen

Firefox zeigt auf der Firefox-Startseite Content-Empfehlungen über seinen hauseigenen Dienst Pocket an. Ab Firefox 130 lässt sich die Themenauswahl optional personalisieren.

Die Standard-Startseite von Firefox, welche auch beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint, zeigt standardmäßig Content-Empfehlungen an. Hierfür setzt Mozilla auf seinen eigenen Dienst Pocket. Die Artikel werden von menschlichen Pocket-Redakteuren „aus einer breiten und vielfältigen Palette von Publikationen ausgewählt, die sich durch sorgfältige, zuverlässige und vertrauenswürdige Berichterstattung auszeichnen“, wie Mozilla schreibt.

Ab Firefox 130 wird es für Nutzer möglich sein, die Kategorien auszuwählen, aus denen bevorzugt Artikel angezeigt werden sollen. Dabei stehen die folgenden Kategorien zur Auswahl: Geschäftliches, Unterhaltung, Essen, Gesundheit, Finanzen, Politik, Sport, Technik, Reisen, Wissenschaft sowie Life-Hacks.

Personalisierte Pocket-Empfehlungen in Firefox 130

Ein weiteres neues Feature ist die Anzeige von Icons mit einem Daumen nach oben respektive einem Daumen nach unten, die bei Herüberfahren mit der Maus über eine Artikel-Kachel erscheinen. Damit kann mitgeteilt werden, ob man mehr oder weniger Artikel dieser Art sehen möchte.

Personalisierte Pocket-Empfehlungen in Firefox 130

Firefox 130 erscheint am 3. September 2024. Die neuen Features werden schrittweise ausgerollt und stehen nicht sofort standardmäßig für alle Nutzer zur Verfügung.

Eine manuelle Aktivierung der Kategorie-Auswahl ist möglich, indem über about:config der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.discoverystream.topicSelection.enabled per Doppelklick auf true gesetzt wird.

Die andere neue Funktion wird über die Option browser.newtabpage.activity-stream.discoverystream.thumbsUpDown.enabled gesteuert.

Der Beitrag Firefox 130 erlaubt Personalisierung der Pocket-Empfehlungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Beta-Warteliste für Thunderbird Appointment öffnet

Mit Thunderbird Appointment wird die MZLA Technologies Corporation einen neuen Online-Dienst starten, welcher die Terminplanung vereinfachen soll. Nun können sich Nutzer auf die Warteliste für den Beta-Start setzen lassen.

Bereits im Mai hatte ich die Pläne der MZLA Technologies Corporation enthüllt, mit Thunderbird Appointment einen neuen Dienst zur Terminplanung online zu bringen.

Wann Thunderbird Appointment offiziell an den Start gehen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings ist es ab sofort möglich, sich über die Website auf eine Warteliste für den Beta-Start setzen zu lassen.

Der Beitrag Beta-Warteliste für Thunderbird Appointment öffnet erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Mozilla entfernt Adjust aus Firefox und Firefox Klar für Android und Apple iOS

Firefox und Firefox Klar für Android sowie Apple iOS nutzen mit Adjust bereits seit Jahren einen externen Dienstleister zur Kampagnenmessung. Nun hat Mozilla die Nutzung von Adjust aus seinen Browsern entfernt.

Mozilla hat in seinen Browsern Firefox und Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) für Android und Apple iOS das Adjust SDK integriert. Dieses wird zur Kampagnenmessung verwendet, sodass Mozilla feststellen kann, ob Firefox in Reaktion auf eine Werbekampagne von Mozilla installiert worden ist. Die Daten werden über das Backend der Adjust GmbH aus Deutschland erfasst.

Ohne Erwähnung in den vorhandenen Release Notes hat Mozilla die Adjust-Integration mit den jüngsten Updates auf Firefox 129.0.2 für Android, Firefox 129.2 für iOS sowie Firefox Klar 129.2 für iOS deaktiviert. In Firefox Klar für Android wird die Adjust-Integration mit dem kommenden Update auf Firefox Klar 130.0 deaktiviert. Dies ist auch der Grund, wieso mit dem Update auf Firefox 129.0.2 für Android die Option „Marketing-Daten“ aus dem Einstellungs-Bildschirm „Datenerhebung“ verschwunden ist.

Der Beitrag Mozilla entfernt Adjust aus Firefox und Firefox Klar für Android und Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

So hört Linux! - Pulseaudio, Pipewire und das Audio-System von Linux erklärtJetzt

💾

In diesem Video erklärt Hannes, wie der Sound in Linux funktioniert und was eigentlich Pulseaudio, ALSA, Jack und Pipewire sind.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

E-Mail Adresse von Hannes: mail@hannes-brugger.com


Terminal Befehle:
-------------------------------------

pactl info

Links:
-------------------------------------

Linux Guides Partnerprogramm: https://www.linuxguides.de/partnerprogramm/
Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Forum: https://forum.linuxguides.de/
Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
X: https://twitter.com/LinuxGuides
Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------

0:00 Begrüßung
0:40 Linux Mint 22 mit Pipewire
1:50 Wie kommt der Ton von A nach B?
4:10 Mittelsmann: Sound-Server
7:30 Die Rolle von Pipewire
10:25 Welchen Sound-Server habe ich?
11:15 Verabschiedung


Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung
❌