ChatGPT will bald Sex-Chats erlauben
In einem Posting auf X erläutert OpenAI-CEO Sam Altman eine Kehrtwende bei der Ausrichtung seines Chatbots.
In einem Posting auf X erläutert OpenAI-CEO Sam Altman eine Kehrtwende bei der Ausrichtung seines Chatbots.
Wenn bei Matrix-Räumen gar nix mehr geht – Nachrichten bleiben aus, das Verlassen klappt nicht und stattdessen grüßt eine Fehlermeldung wie MatrixError: [403] No create event in auth events – Abhilfe gibt es hier.
Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser langjähriger Autor Rainer Grimm im Oktober seiner schweren Erkrankung erlegen ist.
Kurz nach der Veröffentlichung des aufsehenerregenden Videogenerators Sora 2 von OpenAI, kontert Google mit einer neuen Version des Videomodells Veo 3.1, das die Basis seines Videogenerators Flow…
Wer das Terminal Ptyxis in den Dateimanager Nautilus einbindet, hat Möglichkeiten, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Dieser Artikel beschreibt, wie man die GNOME-Console entfernt und das Kontextmenü anpasst.
OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet worden.
Die Free Software Foundation (FSF) hat ihr neues Projekt zur Gewährleistung der Freiheit für Nutzer von Mobiltelefonen vorgestellt.
Mozilla testet Firefox VPN, einen in den Browser integrierten kostenfreien VPN-Dienst. Im Gegensatz zum kostenpflichtigen Mozilla VPN schützt Firefox VPN nur den Verkehr im Browser.
Mozilla hat die neue Version 144 seines bekannten E Mail Programms Thunderbird veröffentlicht. Die kostenlose und quelloffene Anwendung steht ab sofort zum Download bereit und bringt zahlreiche Korrekturen sowie Verbesserungen bei Leistung und Sicherheit. Eine der auffälligsten Änderungen betrifft die Zuverlässigkeit im Alltag. Texte aus Fehlermeldungen lassen sich nun korrekt kopieren, und ein Problem mit […]
Der Beitrag Thunderbird 144 bringt Stabilität, Sicherheit und viele Detailverbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.
Die Open-Source-Plattform Ollama erlaubt die lokale Ausführung von LLMs. Mit Ollama 0.12.6 kommt experimentelle Unterstützung für Vulkan hinzu, womit sich der Kreis der unterstützten GPUs erweitert.
Android-Custom-ROMs wie LineageOS tragen viel zu Freiheit, Langlebigkeit und Anpassbarkeit bei, sind aber nicht gänzlich frei. Das möchte die FSF mit dem Projekt Librephone ändern.
Das InfinityBook Pro 15 ist, wie der Name bereits verrät, ein 15-Zoll Notebook. Im Gegensatz zum bereits erhältlichen AMD-Modell von Tuxedo, kommt nun auch ein mit Intel Core Ultra 7 255H ausgestattetes Modell im November. Zu Preisen ab 1.399 Euro gibt es 2.560 × 1.600 Pixel im 16:10-Format und bis zu 128 GB Arbeitsspeicher.
Unter KDE mit einer einfachen Einstellung das Startverhalten kontrollieren. Damit nicht alle Programme automatisch geöffnet werden.
GrapheneOS gilt als das sicherste mobile Betriebssystem auf Android-Basis, ist aber bisher nur auf Pixel-Smartphones lauffähig. Das soll sich im nächsten Jahr ändern.
Folge 155 des CIW Podcasts.
Ein sicheres, portables und benutzerfreundliches Containersystem
Einer Analyse der Washington Post auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Daten zufolge, kommen nun die besten Open-Source-KI-Modelle aus China.
Der deutsche Hersteller Tuxedo hat das Notebook InfinityBook Pro 15 mit Intel-Ausstattung vorgestellt.
The Digital Markets Act aimed to open Europe’s digital ecosystems, but that promise is now being tested. In Apple v. European Commission, Apple challenges key DMA rules on interoperability and user choice at the EU's highest court. The FSFE is intervening to defend user freedoms. The public hearing takes place Tuesday, 21 October.
At the heart of the Digital Markets Act (DMA) there are measures that require gatekeepers to avoid practices that lock users and developers into closed ecosystems. For example, rules that enable users to uninstall pre-installed apps, to install and use third-party app stores and apps (side-loading), and to obtain access to hardware and software features needed for third-party software to work. Those interoperability and access obligations are not abstract: they are the technical and legal levers that allow Free Software programs to be installed, updated, and integrated on mobile devices, and to compete with gatekeepers’ services. Without effective interoperability, Free Software is blocked from reaching users, developers face technically imposed barriers, and everyone loses the market advantages of a levelled playing field as foreseen by the DMA.
That is why, when Apple decided to fight some of these rules in court, we at the Free Software Foundation Europe (FSFE) decided to step in as a civil-society intervener in T-1080/23, Apple v. European Commission. In this case in front of the European Union Court of Justice, Apple challenges obligations imposed by the DMA. Apple was designated as a DMA “gatekeeper” in September 2023 and began litigation soon afterwards; the FSFE requested to intervene in February 2024, the Court allowed the intervention, and the FSFE has submitted written arguments ahead of the public hearing scheduled in Luxembourg on 21 October. The FSFE is represented in court by the lawyer Dr. Martin Husovec and is bringing the civil-society perspective to ensure that the court sees the wider implications for developers and users.
Apple argues that the DMA infringes on its fundamental rights, claiming that the interoperability obligations are “expropriating” the company’s “intellectual-property rights”. We disagree. In our intervention, we emphasize that Apple’s obligations under the DMA are not arbitrary restrictions but regulations adopted in the public interest: to safeguard competition, innovation, and consumer choice. The DMA’s purpose is to prevent gatekeepers from unilaterally controlling access to digital ecosystems that have become essential infrastructures. Ensuring interoperability and user freedom is a legitimate and proportionate way to serve those goals
“Standing against a corporate giant like Apple, which has billions of euros to hinder Software Freedom, reflects the FSFE's commitment to preserving open and competitive digital environments. The FSFE's intervention is fundamental for Device Neutrality, ensuring that users and developers are not locked into proprietary systems and can freely choose and use the software they want.”states Lucas Lasota, FSFE Legal Programme Manager.
How the Court interprets and enforces the DMA in this case will shape whether those interoperability rights are real and usable in practice. It will affect whether Free Software can be an accessible, competitive alternative on billions of devices, or remain constrained by proprietary lock-in. The FSFE is the only civil-society organisation intervening to defend software freedom in these proceedings, but strategic litigation is resource-intensive: preparing submissions, expert work, and travel to Luxembourg for the hearing all require funding. If you value device neutrality, interoperability and the ability of Free Software to flourish, please consider supporting our intervention! Your donation directly helps us appear in court and keep defending user and developer rights!
I want to donate for Device Neutrality!
Tails 7.1 verbessert die Tor-Integration mit einer neuen Offline-Startseite. Neben den üblichen Aktualisierungen wurde das Paket ifupdown entfernt, da es in Debian 13 ebenfalls nicht mehr installiert ist.
Proxmox auf einem Laptop installieren, um das Benutzer OS schnell auf eine andere Hardware zu verschieben. Machbar oder keine gute Idee?