Session Restore abschalten bei Desktopflächen, hier KDE
Unter KDE mit einer einfachen Einstellung das Startverhalten kontrollieren. Damit nicht alle Programme automatisch geöffnet werden.
Unter KDE mit einer einfachen Einstellung das Startverhalten kontrollieren. Damit nicht alle Programme automatisch geöffnet werden.
GrapheneOS gilt als das sicherste mobile Betriebssystem auf Android-Basis, ist aber bisher nur auf Pixel-Smartphones lauffähig. Das soll sich im nächsten Jahr ändern.
Folge 155 des CIW Podcasts.
Ein sicheres, portables und benutzerfreundliches Containersystem
Einer Analyse der Washington Post auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Daten zufolge, kommen nun die besten Open-Source-KI-Modelle aus China.
Der deutsche Hersteller Tuxedo hat das Notebook InfinityBook Pro 15 mit Intel-Ausstattung vorgestellt.
The Digital Markets Act aimed to open Europe’s digital ecosystems, but that promise is now being tested. In Apple v. European Commission, Apple challenges key DMA rules on interoperability and user choice at the EU's highest court. The FSFE is intervening to defend user freedoms. The public hearing takes place Tuesday, 21 October.
At the heart of the Digital Markets Act (DMA) there are measures that require gatekeepers to avoid practices that lock users and developers into closed ecosystems. For example, rules that enable users to uninstall pre-installed apps, to install and use third-party app stores and apps (side-loading), and to obtain access to hardware and software features needed for third-party software to work. Those interoperability and access obligations are not abstract: they are the technical and legal levers that allow Free Software programs to be installed, updated, and integrated on mobile devices, and to compete with gatekeepers’ services. Without effective interoperability, Free Software is blocked from reaching users, developers face technically imposed barriers, and everyone loses the market advantages of a levelled playing field as foreseen by the DMA.
That is why, when Apple decided to fight some of these rules in court, we at the Free Software Foundation Europe (FSFE) decided to step in as a civil-society intervener in T-1080/23, Apple v. European Commission. In this case in front of the European Union Court of Justice, Apple challenges obligations imposed by the DMA. Apple was designated as a DMA “gatekeeper” in September 2023 and began litigation soon afterwards; the FSFE requested to intervene in February 2024, the Court allowed the intervention, and the FSFE has submitted written arguments ahead of the public hearing scheduled in Luxembourg on 21 October. The FSFE is represented in court by the lawyer Dr. Martin Husovec and is bringing the civil-society perspective to ensure that the court sees the wider implications for developers and users.
Apple argues that the DMA infringes on its fundamental rights, claiming that the interoperability obligations are “expropriating” the company’s “intellectual-property rights”. We disagree. In our intervention, we emphasize that Apple’s obligations under the DMA are not arbitrary restrictions but regulations adopted in the public interest: to safeguard competition, innovation, and consumer choice. The DMA’s purpose is to prevent gatekeepers from unilaterally controlling access to digital ecosystems that have become essential infrastructures. Ensuring interoperability and user freedom is a legitimate and proportionate way to serve those goals
“Standing against a corporate giant like Apple, which has billions of euros to hinder Software Freedom, reflects the FSFE's commitment to preserving open and competitive digital environments. The FSFE's intervention is fundamental for Device Neutrality, ensuring that users and developers are not locked into proprietary systems and can freely choose and use the software they want.”states Lucas Lasota, FSFE Legal Programme Manager.
How the Court interprets and enforces the DMA in this case will shape whether those interoperability rights are real and usable in practice. It will affect whether Free Software can be an accessible, competitive alternative on billions of devices, or remain constrained by proprietary lock-in. The FSFE is the only civil-society organisation intervening to defend software freedom in these proceedings, but strategic litigation is resource-intensive: preparing submissions, expert work, and travel to Luxembourg for the hearing all require funding. If you value device neutrality, interoperability and the ability of Free Software to flourish, please consider supporting our intervention! Your donation directly helps us appear in court and keep defending user and developer rights!
I want to donate for Device Neutrality!
Tails 7.1 verbessert die Tor-Integration mit einer neuen Offline-Startseite. Neben den üblichen Aktualisierungen wurde das Paket ifupdown entfernt, da es in Debian 13 ebenfalls nicht mehr installiert ist.
Proxmox auf einem Laptop installieren, um das Benutzer OS schnell auf eine andere Hardware zu verschieben. Machbar oder keine gute Idee?
Beim TUXEDO InfinityBook 15 Gen10 haben Kunden jetzt die Wahl zwischen AMD und Intel. Die gerade vorgestellte Intel-Variante kann ab sofort vorbestellt werden.
Mit dem heutigen Tag endet die Unterstützung für Windows 10 in vielen Ländern. Millionen Rechner erfüllen nicht die hohen Hardwareanforderungen von Windows 11 und verlieren damit den offiziellen Support. Für viele Betroffene stellt sich nun die Frage: Neues Gerät kaufen oder auf ein modernes System umsteigen? Genau hier setzt das frisch veröffentlichte Zorin OS 18 […]
Der Beitrag Zorin OS 18 ist da – Die Linux Alternative für Windows 10 Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.
Der CLI-Texteditor überzeugt durch seine Schnelligkeit, einem integrierten Hilfesystem und einen grossen Funktionsumfang bei gleichzeitig einfacher Bedienung.
OpenAI hat eine strategische Partnerschaft mit Broadcom verkündet , in deren Folge eigene Chips, vor allem KI-Beschleuniger, entwickelt und gebaut werden sollen.
Das Entwicklerteam des Open-Source-Webkonferenzsystems BigBlueButton (BBB) hat mit der Version 3.0.13 mehrere kritische Schwachstellen beseitigt, über die Angreifer gezielt Meetings stören oder…
In einem kürzlich erschienenen Forschungspapier mit dem Titel „LLMs Reproduce Human Purchase Intent via Semantic Similarity Elicitation of Likert Rating“ wird eine Methode…
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern (DSK) stellt sich gegen die Pläne der dänischen EU-Ratspräsidentschaft und fordert die Bundesregierung auf, bei ihrem Nein…
Unversehens ist hier eine kleine Artikelserie zu QMapShack entstanden. Dieses Mal geht es um das Arbeiten mit mehreren Karten.
Die Document Foundation hat mit LibreOffice 25.8.2 das zweite Wartungsupdate der aktuellen Version veröffentlicht. Die neue Ausgabe behebt viele Probleme, die Nutzer seit der letzten Version gemeldet hatten. Ziel des Updates ist es, Stabilität und Zuverlässigkeit der beliebten Bürosoftware weiter zu verbessern. Besonders auffällig sind Korrekturen in den Anwendungen Writer, Calc und Impress. Abstürze beim […]
Der Beitrag LibreOffice 25.8.2 schließt zahlreiche Fehler und verbessert Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.
Das Internet benötigt dringend unabhängige Browser wie den in der Entwicklung befindlichen Browser Ladybird. Das sieht Cloudflare genauso und unterstützt das Projekt.
Mit Firefox 144 erscheint die letzte Version des Browsers mit 32-Bit-Unterstützung für Linux. Der im April vorgestellte neue Profilmanager wird für fast alle Anwender ausgerollt.
Am 14. Oktober 2025 endet offiziell der Support für Windows 10. Danach stellt Microsoft keine regulären Sicherheitsupdates mehr bereit. Zwar ist inzwischen angekündigt, dass es noch bis Ende 2026 eine verlängerte Updatephase geben soll, doch die Bedingungen dafür sind noch nicht voll transparent. Millionen funktionstüchtige Computer wären damit theoretisch aus dem Updatezyklus ausgeschlossen, wenn sie […]
Der Beitrag Windows 10 Support Ende: Die LUG Würzburg hilft beim Umstieg auf Linux erschien zuerst auf fosstopia.