Die Sovereign Tech Agency fördert die Eclipse Foundation mit über 500.000 Euro. Das Geld soll Software-Stücklisten und dem Schwachstellenmanagement dienen.
Das große Elektronik-CAD-System KiCAD erreicht die neunte Version. Mit den jährlichen Updates sollen Planungssicherheit und Aktualität gesichert werden.
Nutzer des Projektmanagementtools OpenProject 15.3 können nun wiederkehrende Konferenzen erstellen. Zudem gibt es Updates bei der Verwaltung von Arbeitspaketen.
Das neueste Release von OpenSSH, der weitverbreiteten Open-Source-Software für sichere Fernzugriffe, will mit großen Verbesserungen klotzen statt kleckern.
Die Projektleiter von OBS und Fedora haben ihren Streit um Bugs in Fedora-Flatpaks beigelegt. Ein möglicher Prozess um Markenrechte ist nicht zu erwarten.
Mindestens 60 Fax-Übertragungen gleichzeitig sollen neue Fax-Server für Wiens Kliniken bewältigen. Die Open-Source-Strategie der Stadt wird vernachlässigt.
Wegen Bugs in Fedora-Flatpaks von OBS verlangt Projektleiter Joel Bethke eine Entfernung aus der Distribution und droht andernfalls mit einer Markenrechtsklage.
Open Source statt Microsoft: Schleswig-Holstein wechselt zu LibreOffice, Nextcloud & Co. Im Interview erläutert Digitalminister Dirk Schrödter seine Gründe.
Während viele andere Bundesländer weiter auf Microsoft setzen, schlägt Schleswig-Holstein einen eigenen Weg ein und entscheidet sich für Open-Source-Software.
Mit der kostenlosen Software Immich erstellen Sie eine eigene Foto-Cloud, die Sie selbst kontrollieren und den etablierten Diensten in nichts nachsteht.
Die Open Source Business Alliance fordert neue Ausschreibungskriterien, um die Auswahl nachhaltiger Softwareprojekte zu erleichtern und Preisdumping zu stoppen.
Admins sichern mit der Kernel-Erweiterung SELinux ihre Systeme umfassend ab. Der Workshop zeigt, wie man SELinux konfiguriert, wartet und effizient einsetzt.
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux.
Die Linux Foundation Europe und die OpenSSF gründen neue Initiative, um gemeinsam Ressourcen für die Umsetzung des CRA (Cyber Resilience Act) zu erarbeiten.