OpenAI hat zum ersten Mal die Gewichte eines neuen Modells offengelegt. GPT-OSS setzt vor allem auf Effizienz und bringt einen neuen Ansatz beim Prompting.
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen – von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux.
Deutsche Autohersteller und Zulieferer wollen eine gemeinsame Open-Source-Plattform schaffen. Die Referenzarchitektur soll 2025 stehen, ein Serienfahrzeug 2030.
Vom Blog bis zum Newsletter – Ghost 6.0 erweitert die Open-Source-Publishing-Plattform um viele praktische Funktionen. Für Pro-Kunden gibt es neue Preise.
„Open Source“ ist nicht gleich offen. "Is it really FOSS?" zeigt, welche Software wirklich frei und offen ist – und welche Anbieter nur mit dem Begriff werben.
Das TypeScript-Framework für eigene Sprachen bringt neue Grammatikfunktionen wie Infix-Notation, schnelleres Parsing und Features für komplexe DSL-Projekte.
Der chinesische Hersteller deaktiviert die Open-Source-Download-Links für das KubeSphere-Produkt – das Kernprojekt auf GitHub ist nicht davon betroffen.
Viele IT-Abteilungen suchen aktuell eine neue Virtualisierungsplattform. Doch ist ein direkter VMware-Ersatz noch zeitgemäß? Und was kommt stattdessen infrage?
Das auf Performance und den Container-Betrieb optimierte Clear Linux OS ist Geschichte. Warum Intel die Distribution plötzlich eingestellt hat, ist offen.