Normale Ansicht

Received today — 09. August 2025

CachyOS

09. August 2025 um 09:40

CachyOS ist das Kunststück gelungen, die Spitze der distrowatch-Charts zu erklimmen. Über diesen Meilenstein haben zuletzt die meisten IT-Medien berichtet. Das Ranking spiegelt zwar nicht die Anzahl der Installationen wider (diese Zahlen kennt distrowatch nicht), wohl aber das Interesse, das durch Seitenzugriffe gemessen wird. Und das Interesse an CachyOS ist aktuell hoch.

Warum? CachyOS ist eine relativ neue Distribution auf der Basis von Arch Linux. CachyOS verfügt aber über ein verhältnismäßig komfortables grafisches Installationsprogramm, verwendet einen eigenen, auf Geschwindigkeit optimierten Kernel und eigene Paketquellen, deren Programme ebenfalls im Hinblick auf optimale Geschwindigkeit kompiliert sind (mit mehreren Varianten optimiert je nach CPU-Generationen). CachyOS implementiert interessante Features per Default: btrfs-Dateisystem mit komprimierten Subvolumes und Snapper, ufw-Firewall, systemd-boot, fish als Shell etc. Die CachyOS-spezifischen Details sind im Wiki gut dokumentiert.

In Summe ergibt das ein schnelles, modernes und sympathisches Linux, das ganz offensichtlich den Zeitgeist trifft. Höchste Zeit also, dass ich auch in meinem Blog etwas dazu schreibe :-)

CachyOS mit KDE-Desktop

Eckdaten

  • Rolling Release Modell auf Arch-Linux-Basis (aber mit eigenen Paketquellen)
  • x86-only, keine ARM-Variante
  • btrfs als Defaultdateisystem
  • Snapper als Snapshot-Tool (erfordert btrfs)
  • systemd-boot als Default-Boot-Loader
  • fish als Default-Shell
  • ufw als Firewall
  • Unzählige Desktops zur Auswahl (mit einer gewissen Präferenz zu KDE)
  • paru als AUR-Helper
  • CachyOS-spezifische Zusatzprogramme:CachyOS Hello, CachyOS Package Manager, CachyOS Kernel Manager etc.

Die meisten Details sind frei wählbar. Sie haben bei der Installation die Wahl zwischen diversen Boot-Loadern, können die Dateisysteme frei konfigurieren usw. Ich habe mich bemüht, möglichst nahe an den CachyOS-Vorgaben/Vorlieben zu bleiben, inklusive KDE als Desktop.

Installation

Die Installation von CachyOS erfolgt aus einem Live-System heraus mit dem Programm Calamares. (Dieses distributionsunabhängige Framework wird auch von diversen anderen Distributionen verwendet.) Nach einem ersten Test in einer virtuellen Maschine habe ich diese Installation auf einem Lenovo-P1-Notebook durchgeführt. Die 1-TB-SSD war anfänglich leer, ich wollte aber nur ca. 1/5 der SSD nutzen.

Sie müssen UEFI Secure Boot deaktivieren, falls dieses auf Ihrem Rechner aktiv ist. Es ist möglich, Secure Boot nachträglich zu aktivieren.

Die Installation beginnt — ein wenig absurd! — mit einem Auswahldialog zwischen fünf Boot-Loadern. Willkommen in Nerdistan :-) Hier wäre ein Link in das CachyOS-Wiki hilfreich, wo die Vor- und Nachteile der fünf Programme gut zusammengefasst sind. Die Kurzfassung: GRUB funktioniert immer. Das vorgeschlagene systemd-boot ist klein + schnell und mein persönlicher Favorit. Es unterstützt allerdings nicht die Auswahl eines Snapper-Snapshots während des Bootprozesses. Genau das können GRUB und Limine. GRUB kenne ich von ca. 1000 anderen Linux-Installationen, systemd-boot verwende ich unter Arch Linux, also habe ich mich aus Neugier für Limine entschieden. Bei Limine landen alle Boot-Dateien (sowohl EFI als auch Kernel, Initrd etc.) in einer Partition mit vfat-Dateisystem. Calamares hat das in Verwirrung gebracht (siehe unten).

Auswahl des Boot-Loaders

Erst danach startet das eigentliche Installationsprogramm mit Einstellung von Sprache, Region und Tastatur.

Einstellung der Sprache
Einstellung der Region
Einstellung der Tastatur

Wie bei den meisten Distributionen gelingt die Installation am einfachsten und schnellsten, wenn Sie dem Installationsprogramm die Kontrolle über den gesamten Datenträger überlassen und dieses selbst entscheiden kann, welche Partitionen es haben will. Aber wie einleitend erwähnt, wollte ich nur ca. 1/5 der SSD für CachyOS reservieren und habe deswegen eine manuelle Partitionierung durchgeführt. Der Prozess ist in Calamares nur mäßig intuitiv, aber zu schaffen. Ich habe eine 2-GB-Partition für /boot mit FAT32 und eine 180-GB-Partition für / mit btrfs eingerichtet.

Ärgerlicherweise hat Calamares die /-Partitionen vor der /boot-Partition platziert (abweichend von der Darstellung im Partitionseditor und im Zusammenfassungsdialog), was spätere Anpassungen nahezu unmöglich macht :-( Ist das so schwierig?

Manuelle Partitionierung auswählen
Partitionen einrichten

Beim Verlassen des Partitionseditor beklagt sich Calamares, dass die EFI-Partition fehlt. So wie ich das CachyOS-Wiki und die Limine-Dokumentation verstanden habe, ist diese Partition nicht erforderlich. Ich habe dennoch versucht, in Calamares wie gewünscht eine weitere EFI-Partition einzurichten, bin aber gescheitert. Es gibt nirgendwo die Option, das ESP-Flag zu setzen. Zuletzt habe ich entschieden, mich auf die Dokumentation zu verlassen und die Calamares-Empfehlung zu ignorieren und habe die Installation ohne EFI-Partition fortgesetzt. (Spoiler: hat funktioniert …)

In den nächsten Schritten wählen Sie zuerst den Desktop und dann eventuell gewünschte Zusatzpakete aus. Ich habe mich für KDE entschieden und keine weiteren Paket-Änderungen durchgeführt.

Auswahl des Desktops
Auswahl von zusätzlichen Paketen

Im Dialog »Users« müssen Sie entweder einen eigenen root-User einrichten oder die Option »Nutze das gleiche Passwort auf für das Administratorkonto« verwenden. Ich will weder noch: sudo reicht mir, root braucht kein Passwort (wie unter Ubuntu und macOS). Aber es hilft nichts, diesen Fall sieht Calamares nicht vor.

Benutzer einrichten

Calamares zeigt nun eine Zusammenfassung an. Danach beginnt die Installation, die (zumindest bei meinem lahmen Internet) recht lange braucht. Alle erforderlichen Pakete werden frisch heruntergeladen.

Zusammenfassung der Installationseinstellungen

Alles in allem ist die Installation mit etwas Linux-Erfahrung zu schaffen. Wenn Arch Linux die Messlatte ist, gibt es nichts zu meckern. Fedora, openSUSE oder Ubuntu zeigen aber, dass es deutlich intuitiver geht.

Erste Schritte

Immerhin: Nach einem Neustart bootet CachyOS korrekt. Die Distribution ist auf Platz 1 in der EFI-Bootliste, Limine funktioniert wie es soll.

Nach dem Login erscheint das Programm »CachyOS Hello« und hilft bei den ersten Schritten, z.B. bei der Installation weiterer Pakete. Google Chrome ist in der Auswahl nicht enthalten, aber paru -S google-chrome führt zum Ziel.

»CachyOS Hello« hilft bei ersten Schritten und bei der Installation wichtiger Desktop-Programme

In der Folge habe ich ein paar Stunden damit verbracht, CachyOS arbeitstauglich zu machen: Desktop einrichten, Nextcloud installieren, meine wichtigsten git-Repos herunterladen, Emacs und VSCode installieren usw. Merkwürdigerweise lässt sich die Fenstergröße von Emacs nur ganz schwer mit der Maus ändern — wohl ein Problem im Zusammenspiel mit KDE?

Shell

CachyOS verwendet meine Lieblings-Shell fish per Default — großartig. (Zu fish will ich demnächst einen eigenen Blog-Artikel verfassen.) Auch ein paar praktische Tools wie duf und exa sind standardmäßig installiert. Das bringt Farbe und Komfort ins Terminal. Die bash ist ebenso installiert, z.B. um eigene Scripts damit auszuführen.

fish, exa und duf bringen Farbe und Komfort ins Terminal

btrfs und Snapper

CachyOS empfiehlt btrfs als Dateisystem. Wenn Sie sich dafür entscheiden, richtet CachyOS dort einige Subvolumes für /home, /var/cache, /var/tmp etc. ein. In allen Subvolumes ist die Komprimierfunktion aktiv.

# /etc/fstab
# <file system>   <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
UUID=36C7-65AA    /boot          vfat    defaults,umask=0077 0 2
UUID=6d011...     /              btrfs   subvol=/@,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /home          btrfs   subvol=/@home,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /root          btrfs   subvol=/@root,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /srv           btrfs   subvol=/@srv,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /var/cache     btrfs   subvol=/@cache,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /var/tmp       btrfs   subvol=/@tmp,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
UUID=6d011...     /var/log       btrfs   subvol=/@log,defaults,noatime,compress=zstd,commit=120 0 0
tmpfs             /tmp           tmpfs   defaults,noatime,mode=1777 0 0

compress=zstd bringt im Root-Dateisystem relativ viel. In den restlichen Subvolumes ist der Nutzen — zumindest bei meinen Daten — sehr überschaubar.

sudo compsize -x /

  Processed 264495 files, 143727 regular extents (144574 refs), 152617 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       59%      6.5G          11G          11G       
  none       100%      4.3G         4.3G         4.3G       
  zstd        33%      2.2G         6.7G         6.7G       
  prealloc   100%      1.2M         1.2M          15M       

sudo compsize -x /home

  Processed 16181 files, 18299 regular extents (18888 refs), 6961 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       95%       10G          10G          10G       
  none       100%      9.9G         9.9G         9.8G       
  zstd        25%      180M         715M         711M       
  prealloc   100%      2.5M         2.5M          44M       

sudo compsize -x /var/cache/

  Processed 2489 files, 1855 regular extents (1855 refs), 1219 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       99%      3.7G         3.7G         3.7G       
  none       100%      3.7G         3.7G         3.7G       
  zstd        27%      2.0M         7.5M         7.1M       

sudo compsize -x /var/log

  Processed 11 files, 99 regular extents (129 refs), 0 inline.
  Type       Perc     Disk Usage   Uncompressed Referenced  
  TOTAL       83%       13M          16M          16M       
  none       100%       12M          12M         3.0M       
  zstd        25%      956K         3.7M         3.7M 

In CachyOS ist das von SUSE entwickelte Programm Snapper installiert. Es erstellt vor und nach jeder Paketinstallation bzw. jedem Update Snapshots. Sollte etwas schiefgehen, kann das Root-Dateisystem beim Neustart in einen früheren Zustand zurückversetzt werden. (Den folgenden Limine-Screenshot habe ich in einer virtuellen Maschine erstellt.)

Auswahl eines Snapshots in Limine

Eine Liste aller Snapshots erstellen Sie mit sudo snapper list. Noch bequemer gelingt die Snapper-Administration mit dem vorinstallierten btrfs-assistant. Snapper ist so vorkonfiguriert, dass maximal 50 Snapshots gespeichert werden. Danach werden alte Snapshots automatisch gelöscht.

btrfs-assistant hilft bei der btrfs- und Snapper-Administration

Persönlich habe ich Snapper noch nie benötigt. (Ich kenne das Programm schon seit einigen Jahren von openSUSE.) Man kann argumentieren, dass es ein Hilfsmittel für den Notfall ist, mit nur minimalen störenden Nebenwirkungen. Der Speicherbedarf für die Snapshots ist relativ klein. Wenn Sie die mit Snapper einhergehende Komplexität stört, deinstallieren sie einfach das gleichnamige Paket.

Limine

Wie gesagt, Sie haben bei CachyOS die Wahl zwischen vielen Boot-Loadern. Mich hat Limine interessiert, weil ich das Programm bisher noch nie verwendet habe. Kurz die Eckdaten: x86 + ARM, BIOS + EFI, aber kein Secure Boot.

Unter CachyOS landen die Dateien für Limine und EFI normalerweise in einem FAT32-Dateisystem:

sudo tree /boot

├── 83267ffa7c0b4bf08a12eaa512f27972
│   ├── limine_history
│   │   ├── initramfs-linux-cachyos_sha256_60497733c69906ce771ecb34ce15abf118bd774e9f02526191cb54b5fcbd7fd4
│   │   ├── snapshots.json
│   │   ├── snapshots.json.old
│   │   └── vmlinuz-linux-cachyos_sha256_8705f3a6f237fcedd807f687e2e3a8d3d5fb97eaa1edf6b8f3c88bcc8635753d
│   └── linux-cachyos
│       ├── initramfs-linux-cachyos
│       └── vmlinuz-linux-cachyos
├── EFI
│   ├── boot
│   │   └── BOOTX64.EFI
│   └── Limine
│       ├── limine_x64.bak
│       └── limine_x64.efi
├── initramfs-linux-cachyos.img
├── intel-ucode.img
├── limine.conf
├── limine.conf.old
├── limine-splash.png
└── vmlinuz-linux-cachyos

Die gesamten Konfiguration befindet sich in der Textdatei /boot/limine.conf. Im folgenden Listing habe ich die vielen dort befindlichen UUIDs durch xxx ersetzt, damit die Struktur der Datei besser erkenntlich ist.

timeout: 5
default_entry: 2
remember_last_entry: yes

# CachyOS Limine theme
# Author: diegons490 (https://github.com/diegons490/cachyos-limine-theme)
term_palette: 1e1e2e;f38ba8;a6e3a1;f9e2af;89b4fa;f5c2e7;94e2d5;cdd6f4
term_palette_bright: 585b70;f38ba8;a6e3a1;f9e2af;89b4fa;f5c2e7;94e2d5;cdd6f4
term_background: ffffffff
term_foreground: cdd6f4
term_background_bright: ffffffff
term_foreground_bright: cdd6f4
interface_branding:
wallpaper: boot():/limine-splash.png

/+CachyOS
  //linux-cachyos
  comment: 6.16.0-5-cachyos
  protocol: linux
  module_path: boot():/xxx/linux-cachyos/initramfs-linux-cachyos#xxx
  kernel_path: boot():/xxx/linux-cachyos/vmlinuz-linux-cachyos#xxx
  kernel_cmdline: quiet nowatchdog splash rw rootflags=subvol=/@ root=UUID=xxx

     //Snapshots
     comment: Selecting any snapshot to boot into it.
     ///25 │ 2025-08-09 11:33:41
     comment: tree
     ////linux-cachyos
     comment: 6.16.0-5-cachyos
     protocol: linux
     module_path: boot():/xxx/limine_history/initramfs-linux-cachyos_sha256_xxx
     kernel_path: boot():/xxx/limine_history/vmlinuz-linux-cachyos_sha256_xxx
     kernel_cmdline: quiet nowatchdog splash rw rootflags=subvol=/@/.snapshots/25/snapshot root=UUID=xxx
     ...

Geschwindigkeit

CachyOS stellt eine Menge Kernel zur Auswahl und gibt Ihnen unkompliziert die Möglichkeit, den Scheduler zu beeinflussen. (Der Scheduler steuert, wie viel Rechenzeit welcher Prozess bekommt.) Die für CachyOS kompilierten Kernel sind besonders im Hinblick auf die Geschwindigkeit optimiert. Details können Sie hier, hier und hier nachlesen.

Linux-Freaks haben die Wahl zwischen verschiedenen Kerneln und Schedulern

Darüber hinaus betreibt CachyOS mehrere Repositories mit Paketen, die für unterschiedliche CPU-Generationen optimiert sind. Anstatt also ein Paket anzubieten, das auf jeder noch so alten CPU läuft, gibt es mehrere Pakete, die die Features Ihrer CPU optimal nutzt. Installationen auf Rechner mit einer modernen CPU verwenden automatisch die v3-Repos. Details finden Sie wieder im CachyOS-Wiki.

# Datei /etc/pacman.conf
...
[cachyos-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos-core-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos-extra-v3]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-v3-mirrorlist
[cachyos]
Include = /etc/pacman.d/cachyos-mirrorlist

Was bringen all diese Maßnahmen? Subjektiv nicht viel. Mein Notebook fühlt sich mit CachyOS nicht spürbar schneller an als mit anderen Distributionen. (Die meiste Zeit verwende ich mein Notebook unter Arch Linux, insofern ist das meine Referenz. Und die meiste Zeit erledige ich Dinge, die nicht CPU-intensiv sind — Texte verfassen, Code entwickeln etc.) Andererseits: Wenn Sie viele performance-intensive Programme ausführen (Compiler, lokale KI-Tools, Spiele), dann sind die Optimierungen von CachyOS absolut wertvoll.

Phoronix hat im Mai 2025 umfangreiche Benchmarktests, in denen CachyOS hinter Clear Linux (mittlerweile eingestellt) auf Platz 2 landete, knapp vor Debian 13 RC. Aber die Unterschiede zwischen den Testkandidaten waren überwiegend minimal, im einstelligen Prozentbereich. Schneller ist natürlich immer besser, aber Wunder kann auch CachyOS nicht vollbringen.

CachyOS verwendet standardmäßig ZRAM-Swap und benötigt normalerweise keine zusätzliche Swap-Partition oder Datei. ZRAM-Swap verwendet den Arbeitsspeicher als Auslagerungsort und komprimiert die dort gespeicherten Blöcke. Dieses auch bei Fedora übliche Feature funktioniert normalerweise sehr gut (außer Sie haben wirklich deutlich zu wenig RAM). Der Swap-Speicher wird von systemd eingerichtet (siehe auch zram-generator).

zramctl 

  NAME       ALGORITHM DISKSIZE  DATA COMPR TOTAL STREAMS MOUNTPOINT
  /dev/zram0 zstd         30,8G  1,2M 84,7K  840K         [SWAP]

Auch das Verzeichnis /tmp ist via tmpfs im Arbeitsspeicher abgebildet (siehe /etc/fstab). All diese Maßnahmen führen dazu, dass das (hoffentlich ausreichend verfügbare) RAM unter CachyOS möglichst gut im Sinne einer optimalen Geschwindigkeit genutzt wird.

Hardware-Erkennung und Treiber-Installation

CachyOS hat mit chwd ein eigenes Tool zur Hardware-Erkennung. Es wird bei der Installation verwendet, um alle notwendigen Treiber zu installieren. Im späteren Betrieb liefert chwd --list einen Überblick über die installierten Treiber. chwd --autoconfigure wiederholt die Treiberkonfiguration, z.B. um Treiber für später eingebaute Komponenten zu installieren.

sudo chwd --list

> 0000:00:02.0 (0300:8086:3e9b) VGA compatible controller Intel Corporation:

╭──────────┬───────────╮
│ Name     ┆ Priorität │
╞══════════╪═══════════╡
│ intel    ┆ 4         │
├╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┼╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┤
│ fallback ┆ 3         │
╰──────────┴───────────╯

> 0000:01:00.0 (0300:10de:1cbb) VGA compatible controller NVIDIA Corporation:

╭──────────────────┬───────────╮
│ Name             ┆ Priorität │
╞══════════════════╪═══════════╡
│ nvidia-dkms      ┆ 12        │
├╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┼╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┤
│ nvidia-open-dkms ┆ 10        │
├╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┼╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌╌┤
│ fallback         ┆ 3         │
╰──────────────────┴───────────╯

Firewall

Unter CachyOS läuft per Default die von Ubuntu stammende Firewall ufw. Von außen kommende Verbindungen werden für alle Ports (auch 22/SSH) blockiert. Wenn Sie einen SSH- oder Webserver installieren und von außen sichtbar machen möchten, müssen Sie den entsprechenden Port öffnen, z.B. so:

sudo systemctl enable --now sshd

sudo ufw allow ssh

sudo ufw status

  Status: active

  To                         Action      From
  --                         ------      ----
  22                         ALLOW       Anywhere                  
  22 (v6)                    ALLOW       Anywhere (v6)             

Fazit

CachyOS ist eine sympathische, in vielen Details originelle, gut funktionierende neue Linux-Distribution. Es macht Spaß damit zu arbeiten, und man merkt, wie viel Mühe in die Entwicklung geflossen ist.

Ich habe schon viele Distributionen kommen und gehen gesehen. Hinter CachyOS steht ein verhältnismäßig kleines Team ohne die finanzielle Unterstützung großer Sponsoren. Wird es CachyOS also nächstes oder übernächstes Jahr noch geben? Ich weiß es nicht. Das Risiko, plötzlich eine nicht mehr gewartete Distribution zu nutzen, ist aber überschaubar: Zur Not sollte durch einen Wechsel der Paketquellen der Umstieg auf das ursprüngliche Arch Linux gelingen.

Es gehört zu meinem Beruf, dass ich viele Linux-Distributionen ausprobiere. Einen Wechsel meiner »Hauptinstallation« auf meinem Arbeits-Notebook mache ich aber nur ganz selten, das ist einfach zu viel Mühe. Dort läuft seit ca. drei Jahren Arch Linux und ich bin damit zufrieden.

CachyOS macht vieles richtig. Wenn ich mein Notebook heute neu aufsetzen bzw. ein neues Notebook einrichten müsste, würde ich vermutlich CachyOS eine Chance geben. Dafür gibt es aktuell aber keine Notwendigkeit, und so werde ich bis auf weiteres Arch Linux treu bleiben. So groß sind die Unterschiede zu CachyOS dann auch wieder nicht.

Quellen/Links

Snapper

News/Tests

Received yesterday — 08. August 2025

Programmiersprache: Rust 1.89 steht bereit

08. August 2025 um 19:21

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.89 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.89 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.89 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Nextcloud veröffentlicht ersten Digital Sovereignty Index

Von:MK
08. August 2025 um 12:55

Der deutsche Cloud Anbieter Nextcloud hat erstmals einen Digital Sovereignty Index vorgestellt. Das Unternehmen entwickelt freie und quelloffene Software für den Betrieb einer privaten Cloud. Ziel der Erhebung ist es, den Stand der digitalen Selbstbestimmung in verschiedenen Ländern messbar zu machen. Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit, wichtige digitale Dienste selbst zu betreiben. Dies […]

Der Beitrag Nextcloud veröffentlicht ersten Digital Sovereignty Index erschien zuerst auf fosstopia.

KDE Linux: Entsteht hier heimlich eine neue Desktop Revolution?

Von:MK
08. August 2025 um 06:00

Ein neues Projekt aus der KDE Community sorgt für Aufsehen. Unter dem Namen KDE Linux entsteht derzeit ein völlig neues Linux-Betriebssystem. Zuvor war es unter dem internen Codenamen „Project Banana“ bekannt. Nun steht es erstmals öffentlich zum Test bereit. Noch befindet es sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Im Gegensatz zu KDE Neon, das vor […]

Der Beitrag KDE Linux: Entsteht hier heimlich eine neue Desktop Revolution? erschien zuerst auf fosstopia.

Received before yesterday

Mozilla veröffentlicht Firefox 141.0.3

07. August 2025 um 18:20

Mozilla hat Firefox 141.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.

Download Mozilla Firefox 141.0.3

Mit dem Update auf Firefox 141.0.3 behebt Mozilla ein Webkompatibilitätsproblem, von dem unter anderem Websites betroffen waren, die mit dem Svelte-Framework gebaut sind.

Außerdem wurde das Problem behoben, dass Krypto-Miner im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung nicht länger blockiert worden sind.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Ubuntu 24.04.3 LTS veröffentlicht

Von:MK
07. August 2025 um 14:40

Canonical hat die dritte Aktualisierung für Ubuntu 24.04 LTS veröffentlicht. Das Update trägt die Versionsnummer 24.04.3 LTS und steht ab sofort zum Download bereit. Es richtet sich vor allem an Nutzer, die Ubuntu neu installieren möchten. Die neue Version basiert auf dem aktuellen Linux Kernel 6.14. Damit erhält das System Unterstützung für moderne Hardware. Auch […]

Der Beitrag Ubuntu 24.04.3 LTS veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

❌