Normale Ansicht

Received today — 05. Mai 2025

Ansible Collection tronde.opencloud

05. Mai 2025 um 07:20

In diesem Beitrag berichte ich über mein Wochenend-Projekt „Ansible Collection tronde.opencloud“, welche ihr seit dem 4. Mai 2025 in Version 1.0.0 auf Ansible Galaxy sowie bei Codeberg.org findet.

Ich habe die Collection mit den folgenden Zielen erstellt:

  • Deployment von OpenCloud mittels Ansible in einer rootless Podman-Umgebung
  • Backup der OpenCloud und Speicherung des Backups auf dem Ansible Control Node
  • Restore der OpenCloud aus einem zuvor erzeugten Backup

Aktuell läuft eine OpenCloud-Instanz auf einem meiner Server unter Debian Bookworm.

Nicht so schnell! Was sind Ansible, OpenCloud und Podman?

Derjenige, dem diese Begriffe bereits geläufig sind, kann direkt zum Abschnitt Motivation springen. Für alle anderen gibt es hier eine knappe Erklärung mit Verweisen zu weiteren Informationen, um sich mit der Materie vertraut zu machen.

Ansible

Ansible hat sich zu einem beliebten Schweizer Taschenmesser für Automation, Konfigurations-Management, Deployment und Orchestrierung entwickelt. Über folgende Links findet ihr reichlich informationen dazu:

OpenCloud

OpenCloud ist die Filesharing & Kollaborations-Lösung der Heinlein Gruppe.

Durch intelligentes Datei-Management und eine starke Open Source-Community werden Dateien zu wertvollen Ressourcen – effektiv strukturiert und langfristig nutzbar.

Quelle: https://opencloud.eu/de

Links zu weiteren Informationen:

Podman

Podman ist ein Werkzeug zur Erstellung von Linux-Containern und der Verwaltung des gesamten Container-Lebenszyklus. Links mit Informationen zu Podman:

Motivation

Ich betreibe und nutze privat eine Nextcloud, um Dateien über mehrere Geräte zu synchronisieren, mit anderen zu teilen und um Backups verschiedener Geräte und Dienste darin abzulegen. Dazu betreibe ich neben dem Reverse Proxy (NGINX) einen Container mit einer MySQL-Datenbank und einen Anwendungscontainer mit Nextcloud selbst. Nextcloud verfügt über ein reichhaltiges Plugin-Ökosystem zur Erweiterung der Funktionalität, welche ich persönlich allerdings nicht benötige.

OpenCloud ist wie Nextcloud ein Fork von OwnCloud. Siehe dazu den Bericht: Opencloud forkt Owncloud — neue Wendung bei den freien Speichercloud-Versionen im Linux-Magazin vom 22. Januar 2025.

Mir gefällt, dass OpenCloud ganz ohne Datenbank auskommt und sich auf die Synchronisation und das Teilen von Daten fokussiert. Dies entspricht genau meinem Anwendungsfall. Wenn ich dadurch einen Dienst weniger betreiben kann (MySQL), ist das umso besser.

Nur passt der gewählte Technologie-Stack nicht zu meiner persönlichen Vorliebe. Während OpenCloud auf die Verwendung von Docker Compose mit Traefik als Reverse Proxy setzt, bevorzuge ich, Container mit Podman zu betreiben und verwende (noch) NGINX als Reverse Proxy.

Um OpenCloud etwas kennenzulernen, habe ich beschlossen, analog zu meiner Ansible Collection tronde.nextcloud eine Collection tronde.opencloud zu erstellen, um OpenCloud deployen und verwalten zu können.

Ob sich der Aufwand lohnt, werde ich mit der Zeit sehen. Wenn es mir zuviel wird oder ich den Gefallen daran verliere, werde ich dieses Wochenendprojekt wieder einstellen bzw. gern in die Hände motivierter Menschen geben, die es weiterführen möchten.

Informationen zur Collection

Das Wichtigste zu dieser Collection habe ich bereits zu Beginn dieses Textes geschrieben. Neben den für Ansible Collections und Roles typischen README.md-Dateien habe ich auch ein paar Zeilen Dokumentation erstellt:

Die Collection steht unter einer freien Lizenz und ich gebe keinerlei Garantie oder Gewähr, dass euch deren Verwendung nicht direkt in den Untergang führt. ;-)

Die Collection kann (noch) nicht viel. Das Wenige scheint jedoch robust zu funktionieren. Wenn ihr neugierig seid, probiert sie gerne aus. Auch euer konstruktives Feedback ist mir stets willkommen.

Für mich ist dies ein Wochenend-Projekt, das mit etlichen anderen Themen um meine Zeit konkurriert. Erwartet daher keine schnellen Entwicklungsfortschritte. Wenn ihr gern daran mitwirken möchtet, bin ich dafür offen. Werft einen Blick in den kurzen Contribution Guide und legt los. Falls ihr Fragen habt oder euch mit mir über die Collection austauschen möchtet, könnt ihr

  • eure Frage als Issue mit dem Label „Question“ im Repository stellen oder
  • in den Matrix-Raum #My-IT-Brain posten.

Erster Eindruck von OpenCloud

Das noch recht junge Projekt macht einen aufgeräumten Eindruck. Die Benutzeroberfläche ist nicht überladen und ich finde mich schnell darin zurecht. Das Entwicklerteam antwortet bereitwillig auf Fragen und kümmert sich in angemessener Zeit um Issues. Dies ist zumindest mein subjektiver Eindruck.

Einziger Wermudstropfen ist wie so oft die Dokumentation, welche mit der Entwicklung offenbar nicht Schritt halten kann. Diese lässt leider noch viele Fragen offen, welche über GitHub Discussions oder Suche im Quelltext geklärt werden können/müssen. Ich empfinde dies etwas ermüdend und es drückt die Motivation.

Nun werde ich OpenCloud erstmal einige Zeit nutzen und ein paar Versions-Upgrades hinter mich bringen. Anschließend werde ich dann einen Meinungsartikel schreiben, wie es mir gefällt.

Received yesterday — 04. Mai 2025

Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Apple iOS

04. Mai 2025 um 20:49

Mozilla hat Firefox 138 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 138.

Die Neuerungen von Firefox 138 für iOS

Mozilla hat Firefox 138 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Der Passwort-Generator, um auf einfache Weise sichere Passwörter für Online-Konten auf Websites zu erstellen, steht ab sofort für alle Nutzer zur Verfügung. Ebenfalls standardmäßig zur Verfügung steht jetzt der optionale Dunkelmodus für Websites.

DuckDuckGo steht jetzt in allen Sprachen standardmäßig als Suchmaschine zur Auswahl.

Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.

Dazu kommen wie immer weitere Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Linux-News der Woche: openSUSE Leap 16 Beta und Abschied von Maxwell + Pascal

04. Mai 2025 um 19:41

Die Beta der kommenden openSUSE Leap 16 Version verzichtet auf YaST und setzt stattdessen auf neue Software. AMD bringt Hardware-Unterstützung für Hawk Point und verspricht höhere Leistung mit RX-9000-Grafikkarten. Nvidia spricht vom baldigen Ende des CUDA-Supports auf Maxwell und Pascal.

Kali Linux Entwickler verlieren Repository-Key - openSUSE Leap 16 schafft YaST ab | Linux News

04. Mai 2025 um 08:00

💾

In diesem News-Video geht es unter anderem um openSUSE Leap 16, eine Panne der Kali Linux Entwickler, die Diskussionen bei Debian um den Umgang mit KI und Negativpreise für Linux beim Hersteller Lenovo.
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
Links zu den News-Seiten:
- OpenSUSE Leap 16 enters Beta: https://news.opensuse.org/2025/04/30/leap-16-enters-beta/
- Kali Linux verliert Repository-Schlüssel: https://www.kali.org/blog/new-kali-archive-signing-key/
- Debian diskutiert über KI: https://linuxnews.de/debian-diskutiert-erneut-ueber-ki/
- Itsfoss über günstigere Lenovo Thinkpads mit Linux: https://news.itsfoss.com/lenovo-cuts-windows-tax/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:40 OpenSUSE Leap 16
09:48 Kali Linux verliert Schlüssel
11:28 Debian und KI
20:26 Negativpreise für Linux

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung
Received before yesterday

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 138 für Android

03. Mai 2025 um 14:30

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 138 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 138 (internationaler Name: Firefox Focus 138) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 138 für Android

Firefox Klar unterstützt auf Geräten mit Android 14 und höher jetzt eine Authentifizierung auf Websites via Passkeys.

Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox Klar den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 138 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

PewDiePie nutzt Linux?! - Jean reagiert (XXL Reaction)

03. Mai 2025 um 12:58

💾

In diesem Video reagiert Jean auf das neueste Video von PewDiePie, einem der weltweit größten Youtuber. Das Originalvideo findet ihr hier: https://youtu.be/pVI_smLgTY0?si=td3e9zb9PSUSkzpW
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------
- Karte mit Linux Ansprechpartnern: https://www.linuxguides.de/ansprechpartner-2/
- Linux Crashkurs https://youtu.be/itcOTdTLInQ
- Linux in einer virtuellen Maschine https://youtu.be/21gMm4WIBlk
- Die Linux-Roadmap zum leichten Umstieg: https://www.linuxguides.de/linux-roadmap/
- Windows 11 auf Linux installieren https://youtu.be/hnufelz0kAc
- Mein eigenes kleines Tool: der Linux Assistant https://www.linux-assistant.org/
- Eigener Desktop mit Hyprland (auf meinem Zweitkanal) https://youtu.be/PeOyUwp0tE4

- Linux Guides Partnerprogramm: https://www.linuxguides.de/partnerprogramm/

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
00:55 Beginn der Reaktion
07:19 Gründe
41:31 Distro und Terminal
58:40 Laptop mit Arch
01:23:04 Mein Fazit

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linux #linuxmint #archlinux #reaction #pewdiepie #opensource

KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter

Von:MK
03. Mai 2025 um 12:50

Auf dem diesjährigen KDE-Entwicklertreffen im österreichischen Graz hat die KDE-Community weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Plasma-Desktops getroffen. Ziel ist es, Ressourcen effizienter einzusetzen, die Qualität weiter zu steigern und den Desktop besser auf reale Nutzerbedürfnisse auszurichten. Kein eigenes Plasma-LTS mehr Eine der zentralen Änderungen betrifft die langfristige Unterstützung (LTS) von KDE Plasma. Bisher hatte […]

Der Beitrag KDE verabschiedet sich von Plasma-LTS – So geht es weiter erschien zuerst auf fosstopia.

Linux Coffee Talk 4/2025

Von:MK
03. Mai 2025 um 08:00

Im Linux CoffeeTalk im April werfen wir wie gewohnt einen Blick zurück auf alle wichtigen Themen des vergangenen Monats. Dich erwarten spannende Einblicke rund um Distributionen, Desktop-Umgebungen und Open Source Software im Allgemeinen. Also: Kaffee oder Tee schnappen, zurücklehnen und entspannt durch die Highlights des Monats gleiten! Viel Spaß beim Reinschauen oder Reinhören!

Der Beitrag Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

Podcast: Linux Coffee Talk 4/2025

Von:MK
03. Mai 2025 um 08:00

Im April LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen rundum die Distors, Desktops oder Open Source Software im Allgemeinen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Monat führen.

Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android

02. Mai 2025 um 19:39

Mozilla hat Firefox 138 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 138 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 138 für Android

Lesezeichen können auf Wunsch alphabetisch sortiert werden. Lesezeichen-Ordner werden jetzt außerdem ganz oben in der Lesezeichen-Liste angezeigt.

Heruntergeladene Dateien sowie deren Download-URL können über den Downloads-Bildschirm mit anderen geteilt werden. Außerdem werden Downloads jetzt nach Zeitpunkt des Herunterladens gruppiert und es gibt einen Filter für die Art des Downloads, wie Grafiken und Dokumente.

Auf Tablets ist der Desktop-Modus für Websites ab sofort standardmäßig aktiviert. Über die Website-Einstellungen lässt sich dies auf Wunsch ändern.

Beim Update von WebExtensions, welche neue optionale Host-Berechtigungen erfordern, werden nun alle Domains angezeigt. Außerdem wird die UserScripts-API jetzt auch auf Android unterstützt.

Für Websites, welche den Media Query prefers-contrast nutzen, berücksichtigt Firefox die neue Kontrast-Einstellung von Android 14 und höher.

Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.

Wenn ein TLS-Server eine Authentifizierung vom Browser anfordert, kann Firefox jetzt die Client-Zertifikate verwenden, die auf dem Android-Gerät hinzugefügt wurden.

Über die Secret Settings (Einstellungen → Über Firefox → fünf Mal auf das Firefox-Logo klicken, danach tauchen die Secret Settings in den Einstellungen auf) lässt sich optional DNS over HTTPS (DoH) in den Einstellungen aktivieren.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

❌