Wie realistisch ist die digitale Souveränität in Deutschland? Claudia Plattner und ihre Kritiker wollen sie – und widersprechen sich in zentralen Punkten.
Die Linux Foundation nimmt DocumentDB unter ihre Fittiche. Das sichert der NoSQL-Datenbank die Offenheit, schützt sie aber auch vor rechtlicher Verfolgung.
Auf dem Open Source Summit zeigte sich die quelloffene Zukunft: Von klassischen Themen wie Hardware über den KI-Hype bis zu harten Euros war alles dabei.
Wie Sie als Privatperson oder Unternehmen die Kontrolle über Ihre Daten und Dienste zurückerlangen, zeigt Ihnen das neue c’t-Sonderheft “digital souverän”.
Das Support-Ende für Windows 10 naht, viele Nutzer denken ernsthaft über einen Wechsel nach. Was macOS, ChromeOS und Linux besser können und was nicht.
Nächstes Jahr soll Amazon ein Tablet mit Android statt eigenem Fire OS bringen. Der Wechsel des Betriebssystems soll neue Kunden locken, aber der Preis steigt.
Ein neues System für Zertifikatssperrlisten: Firefox 142 führt CRLite ein. Die lokale, komplette Prüfung widerrufener Zertifikate ist sicherer und schneller.
Wie bei der Wikipedia will Firefox eine Link-Vorschau fürs ganze Web einführen. Noch funktioniert das nur auf Englisch. Version 142 bietet außerdem mehr KI.
Neben neuer Objekterkennung gibt es reichlich neue Features. Unter der Haube haben die Entwickler zudem an der Soft- und Hardwareunterstützung gearbeitet.
VirtualBox erhält erneut eine überarbeitete GUI und funktioniert erstmals auf Windows on ARM. Jedoch bleiben einige Bugs aus der vorigen Version bestehen.
Das im Oktober erwartete Ubuntu 25.10 Questing Quokka kommt zwar auch in RISC-V-Ausführung, aber nur für bisher nicht lieferbare Chips mit RVA23-Technik.
Broadcom vermarktet Bitnami künftig kommerziell und Anwender suchen Alternativen. Die Community muss gemeinsam eine Lösung finden, meint Johannes Kleinlercher.
Das OCCTET-Projekt soll kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, die Compliance ihrer Open-Source-Software mit dem Cyber Resilience Act herzustellen.
Wie Sie als Privatperson oder Unternehmen die Kontrolle über Ihre Daten und Dienste zurückerlangen, zeigt Ihnen das neue c’t-Sonderheft “digital souverän”.
Die neue Regierung sei in ihren ersten 100 Tagen die versprochene Förderung von Open Source nicht angegangen, kritisiert die Open Source Business Alliance.
Nutzern von Syncthing stehen mit Version 2.0.0 große Änderungen ins Haus. Mit der Software können Dateien zwischen Systemen einfach synchronisiert werden.
Exoskelette fördern die Beweglichkeit bei Handicap, Erkrankung oder Unfall. Maßgeschneiderte Modelle aus dem 3D-Drucker helfen dabei, den Alltag zu meistern.