Zum Wochenende: gnulinux.ch 5 jähriges Jubiläum und CORE-Treffen in Frankfurt
gnulinux.ch wurde fünf Jahre alt und CORE hat sich in Frankfurt/Main getroffen.
gnulinux.ch wurde fünf Jahre alt und CORE hat sich in Frankfurt/Main getroffen.
Mit der für Oktober geplanten Version 25.10 wird Ubuntu auf den noch nicht veröffentlichten Linux-Kernel 6.17 setzen. Das bestätigte das Kernel-Team von Canonical offiziell. Die Entscheidung folgt dem neuen Kurs, stets den aktuellsten stabilen Kernel zur Veröffentlichungszeit zu integrieren. Früher wäre Ubuntu 25.10 wohl mit Linux 6.16 erschienen. Nun aber setzt Canonical auf 6.17, das […]
Der Beitrag Ubuntu 25.10 bringt frischen Kernel und verbessert die Sicherheit erschien zuerst auf fosstopia.
Für das automatische Starten von Anwendungen nach dem Hochfahren des Rechners gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche sind einfacher, manche sind schwieriger.
Anthropic hat seine neuen Sprachmodelle Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4 vorgestellt und damit das Limit dafür verschoben, was ein solches Modell auf sich allein gestellt am Stück leisten kann.
Mozilla hat angekündigt, den Bookmark-Service Pocket am 8. Juli 2025 abzuschalten.
Dass Microsoft mit der Windows-Funktion „Recall“ alle paar Sekunden einen Screenshot des Bildschirms erstellen kann, missfällt der Signal Stiftung hinter dem Messenger.
Notizen rasch im Terminal einfügen oder lesen - dafür ist das kleine Tool "Hike" ideal.
Dive with us into the inner workings of the European Parliament and learn about their approach on technological sovereignty. In this 34th episode of the Software Freedom Podcast Alex and Bonnie discuss the current debate in the European Union and pay special attention to the current European technological sovereignty and digital infrastructure INI.
Bonnie Mehring and Alexander Sander, talk about European technological sovereignty and digital infrastructure Own-initiative procedure (INI), the European Parliaments infrastructure to table important topics for the Commission and to work on them. In their discussion they highlight the importance of a clear understanding of Free Software and how much it interacts with the different discussion around the ongoing work by the European Parliament. They examine the European Parliament views on technological sovereignty and how important Free Software is for achieving independency.
Listen to our 34th episode and learn more about the FSFE's policy work, how we as a charity advocate for software freedom. You can support our work by donating.
This is the perfect episode for everybody who wants to learn more about the work of the European Parliament and the current views on technological sovereignty!
Show notes
If you liked this episode and want to support our continuous work for software freedom, please help us with a donation.
Der Code des neuesten Release des Windows Subsystem for Linux steht nun unter der MIT-Lizenz. Nur wenige Bestandteile wie die NT-Kernel-Treiber bleiben Closed Source.
In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, ob KDE im Vergleich zu GNOME den Anschluss verloren hat, insbesondere in den Bereichen Design, Themes und Apps und beleuchten, wie stark der Desktop die Nutzererfahrung unter Linux beeinflusst.
Der Beitrag Linux Podcast: Hat KDE den Anschluss an Gnome verloren? erschien zuerst auf fosstopia.
In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, ob KDE im Vergleich zu GNOME den Anschluss verloren hat – insbesondere in den Bereichen Design, Themes und Apps – und beleuchten, wie stark der Desktop die Nutzererfahrung unter Linux beeinflusst. Viel Spaß Der Podcast ist abrufbar auf allen gängigen Podcast Plattformen, u.a. auf: Viel Spaß Hinweis: […]
Der Beitrag Linux Podcast: Hat KDE den Anschluss an Gnome verloren? erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla hat überraschend das Aus für seinen Speicherdienst Pocket angekündigt. Ab dem 8. Juli 2025 wird die Plattform eingestellt. Nutzer können ihre Inhalte noch bis Oktober exportieren. Die Entscheidung sei laut Mozilla eine Reaktion auf veränderte Webgewohnheiten. Pocket wurde 2017 übernommen und entwickelte sich zur Plattform für kuratierte Inhalte. Nun will Mozilla seine Ressourcen in […]
Der Beitrag Aderlass: Mozilla stellt Internet-Klassiker Pocket ein erschien zuerst auf fosstopia.
Auf einfache Weise erklärt, wenn am Desktop garnichts mehr geht, ohne jedesmal den kompletten Rechner neu starten zu müssen.
OpenProject, eine Open-Source-Projektmanagement-Software, hat OpenProject 16.0 veröffentlicht.
Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O eine Reihe hauptsächlich KI-bezogener Neuheiten angekündigt.
Wer die Schweizer Bezahl-App ohne Google nutzen möchte, hat wenige Möglichkeiten. Digital-souveräne Konsumenten dürfen sich als Kunden zweiter Klasse fühlen.
OpenPGP.js, eine Javascript-Implementierung von OpenPGP, lässt sich beim Überprüfen von Nachrichtensignaturen täuschen. Patches beheben die schwerwiegende Sicherheitslücke.
Ab Version 43 setzt die Linux-Distribution Fedora vollständig auf Wayland (bzw. auf das Wayland-Server-Protokoll) für die GNOME-Desktop-Umgebung. Die Veröffentlichung ist für Oktober oder November 2025 geplant. Die Entscheidung wurde vom Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) getroffen. Eine klare Mehrheit der Mitglieder sprach sich für den Wechsel aus: Fünf stimmten dafür, zwei dagegen. Kritiker sehen darin […]
Der Beitrag Fedora setzt voll auf Wayland: Ciao GNOME X11 erschien zuerst auf fosstopia.
Kryptowährungen sind längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Menschen investieren in Bitcoin, Ethereum oder XRP – sei es als Altersvorsorge, Spekulation oder schlicht aus Überzeugung. Mit wachsendem Interesse steigt jedoch auch die Verantwortung. Denn im Gegensatz zu herkömmlichem Geld gibt es bei Krypto keinen Bankschalter, der hilft, wenn etwas schiefläuft. Wie sicher sind Online Wallets wirklich und worauf sollte man unbedingt achten?
Der Beitrag Aufbewahrung von Kryptowährungen: Wie sicher sind Online Wallets? erschien zuerst auf Linux Abos.
Mit wenigen Terminalbefehlen lassen sich unter Linux viele Dateiformate konvertieren. Ob Text, Audio, Video oder Bilder: Wir zeigen, welche freien Werkzeuge sich dafür eignen.
Zero Trust etabliert sich als Sicherheitsstandard auf Linux-Servern. Durchgehende Zugriffskontrollen, starke Authentifizierung und Segmentierung schützen vor internen wie externen Bedrohungen. Automatisierte Überwachung und klare Rollenverteilungen ergänzen das Konzept. Die Umsetzung erfordert jedoch technisches Know-how und strategische Planung. Welche Best Practices sichern den langfristigen Erfolg dieses Sicherheitsmodells?
Der Beitrag Zero Trust auf Linux-Servern: Umsetzung und Best Practices erschien zuerst auf Linux Abos.
GTA VI wird nicht einfach als Spiel gehandelt, sondern als kulturelles Ereignis. Millionen Fans warten gespannt auf den nächsten Meilenstein der Serie. Die offizielle Ankündigung sorgt für Hype, Details bleiben jedoch rar. Statt harter Fakten dominieren Gerüchte, Leaks und Spekulationen das Netz. Rockstar schweigt – und heizt damit die Erwartungen weiter an. Während der Druck wächst, stellt sich die Frage: Wird es gelingen, den perfekten Release ohne Verschiebung und Enttäuschung umzusetzen?
Der Beitrag GTA VI soll perfekt werden: Wird Rockstar die Deadline diesmal halten können? erschien zuerst auf Linux Abos.