Das neue Open-Source-Tool BentoPDF erscheint in Version 1.0 mit umfangreichen PDF-Funktionen, Docker-Integration und Fokus auf lokale Datenverarbeitung.
Mit dem ersten offiziellen Release gibt es Servo erstmals für ARM-Macs. Trotz des Meilensteins ist die Browser-Engine noch nicht bereit für Endanwender.
Ein erfahrener Kernel-Hacker hat den Dateisystem-Treiber "ntfsplus" vorgestellt, der Schwächen bisheriger Lösungen vermeidet, aber keinen Freifahrtschein hat.
In den vergangenen 15 Jahren ist das Cloud-Computing-Projekt stetig gewachsen. Wo liegt sein Ursprung und ist OpenStack in Zeiten von Kubernetes noch relevant?
Gericht untersagt Pegasus-Installation + Ende von World in Kolumbien + Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt + Störungen bei AWS + Open Source allein keine Lösung
Die Open-Source-Plattform Airbyte erscheint in Version 2.0 mit deutlich höherer Sync-Geschwindigkeit, Data Activation und einem hybriden Enterprise-Ansatz.
Mit smolBSD soll NetBSD als Basis für MicroVMs unter QEMU oder Firecracker tauglich werden. Das Projekt zeigt, wie einfach das Erzeugen von MicroVMs sein kann.
Die Free Software Foundation hat erste Details zum LibrePhone Projekt veröffentlicht. Ziel sei dabei nicht die Entwicklung eines Smartphone-Betriebssystems.
Die Open Source Business Alliance zeichnete auf der Smart Country Convention (SCCON) die vielversprechendsten Open-Source-Projekte im öffentlichen Sektor aus.
Die Entwickler der sicheren Custom-ROMs GrapheneOS arbeiten mit einem großen Hersteller zusammen, um Smartphones abseits der Pixel-Geräte zu unterstützen.
Eine einfach zu bedienende Android-App hilft, Lücken in der OpenStreetMap-Karte zu schließen. StreetComplete stellt dazu handliche Aufgaben für unterwegs.
Die Free Software Foundation (FSF) will mit dem LibrePhone Projekt eine freie Alternative zu Android und iOS entwickeln. Es wäre nicht der erste Anlauf der FSF.
Schleswig-Holsteins Digitalminister Schrödter hat einen entscheidenden Beitrag für Deutschlands digitale Souveränität geleistet, kommentiert Christian Wölbert.
AI Mode in Deutschland + Mindestalter sozialer Netze + Werbespot-Lautstärke beim Streaming + Kompostierbare Leiterplatten + Open Source im Norden + Bit-Rauschen
Linux auf dem Desktop wird immer beliebter, aber zwei große Hürden gibts noch: Adobe-Software und Microsoft Office. WinBoat holt beides auf den Linux-Desktop.