Tiny Tiny RSS wird eingestellt
Der selbst gehostete RSS-Feed-Aggregator Tiny Tiny RSS (tt-rss) wird zum 1. November 2025 komplett eingestellt und die Infrastruktur dahinter abgeschaltet.
Der selbst gehostete RSS-Feed-Aggregator Tiny Tiny RSS (tt-rss) wird zum 1. November 2025 komplett eingestellt und die Infrastruktur dahinter abgeschaltet.
Viele Nutzer von Windows möchten ihr System ohne ein Onlinekonto verwenden. Bisher war das mit einem einfachen Trick möglich. Diese Möglichkeit verschwindet jedoch in kommenden Versionen von Windows 11. Bislang ließ sich während der Einrichtung mit dem Befehl oobe\bypassnro die Anmeldung an ein Microsoft-Konto überspringen. So konnte man Windows lokal einrichten, ohne persönliche Daten an Microsoft zu […]
Der Beitrag Windows 11 zwingt Nutzer künftig zu Online Konten erschien zuerst auf fosstopia.
Die MZLA hat den Finanzbericht für den E-Mail-Client Thunderbird für 2024 vorgelegt. Das Spendenaufkommen wurde erneut gesteigert und verzeichnet erstmals einen zweistelligen Millionenbetrag.
Docker gibt bekannt, dass es in einem neuen Abomodell seinen Kunden unbegrenzten Zugriff auf seine gehärteten Images aus dem Hardened Images Catalog gewährt.
Meta hat ein neues quelloffenes Framework vorgestellt, das Dateien anhand ihrer Inhalte passend komprimiert.
Meta hat ein neues quelloffenes Framework vorgestellt, das Dateien anhand ihrer Inhalte passend komprimiert.
Das Unternehmen DeepMind hat nun mit CodeMender ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Sicherheitslücken sucht und automatisch patcht.
Im März hatte die Open Source Business Alliance (OSBA) zusammen mit weiteren Partnern einen Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen ausgeschrieben.
Im März hatte die Open Source Business Alliance (OSBA) zusammen mit weiteren Partnern einen Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen ausgeschrieben.
Folge 154 des CIW Podcasts.
Aktuelle Arbeiten und Erfolge der Digitalen Gesellschaft Schweiz - E-ID und VÜPF
IBM hat auf seiner Konferenz TechXchange 2025 sein Projekt Bob vorgestellt, eine KI-gestützte IDE, die die Produktivität von Entwicklern um bis zu 45 Prozent steigern soll.
Auf Reisen ist man oft unsicheren Verbindungen ins Internet ausgesetzt. Der kleine Reiserouter GL iNet AX3000 schafft hier Abhilfe und kommt mit VPN und Tailscale vorinstalliert.
Wer lieber mit topografischen Karten arbeitet, findet hier Hinweise, man diese in QMapShack einbinden kann – so sie denn als Open Data verfügbar sind.
Die Open Infrastructure Foundation hat mit „Flamingo“ die 32. Hauptversion von OpenStack veröffentlicht. Die neue Ausgabe der bekannten Open-Source-Cloud-Plattform bringt tiefgreifende Veränderungen, von denen vor allem Unternehmen mit großen Infrastrukturen profitieren sollen. Der wohl wichtigste Schritt ist die vollständige Entfernung der veralteten Eventlet-Bibliothek. Eventlet wurde vor fast zwanzig Jahren entwickelt, um nebenläufige Prozesse in Python […]
Der Beitrag OpenStack 32 „Flamingo“ macht Schluss mit Altlasten erschien zuerst auf fosstopia.
Our October newsletter comes with our Software Freedom in Europe report! As the DMA celebrates its first year, we reflect on Device Neutrality and discuss the war on ad blockers in our Legal Corner. Check out our interview about 'I Love Free Software Day' with our local group in Barcelona and listen to a new episode of our Policy & EU podcast series.
Table of contents
“I truly believe in the power of saying “Thank You”. Free Software developers are usually in a loop of bug reports and feature requests by users. We as users often see what is broken or what is missing, so we will communicate that to the developers, usually failing to send a message of how awesome the software is. This is why celebrating I Love Free Software Day and taking the time to say “Thank you” to the developers and projects we depend on is important; we need to break the cycle of negativity that sometimes the developers of Free Software are stuck in” Albert from Barcelona Free Software (see interview below)
In 2025 we remained engaged in enforcing the DMA, intervening in the Apple vs EC legal case; we participated in the debates around the CRA and public procurement to ensure that Free Software is embedded in Europe’s digital future. Also, we continued providing legal support and improved REUSE, while involving teenagers with YH4F, and we reached new audiences with the new Ada & Zangemann movies.
Find out what we have achieved in the last twelve months
2025 marks one year of the enforcement of the Digital Markets Act. In our input to the European Commission’s public consultation we welcome the DMA as a milestone in regulating large tech corporations, but we stress the hurdles and challenges for making Device Neutrality a reality.
On 21 October, the FSFE is participating as an intervenor in the hearing of the Apple vs. European Commission case at the Court of Justice of the European Union. As part of the Digital Markets Act enforcement actions, this is a key case for Free Softwareand digital markets.
For many internet users, an adblocker is an important piece of software that allows them to control the digital information they receive from their browsers, providing the option of an ad-free browsing experience. Despite this, a recent decision by the German Federal Court of Justice is giving Axel Springer a second chance to erode user freedom.
Since we began organising events in Europe together with the FSFE’s local groups for "I Love Free Software Day", Barcelona has regularly been taking part. The Barcelona based local group is a mix of people contributing and developing KDE and of Free Software friends from Catalonia. Known as "Barcelona Free Software", they do very great and amazing events. Over time it was inspiring to see how the events evolved, from company related gatherings to independent group meetings with the opportunity to welcome new Free Software enthusiasts.
During the debate on digital sovereignty, the term “software stack” started to float around. This term quickly started to fill up with different ideas, and a discussion about it took root. Follow Alex and Bonnie in this episode to learn more about software stacks of Free Software and their connection with public administration.
Our sister organization, the Free Software Foundation (FSF) has elected a new president. Ian Kelling, senior systems administrator for the organization and the first union member to hold a seat on its board, has been elected as the new president of the FSF.We congratulate Ian for being unanimously elected as the FSF's new president and look forward to his work advancing software freedom and strengthening our community.
Last weekend, we attended the 2025 Festa do Software Livre in Porto while co-organising the second Fediverse Day in Berlin. After that, we are preparing to attend SFSCON once again; our volunteers are busy organising various events. For example, in Zurich, our local group is organising several Linux installation workshops and a 'Free Your Android' workshop.
In addition, the recording of the talk at Datenspuren 2025, 'CRA: Cybersicherheit in der Gesellschaft', is already online!
Hello Tux is an online marketplace offering great products that can be personalized with the logo of your favourite Free Software organization.
We’re happy to share that the FSFE is now included among the options! https://www.hellotux.com/fsfe
💚 Thank you, Hello Tux, for supporting Free Software and helping us spread the message in style!
We would love to hear from you. If you have any thoughts, pictures, or news to share, please send them to us at newsletter@fsfe.org. You can also support us, contribute to our work, and join our community. We would like to thank our community and all the volunteers, supporters, and donors who make our work possible, with a special mention to our translators who make it possible for you to read this newsletter in your mother tongue.
Your editor, Ana
Ein sechsmonatiger Umstellungsprozess mit mehr als 40.000 Postfächern mit insgesamt deutlich mehr als 100 Millionen E-Mails und Kalendereinträgen – Schleswig-Holsteins Landesverwaltung hat am 2.
Ubuntu hat den offiziellen Codenamen seiner nächsten Langzeitversion bekannt gegeben: Resolute Raccoon. Die Version 26.04 LTS erscheint im April 2026 und soll über viele Jahre eine stabile Grundlage für Server und Desktops bieten. Die Namenswahl hat dabei nicht nur symbolischen, sondern auch praktischen Wert. Der Codename wurde von Steve Langasek festgelegt, einem langjährigen Mitarbeiter von Canonical. […]
Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS trägt den Namen „Resolute Raccoon“ erschien zuerst auf fosstopia.
Nachdem erst kürzlich eine Beteiligung von Nvidia in Höhe von 100 Milliarden Dollar am ChatGPT-Produzenten OpenAI öffentlich wurde, gibt nun auch Konkurrent AMD eine Zusammenarbeit mit OpenAI…
Im Oktober 2025 könnte die geplante Chatkontrolle in der Europäischen Union einen entscheidenden Schritt weiterkommen. Dänemark, das derzeit die Ratspräsidentschaft innehat, treibt das Vorhaben mit Nachdruck voran. Besonders brisant: Auch Deutschland könnte nach dem Regierungswechsel seine ablehnende Haltung aufgeben. Damit stünde der Weg zu einer weitreichenden Überwachung digitaler Kommunikation offen. Die sogenannte Chatkontrolle sieht vor, […]
Der Beitrag Chatkontrolle vor dem Durchbruch? EU plant Überwachung aller Chats erschien zuerst auf fosstopia.