Anthropic-CEO Amodei über das Problem der Interpretierbarkeit von KI
In einem längeren Essay skizziert Anthropic-Mitgründer und CEO Dario Amodei die Fortschritte bei der Interpretierbarkeit von KI.
In einem längeren Essay skizziert Anthropic-Mitgründer und CEO Dario Amodei die Fortschritte bei der Interpretierbarkeit von KI.
OpenAI (das Unternehmen hinter ChatGPT) und die Washington Post haben eine neue Partnerschaft verkündet, die es ChatGPT erlaubt, in seinen Chat-Antworten aus Artikeln der Washington Post zu zitieren…
Mit seinem neuen Mainframe z17 holt IBM KI-Workloads auf den Mainframe.
Amazon hat als jüngstes Mitglied seiner Modellfamilie Nova nun Nova Sonic veröffentlicht, das das Verstehen und Generieren natürlicher Sprache in einem Modell zusammenfasst und so zu einer…
Anthropic hat ein neues Highend-Premiummodell seines Chatbots Claude vorgestellt, das im Wettlauf um die Monetarisierung mächtiger KI einen neuen Meilenstein markiert.
BlueSpice macht einen Versionssprung und bringt entsprechend viele neue Funktionen mit.
BlueSpice macht einen Versionssprung und bringt entsprechend viele neue Funktionen mit.
Google hat Firebase Studio vorgestellt, eine Anwendung, mit der sich KI-gestützt im Browser Apps in Minuten entwicklen lassen sollen.
Google führt sein experimentelles KI-Modell Sec-Gemini v1 ein, um die Cyberabwehr in einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft zu stärken.
Gerade einmal nur drei Tage lagen zwischen den beiden Ollama-Versionen 0.6.5 und 0.6.4. Beide verbessern die Unterstützung des Gemma-3-Modells.
Gerade einmal nur drei Tage lagen zwischen den beiden Ollama-Versionen 0.6.5 und 0.6.4. Beide verbessern die Unterstützung des Gemma-3-Modells.
Mozilla hat im Rahmen der Veröffentlichung von Llamafile 0.9.2 mit LocalScore auch eine erste Version des Benchmarks für lokale KI vorgestellt.
Zu den zahlreichen Klagen und Vorwürfen gegen OpenAI wegen unlizenzierter Nutzung von Trainingsdaten gesellt sich nun ein neuer Fall: Das AI Disclosures Project, eine von Tim O’Reilly und…
Laut einer Prognose des US-Marktforschers Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für generative KI (GenAI) im Jahr 2025 auf 644 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 76,4…
42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen.
Die neueste Version, Red Hat OpenShift AI 2.18, bringt unter anderem End-to-End Model Tuning und distributed Serving.
Drei Monate nach Veröffentlichung der letzten Version hat Google nun mit dem Modell Gemini 2.5 Pro Experimental einen neuen Vertreter seiner gemini-Modellfamilie vorgestellt, der nach eigenen…
Ganz ohne Ankündigung und Marketing Tamtam hat DeepSeek sein neues Modell DeepSeek-V3-0324 veröffentlicht, dass auf einem einzelnen Mac Studio performant läuft und zudem unter einer MIT-Lizenz…
Forscher des MIT und von NVIDIA haben eine Methode entwickelt, mit der Bilder in hoher Qualität erzeugt werden können, wobei aber weniger Zeit und Rechenleistung als bei derzeitigen…
Hugging Face, die führende Internet-Plattform für Open-Source-KI-Modelle, hat in einer Antwort auf eine Anfrage des Büros für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses nach…
Das Werkzeug Ollama führt Sprachmodelle aus und dient bei Bedarf als Model-Server.
Das Werkzeug Ollama führt Sprachmodelle aus und dient bei Bedarf als Model-Server.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude, LeChat oder DeepSeek wird immer häufiger genutzt, doch viele Anwender stehen den Ergebnissen kritisch gegenüber.
SUSE hat auf der diesjährigen SUSECON in Orlando klargestellt, dass es bei der KI-Revolution mitmischen will. Neben einer Reihe von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz gab es auch spannende Neuerungen für Admins im Hinblick auf die verschiedene Linux-Distributionen. Seit 33 Jahren existiert SUSE und brachte im Jahr 2000 mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) seine erste […]
Der Beitrag SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.
Manus AI, ein Produkt der chinesischen Firma Butterfly Effect, hat nach eigenen Angaben den ersten autonom agierenden KI-Agenten entwickelt, der komplexe Aufgaben bewältigt, statt nur Ideen für…