Die US-Regierung stutzt den Verbraucher- und Datenschutz zurecht. Europäische Alternativen zu den US-Diensten sind gefragt, Nutzer streben nach Unabhängigkeit.
Neko ist ein virtueller Browser für mehr Privatsphäre, gemeinsame Recherche oder als VPN-Alternative. Mit dem Update unterstützt Neko den Firefox-Fork Waterfox.
In einem Regierungsprojekt entsteht die freie Kollaborationsplattform Docs. Das Update passt die Oberfläche an und beschränkt den Zugriff auf Nutzerdaten.
Die nächste Version des populären DHCP-Servers Kea reift allmählich, zuvor gibt der Hersteller aber viele Erweiterungen als Open-Source und zum Testen frei.
Role-Based Access Control und die Integration von GitHub Actions sollen die Zugangskontrolle und das Secrets-Management auf der IaC-Plattform verbessern.
Der Kernel Linux 6.14 verspricht Performance-Steigerungen bei Windows-Apps unter Wine und beim direkten I/O. Er erschien durch Vergesslichkeit einen Tag später.
Die deutsche und französische Regierung entwickeln eine Open-Source-Plattform für kollaboratives Arbeiten. In der Beta stehen bereits einige Funktionen bereit.
Der freie Slack-Konkurrent Zulip bekommt in Version 10.0 ein überarbeitetes Rechtemanagement. Mit dem Update kommen auch Änderungen an der Benutzeroberfläche.
Mit einer SSD im ersten M.2-Slot des Mini-PC-Barebones DeskMini X600 kann es zur Datenverfälschung unter Linux kommen. Betroffen ist auch ein c't-Bauvorschlag.
APIs und eine einheitliche Sicht auf die Hardware machen es Entwicklern leicht, mit Apples MLX-Framework Sprachmodelle zu betreiben und ML-Anwendungen zu bauen.
Open-Source-Software hat einen Billionenwert für die Wirtschaft. Forscher warnen aber, dass Unternehmen zu wenig zur Entwicklung quelloffener Tools beitragen.
Mit dem Update kann OpenProject 15.4 den Beginn von Arbeitspaketen automatisch planen. Ebenfalls lassen sich deren Beschreibungen im Vertragsformat exportieren.
Auf seiner Hausmesse gab SUSE bekannt, dass SLES 15 mit SP 7 ein letztes Upgrade bekommt. Dessen Support endet 2037. Sein Nachfolger ist für November geplant.
Im Terminal-Multiplexer Zellij lassen sich mehrere Kommandozeilen parallel nutzen. Im Update auf 0.42.0 lassen sich Anwendungen in den Hintergrund verschieben.
BYD mit neuem Batteriesystem + Brief an EU-Kommission + Warnung vor Starlink + Marktstart von neuem TV-Standard steht bevor + GIMP-Update nach sieben Jahren
Mit dem Arch-Fork SystemRescue lassen sich defekte Linux- und Windows-Installationen retten. Das Update auf Version 12.00 bringt den Support für bcachefs.
Pipewire 1.4 geht als Soundserver für Linux mit einer erweiterten JACK-API und MIDI 2 auf Anforderungen zur Musikproduktion ein und enthält neue Codecs.
Framework Mono unterstützt in Version 6.14 macOS-Systeme mit ARM64-Prozessor. Es ist das erste stabile Release seit der Übernahme des Projekts von Microsoft.
Super Productivity unterstützt in Version 12.0 nun den Kanban-Workflow. Die Open-Source-Aufgabenverwaltung ist lokal und als Web-App ohne Anmeldung nutzbar.
Film- und Serienpiraten haben die Trends der Softwareentwicklung verinnerlicht und zimmern auf ihren Heimservern ein privates Netflix unter schwarzer Flagge.
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen - von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux.
Im Rechtsstreit zweier Datenbankentwickler steht die Open-Source-Lizenz AGPL zur Debatte. Die FSF schaltet sich nun mit einer Stellungnahme in den Konflikt ein.
Mit einer neuen Seitenleiste und Vertical Tabs bekommt Firefox 136 einen neuen Anstrich. Zudem gibt es Firefox auch für Linux-Systeme auf der ARM64-Architektur.
Das Einführen zentraler Tools beginnt weit vor dem Installieren. Danach kann NetBox als Single Source of Truth der RZ-Verwaltung und -Automatisierung dienen.
Will man Probleme im Netz aufspüren oder Szenarien simulieren, muss man testweise Traffic erzeugen und Pakete anpassen. Das erledigen Open-Source-Tools.
Ohne ein belastbares Inventar funktioniert in einem RZ nichts mehr, erst recht keine Automatisierung, IT-Security, Disaster Recovery oder Zertifizierung.
Eine belastbare Datenbasis ist für die RZ-Organisation von zentraler Wichtigkeit. Wir klären, warum der Open-Source-Inventarisierer NetBox die beste Wahl ist.
Nachdem Linus Torvalds das Veto von Christoph Hellwig zu Rust-Code im DMA-Mapping-Bereich überstimmt hat, gibt Letzterer nun zwei von sechs Betreuerposten auf.
In Hub 10 erweitert Nextcloud seine Kollaborationsanwendung um einen KI-Agenten. Dazu gibt es auch verschlüsselte Videoanrufe und schnellere Dateiuploads.
Die Sovereign Tech Agency fördert die Eclipse Foundation mit über 500.000 Euro. Das Geld soll Software-Stücklisten und dem Schwachstellenmanagement dienen.
Das große Elektronik-CAD-System KiCAD erreicht die neunte Version. Mit den jährlichen Updates sollen Planungssicherheit und Aktualität gesichert werden.