Lese-Ansicht

Lyon ersetzt Windows und Microsoft Office durch Open Source

Die Stadt Lyon stellt ihre IT-Infrastruktur grundlegend um. Statt Windows und Microsoft Office setzt man künftig auf Linux und Onlyoffice. Rund 10.000 städtische Beschäftigte werden bereits für den neuen Softwareeinsatz geschult. Ziel der Umstellung ist mehr digitale Eigenständigkeit. Die Stadt will sich von großen US-Konzernen unabhängiger machen. Gleichzeitig rechnet man mit sinkenden Kosten durch entfallende […]

Der Beitrag Lyon ersetzt Windows und Microsoft Office durch Open Source erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Canonical mit starkem Geschäftsjahr 2024: Fokus auf Unternehmen zahlt sich aus

Vor drei Jahrzehnten galt Linux noch als Spielwiese für Technikbegeisterte. Heute ist Open Source längst in der Mitte der IT-Welt angekommen und bildet das Rückgrat digitaler Infrastrukturen weltweit. Einer der größten Akteure im Linux-Ökosystem, das britische Unternehmen Canonical, hat nun seine Geschäftszahlen für 2024 veröffentlicht, mit überzeugenden Ergebnissen. Der Gesamtumsatz des Unternehmens stieg im vergangenen […]

Der Beitrag Canonical mit starkem Geschäftsjahr 2024: Fokus auf Unternehmen zahlt sich aus erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Fedora plant Aus für 32-Bit-Unterstützung ab Version 44

Fedora Linux will sich schrittweise von der veralteten 32-Bit-Architektur trennen. Eine neue Änderung schlägt vor, mit Fedora 44 den Bau von i686-Paketen vollständig einzustellen. Auch die Unterstützung für 32-Bit-Bibliotheken auf 64-Bit-Systemen soll entfallen. Die Multilib-Funktion, die 32-Bit-Software auf modernen Systemen ermöglicht, würde damit wegfallen. Bereits in früheren Fedora-Versionen wurden i686-Kernel und Installationsmedien entfernt. Nun sollen […]

Der Beitrag Fedora plant Aus für 32-Bit-Unterstützung ab Version 44 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Linux-News der Woche: Manjaro-Handheld, BcacheFS-Drama vorbei?

Lange in Entwicklung, befindet sich der OrangePi Neo-01 mit Manjaro nun auf der Zielgeraden. Neben zwei CPU-Konfigurationen und mehreren Speicheroptionen, sind auch die Preise für die Basismodelle in US-Dollar bekannt. Linus Torvalds hat genug vom Drama mit BcacheFS und mit Kernel 6.17 könnte Schluss sein.

  •  

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die digitale Souveränität zu stärken

Der öffentliche Sektor in Deutschland befasst sich gerade intensiver denn je mit dem Thema digitale Souveränität. Das war auch auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin deutlich spürbar. IT-Verantwortliche aus zahlreichen Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen suchen aktuell den Austausch mit uns, da sie erkannt haben: Wer in Zukunft digital souverän bleiben will, muss jetzt die richtigen Entscheidungen für seine IT-Infrastruktur treffen.

Quelle

  •  

Aus Prinzip offen: fünf Jahre Stackable

Von der Schulbank über die Uni bis zum eigenen Unternehmen – Lars Francke und Sönke Liebau kennen sich seit Jugendtagen. Mit der Gründung von Stackable ermöglichen sie es seit 2020 anderen Unternehmen, komplexe Datenarchitekturen flexibel, sicher und transparent aufzubauen. Heute, fünf Jahre später, ist die Stackable Data Platform weltweit im Einsatz – unter anderem in der Finanz- und Gesundheitsbranche. Stackable gehört zu den wenigen deutschen Firmen, die als CVE Numbering Authority autorisiert sind, bringt sich in europäische Regulierungsdiskussionen ein und macht IT-Verantwortlichen das Leben leichter – besonders in sicherheitskritischen Umgebungen. Im Interview erzählen die Gründer, wie alles in einer Corona-WG begann, warum Fördermittel eher bremsen als helfen – und was ein einsturzgefährdetes Amtsgericht mit ihrer Gründung zu tun hatte.

Quelle

  •  

Schleswig-Holstein setzt auf OpenTalk: Open-Source-Videokonferenzlösung wird flächendeckend für alle Landesbehörden eingesetzt

Das Bundesland Schleswig-Holstein führt die deutsche Open-Source-Videokonferenzlösung OpenTalk nach erfolgreicher Pilotphase nun flächendeckend in allen Landesbehörden ein. Damit erhalten zum Start circa 2.000 Verwaltungsmitarbeiter Zugriff auf eine datenschutzkonforme und sichere Alternative zu internationalen Anbietern. Die Entscheidung unterstreicht Schleswig-Holsteins konsequentes Engagement für Open-Source-Software im öffentlichen Sektor.

Quelle

  •  

ONLYOFFICE veröffentlicht Docs 9.0 mit überarbeiteter Benutzeroberfläche, erweiterter Formatunterstützung und verbesserten KI-Features

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die neue Version 9.0 ihrer Dokumenteneditoren als Online- und Desktop-Applikation. Zentrale Neuerung ist eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche in allen Editoren. Das neue Layout soll die Navigation vereinfachen und die Übersichtlichkeit beim Bearbeiten erhöhen. Außerdem wurden die KI-basierten Funktionen der Editoren stark erweitert und bieten nun unter anderem eine OCR-Funktion (Optical Character Recognition), die intelligente Texterkennung in gescannten Dokumenten ermöglicht. Weiterhin integriert das Update einen Diagramm-Viewer mit dem sich Diagrammdateien öffnen und anzeigen lassen, ohne auf externe Anwendungen zurückgreifen zu müssen. Weitere Neuerungen umfassen die Erweiterung der unterstützten Dateiformate unter anderem für Markdown- und Microsoft-Visio-Formate sowie weitere Kollaborationsfunktionen im PDF-Editor.

Quelle

  •  

Linux Coffee Talk 6/2025

Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem wir die relevanten Themen des vergangenen Monats Revue passieren lassen. Schnapp Dir einen Kaffee, Tee oder Dein Lieblingsgetränk, lehn Dich zurück und genieße die lockere Stimmung. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Juni 2025. Viel Spaß beim […]

Der Beitrag Linux Coffee Talk 6/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Podcast: Linux Coffee Talk 6/2025

Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem wir die spannendsten Themen des vergangenen Monats Revue passieren lassen. Schnapp Dir einen Kaffee, Tee oder Dein Lieblingsgetränk, lehn Dich zurück und genieße die lockere Stimmung. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Mai 2025.

Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 6/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Video: SFTPGo - deine Mini-Cloud mit WebDAV

Mit SFTPGo kannst du ganz einfach deinen eigenen Cloudserver im Selfhosting-Betrieb aufsetzen. Ich zeige dir im Detail, wie du SFTPGo installierst und über das Internet sicher verfügbar machst. Mit WebDAV kannst du über den Dateimanager von überall auf deine Cloud zugreifen.

  •  

Kubuntu stellt mit Version 25.10 auf Wayland um

Kubuntu wird ab Version 25.10 standardmäßig auf Wayland setzen. Neue Installationen starten künftig nicht mehr mit einer Xorg-Sitzung. Die Umstellung folgt dem Kurs von Ubuntu und KDE. KDE optimiert seit Jahren seine Wayland-Integration. Verbesserungen bei Stabilität, Grafik und Kompatibilität zeigen Wirkung. Auch Ubuntu vollzieht den Wechsel mit der gleichen Version. Die klassische Xorg-Sitzung bleibt weiter […]

Der Beitrag Kubuntu stellt mit Version 25.10 auf Wayland um erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

GNOME kündigt Ende von X11-Sitzungen mit Version 49 an

Mit GNOME 49 entfernt das Projekt offiziell die X11-Sitzung. Diese Änderung wurde nach langer Vorbereitung und Rücksprache mit führenden Linux-Distributionen beschlossen. Die Veröffentlichung ist für Oktober geplant. Xorg bleibt weiterhin gewartet und sicherheitsrelevant gepflegt. Neue Funktionen oder größere Weiterentwicklungen sind jedoch nicht mehr vorgesehen. Der Fokus der Entwickler liegt nun klar auf Wayland als moderner […]

Der Beitrag GNOME kündigt Ende von X11-Sitzungen mit Version 49 an erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Digitale Souveränität braucht fachliche Souveränität der Verwaltung

Im Interview stellt sich mgm technology partners als neues Mitglied der OSB Alliance vor. Janos Standt, Leiter Public Sector, erläutert den Plattformansatz des Unternehmens und betont die strategische Bedeutung von Open Source für eine unabhängige, zukunftsfähige öffentliche IT. Die Mitgliedschaft in der OSBA sieht mgm als Chance, aktiv zur digitalen Souveränität in Deutschland und Europa beizutragen.

Quelle

  •