Macht's gut!
7643 Tage und 29621 Artikeleinträge nach der Initialzündung endet für uns eine Ära. Vielen Dank für die wunderbare Zeit und die unvergesslichen Momente. Wir werden euch vermissen. Macht's gut!
7643 Tage und 29621 Artikeleinträge nach der Initialzündung endet für uns eine Ära. Vielen Dank für die wunderbare Zeit und die unvergesslichen Momente. Wir werden euch vermissen. Macht's gut!
Fast ein Jahr, nachdem die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi 4 vorgestellt hat, ist nun eine auf 8 GB RAM erweiterte Variante erhältlich. Zu einem Preis von rund 75 US-Dollar dürfte er das Einsatzspektrum der scheckkartengroßen Rechner noch einmal erweitern.
Das freie Betriebssystem-Framework Genode bringt in Version 20.05 eine Treiber-Infrastruktur für ARM, konsolidierte virtuelle Maschinen für ARMv7 und ARMv8, Disk-Verschlüsselung und die Fähigkeit, Komponenten unter Linux abgeschottet laufen zu lassen.
Die unter dem Schirm der Apache Software Foundation koordinierte Versionsverwaltung Subversion legt mit Version 1.14.0-LTS eine neue langzeitunterstützte Veröffentlichung vor.
Wie wir bereits angekündigt haben, werden wir Ende Mai das Schreiben von Nachrichten einstellen. Pro-Linux wird in der Folge weiter zugänglich sein, aber entsprechend eine stark verringerte Aktivität aufweisen.
Das Humble-Bundle-Team hat ein neues Paket erstellt. Unter dem Titel »Humble Cities: Skylines Bundle« findet sich dieses Mal nur ein Spiel – das von Colossal Order entwickelte und von Paradox Interactive vertriebene »Cities: Skylines«. Mit von der Partie sind zudem zahlreiche Erweiterungen.
CoreOS hat offiziell das Ende der Unterstützung für CoreOS Container Linux bekannt gegeben. Der Nachfolger ist Fedora CoreOS.
Das Entwicklerteam der Konfigurations-Bibliothek Elektra hat Version 0.9.2 freigegeben. Die neue Version enthält eine Neuimplementation des Servers elektrad in Go und Verbesserungen der Gnome- und KDE-Integration.
Wir sind ein Stammtisch von Linux & OpenSource Freunden, die sich im Regelfall 1x im Monat zusammensetzen und austauschen. 2 weitere Donnerstage im Monat sind für Installationshilfen und OpenSource geplant. Interessierte Menschen und Neulinge sind herzlich willkommen, wir helfen gern beim Umstieg.
Der DNS-Anbieter NextDNS beendet seine Beta-Phase und geht in den regulären Betrieb über. NextDNS ist einer der Partner von Mozilla für DNS over HTTPS (DoH) und Mitglied in deren »Trusted Recursive Resolvers-Programm«.
Tuxedo Computers stellt das »TUXEDO Book XA15« vor, ein Notebook mit AMD Ryzen Prozessor und NVIDIA GeForce Grafik.
Das Libre Graphics Meeting, ein jährliches Treffen der Entwickler freier Grafiksoftware, findet ab heute bis zum 29. Mai statt. Das Treffen wurde, wie schon verschiedene Open-Source-Konferenzen zuvor, kurzfristig auf eine Online-Variante umgestellt.
Der freie Ubuntu-Ableger Xubuntu zieht von Launchpad zu Github. Die Entwickler erhoffen sich von diesem Schritt eine größere Beteiligung der Gemeinschaft.
Das Qt-Projekt hat die Klassenbibliothek Qt 5.15 LTS freigegeben. Die neue Ausgabe enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen gegenüber Qt 5.14, besonders im 3D-Bereich.
Die Linux-Distribution GoboLinux, die eine alternative Datei-Hierarchie implementiert, ist in Version 017 erschienen, die eine vereinfachte Verwaltung der Paketdefinitionen, der sogenannten Rezepte, bringt.
Die Musikproduktions-Suite Ardour wurde in Version 6.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt erhebliche Umbauten der Architektur sowie der internen Strukturen. Neu sind unter anderem Verbesserungen bei der Handhabung von MIDI und DPS, der Geschwindigkeit und der Plugin-Verwaltung.
Die Debian-Entwicklerkonferenz DebConf20 soll im August in Haifa von Angesicht zu Angesicht stattfinden. Das Registrierungsverfahren ist angelaufen.
Die erste Aktualisierung für Ubuntu 20.04.1 LTS »Focal Fossa« erscheint am 23. Juli und behebt hauptsächlich Fehler der stabilen Veröffentlichung vom April.
Am 23. Mai wurde das freie Datenbanksystem MySQL 25 Jahre alt. Oracle, seit Ende 2009 Besitzer des Systems, feiert das mit einem kurzen Rückblick.
Mit »Crusader Kings III« hat Paradox Interactive bereits im Herbst des vergangenen Jahres einen Nachfolger des auch unter Linux verfügbaren Strategiespiels angekündigt. Nun gab das Unternehmen offiziell das Datum der Freigabe am 1. September auch für Linux bekannt.
Tuxedo bietet mit dem »Tuxedo Book BA15« sein erstes Notebook mit AMD-Prozessor und -Grafik zur Vorbestellung an.
Die PostgreSQL-Entwickler haben die erste Betaversion von PostgreSQL 13 freigegeben. Die kommende Version von PostgreSQL wird zahlreiche Verbesserungen bei den Indexen und den Werkzeugen sowie etliche weitere Neuerungen bringen.
Mit der ArchivistaBox 2020/V der Schweizer Firma Archivista GmbH können Archive mit mehreren tausend Stunden 4K-Material erstellt und verwaltet werden. Die ArchivistaBox macht damit den Schritt vom Document Management System (DMS) hin zum Multimedia Management System (MMS).
Microsoft hat die Quellen der 1983 vorgestellten BASIS-Adaptation GW-BASIC herausgegeben und unter eine freie Lizenz gestellt. GW-BASIC war eine von Microsoft erstellte Variante des BASIC-Interpreters für den 1981 erschienenen IBM-PC.
Der Patentstreit zwischen der Gnome-Foundation und Rothschild Patent Imaging über die Open-Source-Software Shotwell wurde zugunsten der Foundation beigelegt.
Das freie BSD-System OpenBSD ist nun in Version 6.7 erhältlich. Die neue Version enthält zahlreiche neue Sicherheitsmaßnahmen und Aktualisierungen in vielen Bereichen.
Microsoft verkündet auf der online abgehaltenen Konferenz »Build 2020« Verbesserungen für ihr »Windows Subsystem for Linux 2«. Es soll grafische Linux-Anwendungen direkt unterstützen sowie GPUs für Berechnungen nutzen.
Google hat Chrome 83 freigegeben. Die neue Version folgt auf Chrome 81, da Version 82 wegen der Corona-Krise ausgefallen war.
Wie die Entwickler von OpenZFS bekannt gaben, wird eine der kommenden Versionen des Dateisystems die Möglichkeit erhalten Zstd-Kompression für die transparente Dateisystemkomprimierung zu nutzen.
Die Entwickler der Desktopumgebung Enlightenment haben die Version 0.24 freigegeben. Die neue Ausgabe aktualisiert die Bluetooth-Unterstützung, bringt ein verbessertes Screenshot-Modul und zahlreiche weitere Verbesserungen.
Das OpenBSD-Projekt hat angekündigt, die Arbeit an einem Port des Systems für die PowerPC64-Architektur aufgenommen zu haben. Wann mit einem fertigen Produkt gerechnet werden kann, ist noch nicht klar.
Das Apache OpenOffice-Projekt sucht nach Helfern, um ein größeres Update der freien Office-Suite zustande zu bringen. Doch es sieht nicht so aus, als würde dieses Update auch neue Funktionen umfassen.
Der US-Spielehersteller und Distributor Valve hat seinem aktuellen Bestseller »Half-Life: Alyx« eine Vulkan-Unterstützung verpasst und das VR-Spiel unter Linux vorgestellt. Besitzer der Windows-Version können wie gewohnt kostenlos auf das freie Betriebssystem umsteigen.
Mit dem vor zwei Wochen veröffentlichten Firefox 76 hatte Mozilla Verbesserungen beim Passwortschutz eingeführt. Diese wurden nun temporär wieder deaktiviert, da es zu viele technische Probleme und Ungereimtheiten gab.
Entwickler Michael Stapelberg hat im letzten Jahr eine experimentelle Distribution vorgestellt, um das Paketmanagement herkömmlicher Distributionen zu verbessern. Jetzt erschien eine neue Version der Distribution.
Das OpenStack-Projekt hat die neue Version »Ussuri« der Software zur Verwaltung von Clouds veröffentlicht. Die neue Version steigert die Zuverlässigkeit und die Sicherheit und bringt zahlreiche Funktionserweiterungen.
Das KDE-Projekt hat den Plasma-Desktop 5.19 als Betaversion zum Testen veröffentlicht. Die neue Version konzentriert sich auf bessere Benutzbarkeit, einheitlicheres Aussehen und weitere Konfigurationsmöglichkeiten.
Onlyoffice, eine freie Office-Suite, wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Onlyoffice Desktop Editoren 5.5 integriert weitere neue Funktionen für mehr Produktivität bei der Bearbeitung von Dokumenten.
Das Team von UBports hat die Verfügbarkeit von Ubuntu Touch OTA-12 angekündigt. OTA-12 stellt auf Lomiri (ehemals Unity 8) und das aktuelle Mir 1.2 um und enthält zahlreiche weitere Änderungen.
Die Live-Distribution für Penetrationstests und Sicherheits-Auditing Kali Linux wurde in Version 2020.2 veröffentlicht. Neben Aktualisierungen des Unterbaus wurden auch einige Programme auf den neuesten Stand gebracht, darunter auch Gnome.
In den letzten Monaten konnte KMail nicht per OAuth auf Gmail-Konten zugreifen. Auch die Synchronisation von neuen Konten bei Kalender und Kontakten in der Kontact-Suite schlug fehl. Jetzt ist die Situation bereinigt.
Pi-hole, ein DNS-Server mit eingebautem Werbeblocker, ist in Version 5.0 erschienen. Die neue Version weist zahlreiche Änderungen auf und wer auf Version 5 aktualisiert, kann nicht mehr zurück.
Proxmox Server Solutions GmbH hat eine neue Version der Virtualisierungslösung Proxmox VE veröffentlicht. Die neue Version 6.2 basiert auf Debian 10.4 und einem Linux Longterm-Kernel 5.4.
Der Flugsimulator FlightGear wurde in Version 2020.1 freigegeben. Unter anderem wurde die Darstellung von OpenStreetMap verbessert.
Auch dieses Jahr wurde LibreOffice als eines der Projekte für die »Google Season of Docs« zugelassen. Google bringt dabei Software-Projekte mit professionellen Autoren zusammen, um die Dokumentation der Projekte zu verbessern.
Das Netzwerküberwachungssystem Zabbix ist in Version 5.0 erschienen. Es verspricht in dieser Version zahlreiche Verbesserungen und höhere Sicherheit.
Google hat den Zeitplan für die Veröffentlichung von Android 11 angepasst. Die erste Betaversion zur nächsten Android-Version soll im Juni erscheinen.
Wie die Entwickler von NetBSD bekannt gaben, ist die aktuelle Version ihrer Distribution wieder in der Lage, die Desktopumgebung CDE zu starten.
Der Open-Source-Laptop MNT Reform wird derzeit auf der Crowdfunding-Plattform Crowd Supply finanziert. Die Kampagne läuft noch 37 Tage.
Nachdem die Entwickler von Ubuntu Studio bereits in der Vergangenheit bekannt gaben, künftig auf KDE Plasma aufsetzen zu wollen, sind die Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen. Auf dem Plan stehen nur noch vereinzelte Korrekturen und Anpassungen.