Captain it's Wednesday - Folge 157 - Linuxmuster.net
Folge 157 des CIW Podcasts.
Eine umfassende Komplettlösung für den Betrieb schulischer Netzwerke


Folge 157 des CIW Podcasts.
Eine umfassende Komplettlösung für den Betrieb schulischer Netzwerke


Under the watchful gaze of the Dolomites, and with the scent of chestnuts in the air, the city of Bolzano welcomes Free Software enthusiasts to the South Tyrol Free Software Conference. Held every November, this event brings together participants from Italy and beyond for two full days of learning, sharing, and discussing the latest in Free Software.
The South Tyrol Free Software Conference (SFSCON) is just around the corner, and our team cannot wait to join a full weekend of Free Software talks, workshops, side events, and fun! We have already checked the programme and it is full of interesting talks, with a track about health, engineering, cybersecurity…, all under the umbrella of this year’s main topic: Ethics.
One of the first talks of the 2025th edition will tackle a compelling ethical question at the intersection of health and technology: have you ever considered how much modern healthcare relies on proprietary products and infrastructure? Take, for example, a fundamental tool, the MRI used for disease detection, diagnosis, and treatment monitoring, and find out what the connection is to Free Software.
Ethical Need for Medical Devices as Commons by Martin Häuer from the Martin-Luther Universität (Halle)and a supporter of the FSFE - Friday 7 November, 11:00 h.
Of course next to all those amazing and inspiring talks our team will also be on stage! Below, you can find our scheduled sessions for Friday and Saturday. We will also be around throughout the event, eager to say hello, engage in inspiring discussions, answer your questions about our work, and learn more about your passion for Free Software. And do not forget to visit us at our booth, where you will find the latest FSFE hoodies, stickers, and much more!
Still wondering what to do in Bolzano? In addition to the talks and workshops, SFSCON is packed with pre-events and side events taking place throughout the conference. And of course, we cannot forget the European SFS Award 2025, which celebrates developers whose work has significantly advanced the accessibility and impact of Free Software in Europe. Last year, this recognition was awarded posthumously to Bram Moolenaar, creator of the widely used Vim text editor. Who will be this year’s winner?
Support the FSFE work!
Before wrapping up for the day, don’t forget to stop by the FSFE booth! As tradition has it, we’ll be enjoying some pizza together to end the first day with great food and even better conversations.
From Ada workshop: readings, workshop and best practices: Ada is keeping busy in Italy! And SFSCON will be no exception! In addition to a reading session for children on 8 November, there will be a talk by an Italian volunteer on how to engage kids with Ada using a dedicated Moodle course and other available resources. The program will also include two coding workshops for children,one in Italian (09:30–12:00) and one in German (14:00–16:30), where kids can discover programming through play and creativity.
Whether you’re joining for the talks, workshops, or side events, we invite you to take part in the discussions, to stop at our booth and to, in general, participate in this festival! See you in Bolzano!
OpenTalk, die digital souveräne Videokonferenzlösung der Heinlein Gruppe, erweitert mit einem Update ihre Cloud-Lösung um Recording- und Streaming-Funktionen. Damit können Nutzerinnen und Nutzer von OpenTalk as a Service erstmals Videokonferenzen direkt aufzeichnen oder live übertragen. Die neuen Features ergänzen Funktionen, wie die sogenannten Flüstergruppen, die OpenTalk im Jahr 2025 eingeführt hat.
KIX Service Software, Hersteller der Open Source-IT-Service Management-Software KIX, arbeitet ab sofort mit dem börsennotierten IT-Dienstleister Bechtle zusammen. Für beide Unternehmen ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt, um die digitale Souveränität in Europa zu stärken.
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat eine Studie beauftragt, die einen detaillierten Überblick über die bislang nicht mit mobilem Breitband (4G oder 5G) versorgten…
Für die Mail-Server-Produkte Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 ist Mitte Oktober planmäßig der Support des Herstellers ausgelaufen.
Der neue Fedora Projektleiter Jef Spaleta hat Fedora Linux 43 angekündigt. Das neue Fedora verzichtet auf Gnome X11 und setzt auf Gnome Wayland.
Auch beim UI-Entwurf kann man PlantUML als deklarative Sprache für die Grafik-Generierung einsetzen. Damit spart man Zeit, gewinnt Genauigkeit, Wiederverwendbarkeit und kann leichter Versionieren.


Das KDE Projekt hat die Version 6.5.1 von KDE Plasma vorgestellt. Sie ist das erste Wartungsupdate der aktuellen Desktop Reihe und behebt zahlreiche Fehler. Außerdem wurden viele Details im Design und in der Bedienung verfeinert. Das Update erscheint nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.5. Dennoch bringt es spürbare Verbesserungen. Besonders Nutzer älterer […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.5.1 veröffentlicht: Erstes Update bringt zahlreiche Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Das Fedora Projekt hat Fedora Linux 43 offiziell freigegeben. Die neue Version der von Red Hat unterstützten Distribution setzt auf moderne Technologien und aktuelle Softwarepakete. Ziel bleibt ein stabiles und zugleich fortschrittliches System für Entwickler und Linux-Enthusiasten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der Linux Kernel 6.17. Die Workstation Edition nutzt jetzt die Desktop Umgebung GNOME […]
Der Beitrag Fedora 43 veröffentlicht: Neue Version bringt frischen Schwung in die Linux-Welt erschien zuerst auf fosstopia.
Open Source verkommt immer häufiger zur Marketingfloskel, Lizenzen werden im laufenden Betrieb gewechselt. Das sind die Warnzeichen. (Open Source, OSI) Im Oktober 2025 konnte die Open Source Business Alliance (OSBA) das 250. Mitglied in ihren Reihen begrüßen.
Das 2022 gegründete chinesische KI-Startup MiniMax sorgt mit seinem Modell M2 für Aufsehen, das sich auf Anhieb unter die Top-5 aller Sprachmodelle einreiht und nur 8 Prozent dessen kosten soll,…
Wir unterhalten uns im Podcast mit dem Kate-Maintainer über seine Aufgaben und die Leidenschaft für freie Softwareentwicklung. (Besser Wissen, Podcast)
Vielleicht haben einige Ubuntu Nutzer es bereits bemerkt. Die Variante bzw. das Flavour Ubuntu Unity hat keine Version 25.10 veröffentlicht. Der Grund liegt in fehlenden Kapazitäten innerhalb des Entwicklerteams. Nun bittet das Projekt öffentlich um Hilfe aus der Community. Ubuntu 25.10 erschein vor knapp zwei Wochen. Konkret erklärte im o.g. Beitrag ein Teammitglied, dass Projektleiter […]
Der Beitrag Zukunft von Ubuntu Unity ungewiss: Entwickler suchen dringend Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.
Die Python Software Foundation (PSF) hat eine Förderung durch die National Science Foundation der USA in Höhe von 1,5 Millionen Dollar abgelehnt.
Im Oktober 2025 konnte die Open Source Business Alliance das 250. Mitglied in ihren Reihen begrüßen. Das starke Mitgliederwachstum der letzten Jahre zeigt, dass sich immer mehr Unternehmen für Open Source und digitale Souveränität engagieren wollen. In der Folge kann sich der Verband inhaltlich breiter aufstellen und wird von der Öffentlichkeit immer stärker als Sprachrohr und als Ansprechpartner der Open-Source-Branche wahrgenommen.
Memos ist ein kleiner und flinker Notizen-Server. Gedankenblitze, Journal-Einträge, Listen usw. usw. In 30 Sekunden via Docker auf einem Raspberry Pi oder NAS installiert bewährt sich Memos im Alltag.


Mit Mistral AI Studio hat das französische KI-Startup Mistral nun seine eigene Entwicklungsumgebung für KI-Anwendungen auf der Grundlage von seiner wachsenden Familie von proprietären und…
Im OpenWrt haben die Entwickler zwei gravierende Sicherheitslücken behoben, die es Angreifern erlauben könnten, Schadcode einzuschleusen oder ihre Rechte auszudehnen.
Die sechs Gewinnerprojekte, die von Teilnehmern im Alter von 14 bis 18 Jahren erstellt und bei der Preisverleihung 2025 in Brüssel vorgestellt wurden, sind: eine Sprachlernplattform, eine benutzerdefinierte ROM-Seite, ein Scrollrad, ein intelligenter Bewässerungsroboter, eine hyperbolische Rendering-Engine und ein Versionskontrollsystem.

