Spenden, Spenden, Spenden
In der Not frisst der Tux Fliegen, doch auch er würde sich gerne einmal eine Pizza gönnen. Dazu ist deine Hilfe nötig. Freie Software braucht deine finanzielle Unterstützung!
In der Not frisst der Tux Fliegen, doch auch er würde sich gerne einmal eine Pizza gönnen. Dazu ist deine Hilfe nötig. Freie Software braucht deine finanzielle Unterstützung!
Microsoft hat mit Edit einen neuen Befehlszeilen-Texteditor für Windows vorgestellt.
“Digitale Souveränität” ist in den vergangenen Monaten zum großen Trendthema geworden. Mit der Zunahme der geopolitischen Spannungen sowie durch die großen Verschiebungen in der politischen Landschaft der USA ist das Thema ganz oben auf der Agenda. Mittlerweile wird der Begriff jedoch inflationär genutzt. Selbst große US-Technologieunternehmen behaupten, ihre Angebote für Europa seien "digital souverän".
In Deutschland dominieren bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Nur acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste.
Canonical hat die Entwicklungsphase für Ubuntu 25.10 eingeläutet. Unter dem Codenamen Questing Quokka nimmt die nächste reguläre Ubuntu-Version Gestalt an. Als letzte Ausgabe vor dem kommenden LTS-Release (Ubuntu 26.04) bekommt sie eine besondere Rolle im Entwicklungszyklus. Und so sie bringt einige wegweisende Neuerungen mit. Im Mittelpunkt steht der Sprung auf GNOME 49, das eine rundum […]
Der Beitrag Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“: GNOME 49, Microsoft-Integration und mehr erschien zuerst auf fosstopia.
Das KDE-Projekt hat die Beta-Version von KDE Plasma 6.4 veröffentlicht. Sie steht ab sofort für alle Interessierten zum Testen bereit. Die neue Ausgabe verspricht viele spürbare Verbesserungen und frische Funktionen. Zu den Highlights zählt ein überarbeiteter Look für das Screenshot-Tool Spectacle. Auch benutzerdefinierte Kachel-Layouts pro virtuellem Desktop sind nun möglich. Zudem erhält der klassische Fenster-Manager […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.4: Beta-Version bringt frischen Wind auf den Desktop erschien zuerst auf fosstopia.
Nach den erfolgreichen APELL-Konferenzen in Toulouse, Helsinki und Berlin lädt der europäische Open Source-Dachverband, in dem auch die OSBA Mitglied ist, zum ersten Mal nach Warschau ein.
Die EU-Kommission plant eine Reform des EU-Vergaberechts, hierfür sollen die entsprechenden europäischen Vergabe-Richtlinien („Public Procurement Directives“) überarbeitet werden. In einem ersten Schritt hat die EU-Kommission die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, im Rahmen eines Evaluationsverfahrens Stellungnahmen abzugeben. Die Working Group Beschaffung in der Open Source Business Alliance (OSBA) hat im Rahmen dieser Evaluation eine Stellungnahme abgegeben.
Unter dem etablierten Markennamen Codex, unter dem zuvor für das Modell zur Code-Vervollständigung firmierte, das einst in GitHub Copilot verbaut war, veröffentlicht OpenAI nun als…
Die Bundesnetzagentur hat den Jahresbericht zum Bereich Telekommunikation 2024 veröffentlicht. Er gibt Aufschluss zur Entwicklung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland.
Mit Debian 12.11 hat das Projekt ein weiteres Point-Release für Debian 12 alias Bookworm veröffentlicht. Es bringt überwiegend Fehlerkorrekturen mit und schließt Sicherheitslücken.
... oder ein von der Seele schreiben des Frusts?.
Die Veröffentlichung von Debian 13 rückt näher. Mit dem ersten Release Candidate (RC1) des neuen Installers wird das Bild der kommenden Version klarer. Neben technischer Feinarbeit bringt das Update sichtbare Verbesserungen für Desktop- und Servernutzer gleichermaßen. Ein Highlight: Der Kernel wurde auf Version 6.12.27 aktualisiert, gleichzeitig entfällt die Unterstützung für den win32-loader, was die Codebasis […]
Der Beitrag Debian 13 „Trixie“ – Installer als Release Candidate verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.
Debian hat die Version 12.11 seiner stabilen „Bookworm“ Serie veröffentlicht. Dieses elfte Point-Release bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates, hauptsächlich als Konsolidierung bereits veröffentlichter Sicherheitsaktualisierungen. Für bestehende Systeme, die regelmäßig aktualisiert werden, ändert sich wenig. Für Neuinstallationen ist es hingegen der neue Standard und spart nach Installation das Runterladen hunderter Aktualisierungen. Besonders auffällig ist der aktualisierte […]
Der Beitrag Debian 12.11 veröffentlicht – Sicherheit, Stabilität und frische Installationsmedien erschien zuerst auf fosstopia.
Blueshoe ist neues Mitglied der Open Source Business Alliance! Das Münchner Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen auf Basis von Open Source – mit Fokus auf Python, Django und Kubernetes. Im Interview erklärt Blueshoe, warum digitale Souveränität so wichtig ist und wie sie mit eigenen Tools wie Gefyra und viel Community-Spirit zur Open-Source-Zukunft beitragen.
In der 20. Woche war in der FOSS-Welt viel los. Vom Jubiläum über Mozilla bis zu Niri und Matrix.
In meinem neuen Video zeige ich dir, wie du das Whisker Menu unter Xfce und das Fancy Menu unter LXQt installierst und anpasst. Ich erkläre dir die einfache Einrichtung und wie du mit einem Tastaturkürzel schnell auf dein neues Menü zugreifen kannst. Lass uns gleich durchstarten! ✨
Die Prinzipien der modernen Gesellschaft sind nicht ambitioniert und folgen dem Weg des geringsten Widerstands. Um das zu ändern, ist viel mehr Mut und Eigenständigkeit nötig.
Die von den USA angeordneten und von Microsoft mit umgesetzten Sanktionen gegen den internationalen Strafgerichtshof in Den Haag müssen ein Weckruf für alle sein, die für die sichere Verfügbarkeit staatlicher und privater IT- und Kommunikationsinfrastrukturen verantwortlich sind. Sie zeigen: Wir können uns nicht auf Unternehmen verlassen, die nicht unter unserer Jurisdiktion stehen.