Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

IT des Bundes wird zum Milliardengrab

Die Bundesregierung hat erstmals über eine Milliarde Euro für Software-Lizenzen und IT-Dienstleistungen ausgegeben, wobei die Kosten von 771 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 gestiegen sind. Trotz der Verpflichtung zu Open Source fließt der Großteil in proprietäre Software, was zu strategischen Abhängigkeiten führt. Es wird gefordert, dass kein Anbieter mehr als 50 Prozent des IT-Budgets erhält und Open Source bevorzugt wird, um den schädlichen Vendor-Lock-in zu vermeiden.

Quelle

Schwarz Digits und adesso schließen Partnerschaft für souveräne deutsche IT-Lösungen

adesso und Schwarz Digits haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung einer sicheren deutschen Cloud-Infrastruktur geschlossen. Dies umfasst Kooperationen mit STACKIT und XM Cyber sowie maßgeschneiderte KI-Lösungen mit Aleph Alpha. adesso plant zudem einen neuen Standort im Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn, um die Zusammenarbeit im Bereich KI zu fördern.

Quelle

Sondersitzung des IT-Planungsrates: Keine überhasteten Verträge für die Delos-Cloud beschließen

Das Bundeskanzleramt übt derzeit massiven Druck auf die Länder aus, damit diese unverzüglich Cloud-Verträge mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud, abschließen. Auf einer Sondersitzung des IT-Planungsrates am Donnerstag, den 27. Juni 2024, soll dazu ein Beschluss gefasst werden. Während weiterhin starke datenschutzrechtliche, vergaberechtliche, sicherheitstechnische, und strategische Bedenken gegen den Einsatz der Delos-Cloud bestehen und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) im Hintergrund an einem Umsetzungsprojekt für die Deutsche Verwaltungscloud arbeitet, sollen hier offenbar schnell Fakten geschaffen werden, nach denen es dann kein Zurück mehr gibt. Das ist hoch problematisch und steht im krassen Gegensatz zu dem, wofür die Bundesregierung angetreten ist.

Quelle

SysEleven und DFS Aviation Services bringen Flugsicherungssystem in die souveräne Cloud

Der Flughafen Memmingen hat das cloudbasierte Flugsicherungssystem PHOENIX WebInnovation von DFS Aviation Services eingeführt, das über die SysEleven-Cloud betrieben wird. Das System ersetzt papierbasierte Flugstreifen durch elektronische und nutzt die Kubernetes-Infrastruktur "MetaKube". Diese Einführung ist die erste ihrer Art in Deutschland und dient als Vorbild für technologische Modernisierung in der Flugsicherung.

Quelle

Hinter der Förderung geht’s weiter

Beim Summit des Sovereign Cloud Stack wurden nicht nur die Errungenschaften von SCS für eine hundertprozentige Open-Source-Cloud präsentiert, sondern es wurden auch erstmalig die Pläne für die Zukunft von SCS nach dem Förderzeitraum durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellt. Auch zu den Fortschritten bei der Erarbeitung von gemeinsamen offenen Standards, wie sie in der Deutschen Verwaltungscloudstrategie gefordert werden, gab es exklusive Ankündigungen auf dem Summit.

Quelle

Girls‘ Day 2024

Am 25. April 2024 öffnet der „Girl’s Day“ deutschlandweit Türen zu Unternehmen, die junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe begeistern wollen. Erfahren Sie mehr über die Angebote unserer Mitgliedsunternehmen und entdecken Sie, wie Sie teilnehmen können. Freie Plätze sind noch verfügbar!

Quelle

Schleswig-Holstein macht LibreOffice zur Standard Office-Lösung in der Verwaltung

Schleswig-Holstein setzt auf Open Source Software, beginnend mit LibreOffice, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Die Umstellung umfasst auch Linux und weitere Open Source Lösungen, fördert den Datenschutz, die IT-Sicherheit und die lokale Digitalwirtschaft. Ein Schulungsprogramm unterstützt die Beschäftigten bei der Anpassung. Ziel ist eine unabhängige und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

Quelle

❌