Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Mobiler VPN-Router – GL.iNet GL-A1300 im Test – bin begeistert

Wer häufig unterwegs ist, kennt das Problem wahrscheinlich auch, dass man dauernd alle seine Geräte in neuen WLANs anmelden muss. Das kann mitunter ziemlich nervig sein. Zudem möchte ich dann alle meine Geräte noch hinter einem VPN wissen, insbesondere, wenn ich in einem AirBNB, Hotel und so weiter bin. Eine gute Lösung für beide Probleme ist ein mobiler VPN-Router. Ich habe mich für den Reiserouter GL-A1300* GL-A1300 entschieden. Auf dem Gerät ist OpenWRT vorinstalliert und Du kannst es auch als […]

Der Beitrag Mobiler VPN-Router – GL.iNet GL-A1300 im Test – bin begeistert ist von bitblokes.de.

Älterer Linux-VPN-Client von CyberGhost anfällig für MitM-Angriffe

Ein Security-Experte hat Schwachstellen im Linux-Client von CyberGhost VPN gefunden und sie auch gemeldet. Die Sicherheitslücken haben sich für Remote-Code-Ausführung und Man-in-the-Middle-Angriffe ausnutzen lassen. Die Security-Probleme wurden in der Zwischenzeit bereinigt, aber Linux-User müssen auch entsprechend die Clients aktualisieren. Betroffen von den Schwachstellen sind CyberGhost Linux 1.3.5 und niedriger. Aktualisierst Du mindestens auf Version 1.4.1, sind die Probleme nicht mehr vorhanden. Kannst Du aus irgendwelchen Gründen keine aktuelle Version einspielen, dann rät der Security-Experte zum Einsatz des OpenVPN-Protokolls anstelle von […]

Der Beitrag Älterer Linux-VPN-Client von CyberGhost anfällig für MitM-Angriffe ist von bitblokes.de.

Salt Grafana - freies Dashboard für Saltstack Master

Saltstack ist ein Infrastructure as Code Tool zur Automatisierung der Infrastruktur. Je größer die damit automatisierte Infrastruktur, desto schwerer ist es den Überblick über gelaufene oder fehlerhafte States zu behalten oder gar Performancedaten auszuwerten.

Salt Grafana

Mit Salt Grafana ist ein neues freies Tool zur grafischen Darstellung der Abläufe auf dem Salt Master erschienen. Das neue Tool macht bereits vorhandenen Auswertungstools wie Alcali, SaltGUI oder Molton nur teilweise Konkurrenz, da es einen anderen Ansatz nutzt.

Wie der Name schon sagt, steck Grafana mit Loki, Prometheus, Tempo und PostgreSQL dahinter. Dies ermöglicht ein reichlich geschmücktes Dashboard mit verschiedensten Werten vom Salt Master.

dashboard-salt-grafana

Die Architektur dahinter sieht dahingehend auf den ersten Eindruck etwas komplex aus und die Installationsanleitung hat ein paar mehr Punkte zum Abarbeiten.

Dafür steht am Ende eine Reihe an Features zur Verfügung, die unabhängig vom Salt Master genutzt und konfiguriert werden können, egal ob bestimmte Überwachungsmetriken oder Alarmmeldungen.

 

salt-grafana-architecture

Anders als in der Grafik dargestellt, kann natürlich auch Grafana on premise verwendet werden.

Was Salt Grafana noch nicht auswerten kann, sind salt-call Aufrufe mit state.apply oder highstate. Dies könnte aber in kommenden Releases nachgereicht werden. Bis dahin ist das Tool auf jeden Fall einen Blick bzw. eine Testinstallation wert.

 

Download

Streamingadressen zur WM

Wer morgen arbeiten muss oder sonst irgendwie keinen TV zur Hand hat, kann auch über Streaminadressen auf das TV Angebot der Sender zugreifen. D.h. man muss nicht zwingend die Mediathek Seite vom ZDF oder so aufrufen, sondern man kann einfach mit dem VLC Player schauen.

ARD:

http://www.metafilegenerator.de/dyn/metagen.asx?stream=swr_wmv_m_event04

576 × 288

http://www.metafilegenerator.de/dyn/metagen.asx?stream=swr_wmv_l_event04

960 × 544

 

ZDF:

http://wstreaming.zdf.de/encoder/livestream4_vh.asx

640 × 384

 

Als Alternative ist natürlich immer noch das TV schauen über Zattoo möglich

FreeBSD nimmt WireGuard-Unterstützung wieder im Kernel auf

FreeBSD plante bereits die Aufnahme des VPN-Protokolls WireGuard in den Kernel, hat sich dann aber doch dagegen entschieden. Das Entwickler-Team hatte damals Bedenken bezüglich der Qualität. Ein paar WireGuard-Versionen später, scheint die Qualität nun aber zu stimmen. Der Erfinder des VPN-Protokolls hat offensichtlich an der Entwicklung für die FreeBSD-Implementierung selbst mitgearbeitet, wie Du hier sehen kannst. Damit wird FreeBSD 14 inklusive des Kernel-Moduls von WireGuard ausgeliefert. In den Linux-Kernel hat es WireGuard bereits geschafft und es funktioniert großartig.

Der Beitrag FreeBSD nimmt WireGuard-Unterstützung wieder im Kernel auf ist von bitblokes.de.

VLC Player 1.1.2 erschienen

Kurz nachdem die finale Version 1.1 des bekannten Players erschienen ist, wurde eine Bugfix Version 1.1.2 nachgelegt. Gravierende Änderungen gibt es in der neuen Version nicht, denn die wichtigsten Updates gab es schon mit der Version 1.1.1 (HD, Windows 7). Erwähnen sollte man, dass es inzwischen nicht nur eine Hardwareunterstützung für Nvidia GPUs gibt, sondern auch für AMD Radeon GPUs. 

Changelog

  • Extensions and scrips updates
  • Miscellaneous fixes in interfaces
  • Updated translations
  • Various crashes and errors fixed
  • TS and DVB demuxing fixes
  • Audio filters fixes to solve the "mono" bug
  • Fix of the direct3d output module that display nothing on older nVidia and ATI cards, when overlay was activated

Surfshark bietet WireGuard-Konfigurationsdateien an (manuell)

Der VPN-Anbieter Surfshark hat laut eigenen Angaben mehrere Anfragen für die Option manueller WireGuard-Verbindungen bekommen und darauf auch reagiert. Ab sofort kannst Du WireGuard-Verbindungen nicht nur über den Client oder die App etablieren, sondern auch manuell über eine spezielle Konfigurationsdatei. Die Option der manuellen WireGuard-Einrichtung findest Du im Dashboard Deines Surfshark-Kontos. Damit ist das VPN auch für viele Linux-Distributionen interessant, für die es keine native App gibt – etwas Raspberry Pi. Wie Du an die Konfigurationsdateien für eine manuelle WireGuard-Konfiguration […]

Der Beitrag Surfshark bietet WireGuard-Konfigurationsdateien an (manuell) ist von bitblokes.de.

NordVPN Meshnet – was ist es und wie funktioniert das Mesh?

NordVPN bietet eine Funktion an, die sich Meshnet nennt. Diese Funktion ist ziemlich cool. Du kannst damit ein virtuelles privates LAN erstellen und sicher auf andere Geräte im gleichen Meshnet zugreifen. Dabei darfst Du nicht nur zehn eigene Geräte in diesem virtuellen Netzwerk verbinden, sondern auch bis zu 50 Fremdgeräte. NordVPN* macht es damit super einfach, ein virtuelles privates LAN oder vLAN zu erstellen und das mit allen Geräten, für die es einen Client gibt. Teste es einfach selbst, weil […]

Der Beitrag NordVPN Meshnet – was ist es und wie funktioniert das Mesh? ist von bitblokes.de.

CryptPad: Office Suite

Ein weiterer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. CryptPad wurde entwickelt um eine sicher Zusammenarbeit zu ermöglichen. Alle Inhalte werden in deinem Browser verschlüsselt und entschlüsselt. Das bedeutet, dass Dokumente, Chats und Dateien...

by adminForge.

In eigener Sache: Discourse Forum

adminForge bietet euch ab sofort ein Discourse Forum. Fragen zu: den adminForge Services den adminForge Tutorials Admin-Themen, Docker und Hardware allgemeinen Dingen sind gerne in der adminForge Community gesehen. Hier hilft jeder jedem bei...

by adminForge.

Paint Whiteboard

Ein weiterer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Mit dem Paint Whiteboard könnt ihr gemeinsam in Echtzeit an einem Whiteboard arbeiten oder einfach nur zeichnen. paint.adminforge.de Funktionen: Ihr könnt im öffentlichen Whiteboard zeichnen...

by adminForge.

❌