Zum Wochenende: gerührt, nicht geschüttelt
30 Jahre Disruption bei der Internet-Suche. Vom schwarzen Lycos-Hund über Google und darüber hinaus. Wie KI die Internetsuche verändern wird.
30 Jahre Disruption bei der Internet-Suche. Vom schwarzen Lycos-Hund über Google und darüber hinaus. Wie KI die Internetsuche verändern wird.
Das AUR von Arch Linux steht derzeit offenbar im Fokus als Malware-Schleuder. Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Tagen wurden Remote-Access-Trojaner hochgeladen.
Noch im Koalitionsvertrag habe die Bundesregierung Startups einen leichteren Zugang zu öffentlichen Aufträgen und weniger Bürokratie versprochen, teilt der Digitalverband Bitkom mit.
Am 30. Juli 2025 wurde ein Datenleck bei Pi-hole bekannt. Ich habe selbst eine Benachrichtigung von „Have I been pwned“ erhalten und berichte hier aus erster Hand, was passiert ist, wer betroffen ist und was man jetzt tun sollte.
Im WordPress-Theme Alone steckt eine kritische Sicherheitslücke, die damit gestaltete Websites angreifbar macht.
Die in der Schweiz beheimatete Proton AG hat mit der Proton Authenticator-App eine kostenlose App für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) veröffentlicht.
Unveränderliche Distributionen liegen im Trend, sind aber gleichzeitig nicht unumstritten. Fedora Silverblue und andere Angebote sind mittlerweile etabliert, Neuankömmling HeliumOS wird sich erst beweisen müssen.
Im April 2024 hatte ich mir ein Laptop der Marke 'Framework' gegönnt. Seitdem benutze ich das Gerät täglich als meinen Daily Driver. Zeit für ein Fazit.
Der Schweizer Anbieter Proton bringt eine neue App für Sicherheit. Proton Authenticator erzeugt sechsstellige Codes zur Anmeldung bei Onlinekonten. Diese Codes erneuern sich automatisch alle 30 Sekunden. Damit ergänzt das Tool die bisherige Produktpalette rund um Datenschutz. Im Unterschied zu anderen bekannten Apps ist Proton Authenticator komplett offen zugänglich. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und […]
Der Beitrag Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor erschien zuerst auf fosstopia.
Der chinesische Technologiekonzern JD.com plant den Einstieg beim deutschen Elektronikhändler Ceconomy. Das Unternehmen hinter Mediamarkt und Saturn soll für rund 2,2 Milliarden Euro übernommen werden. Ceconomy-Aktionäre sollen je 4,60 Euro pro Stammaktie erhalten. Die bekanntesten Marken des Konzerns bleiben nach Angaben des Managements bestehen. JD.com sichert sich damit Zugriff auf über 1000 Filialen in Europa. […]
Der Beitrag JD.com übernimmt Ceconomy und wird Eigentümer von Mediamarkt und Saturn erschien zuerst auf fosstopia.
Der Managed-Cloud-Spezialist BW.tech übernimmt ab sofort den vollständigen Betrieb des sicheren Cloud-Filesharing-Dienstes owncloud.online. Die Plattform, die in Kooperation mit der owncloud GmbH (heute Kiteworks) entwickelt wurde, wird künftig ausschließlich von BW.tech verantwortet.
GitHub hat einen Report in Auftrag gegeben, um ein Konzept für einen EU Sovereign Tech Fund zu entwerfen, das sich am Modell der deutschen Sovereign Tech Agency orientiert.
Wie man seine DNS-Auflösung selbst verwaltet, ohne auf Upstreamanbieter angewiesen zu sein.
Plain Schwarz ist neues Mitglied der OSBA. Das Berliner Team organisiert Konferenzen wie Berlin Buzzwords und FOSS Backstage und unterstützt andere bei Open-Source-Veranstaltungen. Als „Non-Code-Contributors“ leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Community.
Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie soll das deutsche IT-Sicherheitsrecht modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen…
Mit der Hightech Agenda Deutschland will die Bundesregierung die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik neu ausrichten.
Wer erinnert sich nicht an die Zeit, als „alles in die Cloud“ das neue Allheilmittel war? Kaum ein Unternehmen, das nicht mit Volldampf in Richtung Public Cloud Provider aufgebrochen ist – oft ohne Plan B, manchmal sogar ohne einen Masterplan. Dann kamen die Kostendiskussionen, die Compliance-Bedenken, die Integrationsschwierigkeiten. Und plötzlich wurde aus der Public Cloud eine hybride Strategie – eine Evolution, die Unternehmen eine bessere Balance aus der Skalierbarkeit der Public Cloud und der Kontrolle der Private Cloud bietet.
Verschlüsselung per TPM bietet eine erhöhte Sicherheit, da der TPM-Chip Verschlüsselungskeys sicher auf Hardware-Ebene speichert. Bei Ubuntu 25.10 kommt die Technik experimentell zum Einsatz.
KeePassXC enthält eine sehr nützliche SSH Agent Integration. Der Artikel zeigt, wie man diese einrichten kann.