Debian hat am Wochenende das zweite Point-Release für die derzeit stabile Ausgabe Debian 13 »Trixie« herausgegeben. Es wurden 123 Fehler behoben und 55 Sicherheits-Updates eingespielt.
Lese-Ansicht
Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems
Die neue Ausgabe von Debian 13.2 ist knapp zwei Monate nach Debian 13.1 erschienen und vereint zahlreiche Korrekturen der letzten Wochen in einem stimmigen Paket. Das Projekt richtet den Fokus klar auf Sicherheit und Stabilität und liefert damit eine gestärkte Grundlage für neue und bestehende Systeme. Viele weit verbreitete Programme wurden bedacht. Dazu gehören zentrale […]
Der Beitrag Debian 13.2 bringt Korrekturen und stärkt die Sicherheit des Systems erschien zuerst auf fosstopia.
Standortbestimmung: Mozilla und KI
KI dringt in alle Lebensbereiche vor und macht auch vor Open Source nicht Halt. Mozilla geht von Beginn an offensiv mit dem Thema um und handelt sich heftige Kritik aus der Community ein.
Zum Wochenende: Im Elfenbeinturm
Für Ein- und Umsteiger sind Ableitungen von Distributionen interessanter als deren Originale. Ralf findet, dass die Original-Distros mehr machen könnten, um attraktiv für Anwender:innen zu sein.


RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit
Red Hat hat die Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 10.1 bekannt gegeben. Die neue Ausgabe der Unternehmensplattform setzt auf den aktuellen Kernel 6.12. Der Schwerpunkt liegt auf moderner KI und hoher Sicherheit für anspruchsvolle Umgebungen. Die Version richtet sich vor allem an Firmen und Nutzer mit stark regulierten Abläufen. Ein zentrales Thema ist […]
Der Beitrag RHEL 10.1 startet mit neuen Funktionen für KI und Sicherheit erschien zuerst auf fosstopia.
SFP#41: Policy and EU: Recap of SFSCON
SFP#41: Policy and EU: Recap of SFSCON
Remember that from the 7 November until 8 November, the FSFE has been at the well known and established South Tyrol Free Software Conference (SFSCON) in Bozen / Bolzano?. Together with more than 1,000 participants, the FSFE discussed the current topics in the Free Software ecosystem and had a special focus on the main topic of this year's SFSCON: Ethics.
Alexander Sander was at the 25th edition of the SFSCON for the whole weekend and collected valuable impressions and insightful new ideas. Together with Bonnie he recaps the most important discussions and brings the spirit of the Italian conference towards you, our listener. For all of you who missed the SFSCON 2025, this episode will bring you right back to it, and for all of you who have not yet heard about this amazing conference, this is your chance to get to know more!
Find out more about the challenges discussed in the Free Software ecosystem, perspectives on ethics, and much more.
The FSFE's policy work is an important part of our aim to safeguard Free Software and help to further the implementation of "Public Money? Public Code!". You can support our work by donating.
Show notes
- Support our work for Free Software
- SFSCON: A converence all about Free Software
- European SFS Award 2025
- Ethics and software freedom
- SFP#26: Policy and EU: the need of long-term funding and the NGI case
- Why Free Software needs secured long-term funding
- I Love Free Software Day
- Stay up-to-date and join our Newsletter
- The Linux Inlaws
We are happy to receive your feedback on the Software Freedom Podcast and especially on the transcript of the episode. Please, send us an email to: podcast@fsfe.org. If you liked this episode and want to support our continuous work for software freedom, please help us with a donation.
Anthropic untermauert politische Neutralität seines LLMs mit Zahlen
Große Sprachmodelle rücken in den USA zunehmend in den Fokus konservativer Interessenten, die sie gern als „woke“ und linkslastig diffamieren.
NotebookLM kennt nach Update mehr Arten von Quellen
Das neueste NotebookLM-Update führt Deep Research ein, mit dessen Hilfe Benutzer vielfältige, neue Quellen hinzufügen und neue Arten von Inhalten analysieren können, darunter Bilder, Tabellen und…
Public-Inbox 2.0.0 bringt neue Funktionen
Public-Inbox ist das E-Mail-Archivierungssystem hinter dem Archiv der Kernel-Mailinglisten (lore.kernel.org) und dem E-Mail-Archiv von LWN. Mit Version 2.0.0 kommen neue Features.
Thunderbird 145 verzichtet auf 32-Bit
Mit der neuen Version 145 stellt Thunderbird, wie auch Mozillas Firefox, die Unterstützung für 32-Bit-Systeme ein. Zu den Neuerungen zählt die Bereitstellung für DNS über HTTPS.
Homebrew unterstützt Linux ARM64/AArch64
Der Paketmanager Homebrew beherrscht in der neuen Version 5.0.0 standardmäßige parallele Downloads.
DigiGes: Positionspapier zur digitalen Souveränität
Die Digitale Gesellschaft hat ein Positionspapier zur digitalen Souveränität verabschiedet. Die Forderung lautet: Die Schweiz muss digitale Souveränität als strategisches Ziel ihrer Digitalpolitik verankern.


Hans de Goede geht von Red Hat zu Qualcomm
Kernel-Entwickler Hans de Goede hat seinen langjährigen Arbeitgeber Red Hat verlassen und wird künftig für Qualcomm am Linux-Kernel arbeiten.
Tails 7.2 mit Tor Browser 15.0.1 freigegeben
Die anonymisierende Distribution Tails aktualisiert Tor Browser und Thunderbird. Die Verbindungen, die Thunderbird beim Start zu Mozilla aufbaute, wurden deaktiviert.
KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung
Das KDE Projekt hat die Version 6.4.6 von Plasma veröffentlicht. Es ist die letzte Wartungsausgabe der 6.4 Reihe und bringt zahlreiche Korrekturen, die Stabilität und Alltagstauglichkeit verbessern. Viele kleine, aber spürbare Anpassungen sorgen für ein rundes Nutzererlebnis vor dem Start der kommenden Generation. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf der Behebung von Fehlern in den Systemeinstellungen […]
Der Beitrag KDE Plasma 6.4.6 schließt letzte Lücken vor dem großen Versionssprung erschien zuerst auf fosstopia.
Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität
Canonical hat die Supportlaufzeit für Ubuntu Pro deutlich verlängert. Mit dem sogenannten Legacy Add-on erhalten Langzeitversionen von Ubuntu nun bis zu 15 Jahre Sicherheits- und Wartungsunterstützung. Diese Erweiterung richtet sich besonders an Unternehmen, die auf stabile, langjährige IT-Infrastrukturen angewiesen sind. Ursprünglich bot Ubuntu Pro bereits zehn Jahre Support: fünf Jahre reguläre Sicherheitsaktualisierungen und fünf Jahre […]
Der Beitrag Ubuntu Pro erweitert Support: Bis zu 15 Jahre Sicherheit und Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.
"Mark (up) my WORD!" - Pandoc Templates für 'docx' u.a.
Mechanismen, mit denen wir – mittels Pandoc über „Templates“ oder wahlweise über geeignet formatierte „Referenzdokumente“ – (halbwegs) automatisiert Office-Dokumente wie Texte oder Folien erzeugen.


Desktop-Monitoring: Mission Center 1.1.0
Wenn etwas auf dem Linux-Rechner nicht ganz rund läuft, hilft oft ein Blick in die Anwendungen zum Monitoring der jeweiligen
Firefox 145 beendet 32-Bit-Unterstützung
Mit der aktuellen Version 145 beendet Mozilla die Unterstützung für 32-Bit-Systeme. Wer auf 32-Bit angewiesen ist, kann mit Firefox ESR 140.x noch bis September 2026 weitersurfen.
Red Hat Enterprise Linux 10.1 und 9.7 erschienen
Red Hat veröffentlichte seine Distributionen Red Hat Enterprise Linux 10.1 und 9.7.
OpenAI veröfffentlicht ChatGPT 5.1
OpenAI hat die neue Version 5.1 seiner Top-Modelle der GPT-5-Serie GPT 5.1 Instant und GPT 5.1 Thinking veröffentlicht.



