Normale Ansicht

Heute — 20. Februar 2025Haupt-Feeds

Ubuntu 24.04.2 LTS mit Verspätung erschienen

Von:MK
20. Februar 2025 um 18:45

Canonical hat heute die das zweite Point-Release von Ubuntu 24.04.2 LTS veröffentlicht gegeben. Nach einer einwöchigen Verzögerung stehen nun Ubuntu und alle offiziellen Derivate und Flavours zum Download bereitsteht. Dieses zweite Point-Release der langzeitunterstützten Ubuntu 24.04 LTS-Serie bringt vor allem Sicherheitsupdates und Softwareverbesserungen, die seit der Veröffentlichung von Ubuntu 24.04.1 LTS im August 2024 bereitgestellt […]

Der Beitrag Ubuntu 24.04.2 LTS mit Verspätung erschienen erschien zuerst auf fosstopia.

Mythbusting CRA: Nicht alle Gerüchte über den Cyber Resilience Act sind wahr

20. Februar 2025 um 14:25

Der CRA führt einige ganz neue Regelungen und Konzepte ein, die es so bisher noch nie gab. Das führt zu diversen Missverständnissen und es sind etliche Mythen und Gerüchte rund um den CRA im Umlauf. Diese führen zum Teil stark in die Irre oder machen den Betroffenen unnötigerweise Angst. Deswegen wollen wir hier einige der Mythen, die im Umlauf sind und die uns immer wieder begegnen, vorstellen und widerlegen. Damit können wir hoffentlich einigen Betroffenen ein paar Unsicherheiten nehmen.

Quelle

FOSDEM: Celebrating 25 years of community and Free Software

19. Februar 2025 um 23:00

FOSDEM: Celebrating 25 years of community and Free Software

Some dates are too special to miss, like our February trip to FOSDEM, where we connect with the Free Software community. Even when things don’t go as planned, it was an energizing boost against the winter blues. Thanks to everyone who joined our DevRooms, attended our talks, including our keynote on the Apple litigation, came to our women breakfast, and stopped at the booth. Your support means a lot!

This year, we didn’t start FOSDEM with the right foot, as all our merchandising and info materials got lost. But once again, FOSDEM didn’t disappoint! It was great to see you, listen to inspiring talks, engage in discussions around our booth, and spend time together in the evenings.

For FOSDEM 2025, we had a packed agenda: beyond attending many interesting talks, we organized two DevRooms, hosted several talks and a workshop, and were present in many other DevRooms around FOSDEM. We even arranged an informal women’s breakfast. Not to mention our booth, where our staff and volunteers spent two days explaining our work and answering your questions. Unfortunately, we couldn’t show you our great merchandise in person, but you can check it out and order online!

The ¨Legal & Policy Issues DevRoom, which we’ve co-organized for the past five years, took place on Saturday, this time spanning a full day. As always, it was a popular DevRoom, and we’re happy to report that the room was packed throughout the day. Thank you for attending and showing such strong interest in these crucial topics! We look forward to seeing you and our co-organizers again next year for the 14th edition of this very important DevRoom.

If you don’t have time to watch all our DevRoom talks but are interested in the Digital Markets Act (DMA), we highly recommend watching the talk on the App Fair project’s perspective on the DMA, as well as the panel discussion that followed. This session explored the current status of the DMA implementationin Europe and featured the participation of European Commission representatives.

A session which you should not missed was done by Tobias Diekershoff, FSFE’s System Hacker and core developer of the Friendica project, alongside Michael Vogel, another core member of the Friendica development team. They provided a concise introduction to Friendica. Together they highlighted its unique features and how it differs from other systems.

After a packed first day, we kicked off Sunday "on the right bite" with our women’s breakfast. Over the past 25 years of FOSDEM, we’ve seen our community grow increasingly diverse (👏), fostering a more inclusive and welcoming space for everyone! Our breakfast offered a dedicated moment for women* to connect and network away from the bustling conference corridors. Thanks to everyone who attended, and if you’re interested, remember that you can join our FSFE Women group.

FOSDEM is also a great place to tinker and learn new skills. On Sunday morning, our former working student—now volunteer—Darragh Elliot organized the “FSFE’s Upcycling Android Workshop” with assistance from our volunteer Max Schlüter and system hacker Tobias Diekershoff.

If you love to tinker and are between 14 and 18 years old, check out Bonnie Mehring’s talk about Youth Hacking 4 Freedom. The fourth edition of this competition is now open for registration, inviting European teenagers to showcase their creativity and programming skills. Participants will have the opportunity to bring their project ideas to life.

The past 25 editions of FOSDEM have shown us that Free Software thrives thanks to a strong community and the dedication of developers and maintainers. However, ensuring the longevity and security of FOSS projects requires sustainable funding models. That’s why the FSFE helped organize the Funding the FOSS Ecosystem devroom, a track that debuted this year on Sunday.

We closed our FOSDEM 2025 participation in style—with a packed room attending the keynote by Lucas Lasota on “How we are defending Software Freedom against Apple at the EU's highest court”. Apple is attempting to avoid obligations under the Digital Markets Act (DMA), and in this talk, we explained why this case is pivotal for Free Software in Europe and why we should all care.

As we wrap up another unforgettable FOSDEM, remember that you can watch all the talks on the FOSDEM website. From engaging discussions and interesting talks to valuable networking moments, FOSDEM 2025 was a weekend to remember and to share the strength and passion of our movement. Thank you to everyone who joined us! We can’t wait to see you again next year for another inspiring edition!

Support FSFE

Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg

20. Februar 2025 um 10:41

Das Buch „Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg“ von Robert Gödl ist in der 1. Auflage 2024 im mitp-Verlag erschienen und umfasst 176 Seiten. Es trägt den Untertitel Der einfache Einstieg in die Linux-Welt und richtet sich vor allem an Einsteiger sowie Windows-Umsteiger.

Das Werk ist gut strukturiert und beginnt mit einer kurzen Einführung in die Themen Linux, Open Source und Freie Software – eine wichtige Grundlage, um das Betriebssystem Ubuntu besser zu verstehen. Der Leser wird schrittweise an die Materie herangeführt und erhält hilfreiche Erklärungen zu grundlegenden Begriffen und Unterschieden, etwa zwischen den Versionen LTS (Long Term Support) und STS (Short Term Support). Zudem wird die Erstellung eines Live-Systems auf DVD oder USB-Stick erläutert. Eine DVD mit der LTS-Version von Ubuntu 24.04 liegt dem Buch bei.

Inhalt und Stärken des Buches

Das Buch bietet dem Leser detaillierte Anleitungen zur Nutzung eines Ubuntu-Live-Systems, sodass er Ubuntu zunächst testen kann, ohne sein bestehendes Betriebssystem zu verändern. Anschließend führt der Autor durch die Installation von Ubuntu 24.04 – sowohl als alleiniges Betriebssystem als auch im Dual-Boot mit einem anderen OS (operating system).

Ein Schwerpunkt liegt auf der Benutzeroberfläche des GNOME-Desktops. Der Autor stellt verschiedene Anpassungsmöglichkeiten vor und gibt Alternativen an die Hand. Besonders positiv hervorzuheben ist die Vorstellung zahlreicher Programme und Anwendungen, die den Umstieg auf Ubuntu 24.04 LTS erleichtern sollen. Auch spezialisierte Software, wie CAD-Anwendungen, wird behandelt.

Kritikpunkte

Trotz der insgesamt gelungenen Einführung gibt es einige Schwächen. In bestimmten Passagen entsteht der Eindruck, dass sich der Autor zwar mit Ubuntu beschäftigt hat, aber nicht in allen Aspekten tiefgehende Kenntnisse besitzt. Dies zeigt sich insbesondere bei seinen Erläuterungen zum Paketformat Snap und zur Paketverwaltung APT. Hier wären genauere und fundiertere Informationen wünschenswert gewesen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die beiliegende DVD mit der Ubuntu-Distribution. Da Ubuntu kostenlos direkt beim Distributor heruntergeladen werden kann, erscheint dieser physische Datenträger nicht mehr zeitgemäß.

Kapitelübersicht

Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel:

  1. Über Linux und Ubuntu
  2. Ubuntu ausprobieren und installieren
  3. Der Desktop
  4. Das System Linux
  5. Software unter Ubuntu verwalten
  6. Anwendungen
  7. Sicherheit unter Ubuntu
  8. Noch mehr über Ubuntu

Besonderheiten

  • CD – Ubuntu 24.04 + E-Book

Leseproben und Downloads

Fazit

„Ubuntu 24.04 – Schnelleinstieg“ ist ein gut strukturiertes Buch, das neuen Ubuntu-Nutzern eine solide Orientierung bietet. Es enthält hilfreiche Informationen für den Umstieg auf das Betriebssystem und erleichtert insbesondere Windows-Umsteigern den Einstieg.

Für erfahrene Ubuntu-Nutzer hält das Buch jedoch kaum neue Erkenntnisse bereit. Daher ist die Empfehlung eher eingeschränkt – insbesondere in Bezug auf die technische Tiefe der Inhalte. Für zukünftige Fachbücher des Autors wäre eine intensivere Auseinandersetzung mit spezifischen Ubuntu-Themen wünschenswert.

Route 66: Ein amerikanischer albTraum

20. Februar 2025 um 09:48

Im Film "Route 66: Ein amerikanischer albTraum" reisen drei Freunde mit einem Cadillac von der Ostküste nach Kalifornien. Ihre Route führt entlang der berühmten Route 66, doch zahlreiche technische Pannen und absurde Begegnungen verzögern das Vorhaben. Zwischen endlosen Wüsten und dem rauen Alltag Amerikas weicht ihre anfängliche Begeisterung der Ernüchterung. Der Film zeigt die Diskrepanz zwischen Wunschvorstellungen und Wirklichkeit.

Der Beitrag Route 66: Ein amerikanischer albTraum erschien zuerst auf Linux Abos.

KDE Plasma 6.3.1 veröffentlicht

Von:MK
20. Februar 2025 um 07:30

Wer bei neuen Software – Hauptversionen mit Updates lieber wartet bis die schönsten Fehler korrigiert sind, kann jetzt langsam den Sprung planen. KDE Plasma 6.3.1 ist da und bringt zahlreiche Fehlerbehebungen. Die Version 6.3 erschien letzte Woche mit neuen Features und Verbesserungen. Dazu gehören unter anderem optimierte Skalierung, Wayland-Optimierungen und Updates für die Systemeinstellungen. Auch […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.3.1 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

❌
❌