Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Mozilla: Moderne Autos sind ein Alptraum für die Privatsphäre

07. September 2023 um 08:10

Autos seien die schlimmste Produkt-Kategorie, die man jemals auf Einhaltung des Datenschutzes geprüft habe, teilt Mozilla mit. Tracker, Kameras, Mikrofone und Sensoren würden unentwegt Bewegungen aufzeichnen, lautet das Fazit der Überprüfung  durch Mozilla.“Alle 25 von uns untersuchten Automarken haben unser *Privacy Not Included”-Warnsiegel erhalten – damit sind Autos die offiziell schlechteste Produktkategorie in Bezug auf den Datenschutz, die wir je getestet haben”, teilt Mozilla mit.

Jede untersuchte Automarke sammle mehr persönliche Daten als nötig und verwende diese Informationen aus einem anderen Grund als dem, das Fahrzeug zu betreiben und die Beziehung zum Kunden zu verwalten.

Dass die Automobilhersteller hätten viel mehr Möglichkeiten, Daten zu sammeln als andere Produkte und Apps, die man nutze – mehr als die intelligenten Geräte in Wohnungen oder die Mobiltelefone, die wir überallhin mitnehmen, berichtet Mozilla. Sie könnten persönliche Informationen darüber sammeln, wie man mit dem Auto interagiere, etwa über vernetzte Dienste, die man im Auto nutze, über die Auto-App, die ein Tor zu den Informationen auf dem Telefon öffnen würden, und sie können Informationen aus Drittquellen wie Sirius XM oder Google Maps sammeln.

Aber die meisten (84 Prozent) der untersuchten Automarken hätten angegeben, dass sie persönlichen Daten weitergeben könnten – an Dienstleister, Datenmakler und andere Unternehmen, über die der Kunde wenig oder nichts wisse. Neunzehn (76 Prozent) sagten, dass sie persönliche Daten verkaufen können.

Eine überraschende Zahl (56 Prozent) hätte zudem angegeben, dass sie Daten auf “Anfrage” an die Regierung oder die Strafverfolgungsbehörden weitergeben könnten. Dabei handle es sich nicht um einen Gerichtsbeschluss, sondern um so etwas Einfaches wie eine “informelle Anfrage”.

Mozilla hat eine Rangliste der Automarken in seinem Blogbeitrag veröffentlicht.Dort ist auch eine Petition hinterlegt, die man unterschreiben kann, um den Datenschutz bei Autos einzufordern.

Der Beitrag Mozilla: Moderne Autos sind ein Alptraum für die Privatsphäre erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Europäische Kommission ermöglicht Datenverkehr zwischen der EU und den USA

11. Juli 2023 um 08:35

Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb dieses Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Damit wird der Weg frei für den Privacy Shield 2.0.

Vorangegangen waren Urteile des Europäischen Gerichtshofs, die zum sicheren Datentransfer in die USA zunächst das Safe-Harbour-Abkommen und anschließend auch den Nachfolger Privacy Shield kassiert hatten. Geklagt hatte jeweils der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems. Dessen Organisation Noyb kommentierte das nun erzielte Abkommen als dritten Versuch der Europäischen Kommission, ein stabiles Abkommen zu den Datentransfers zwischen der EU und den USA zu erreichen, das in wenigen Monaten wieder vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) landen werde. Das angeblich “neue” transatlantische Datenschutzabkommen sei weitgehend eine Kopie des gescheiterten “Privacy Shield”-Abkommens. Anders als von der Europäischen Kommission behauptet, ändere sich am US-Recht wenig.

Die Kommission wiederum schreibt, dass mit dem Datenschutzrahmen EU-USA neue verbindliche Garantien eingeführt würden, um allen vom Europäischen Gerichtshof geäußerten Bedenken Rechnung zu tragen. So sei vorgesehen, dass der Zugang von US-Nachrichtendiensten zu EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt sei und ein Gericht zur Datenschutzüberprüfung (Data Protection Review Court, DPRC) geschaffen werde, zu dem Einzelpersonen in der EU Zugang hätten. Der neue Rahmen bringe erhebliche Verbesserungen gegenüber dem im Rahmen des Datenschutzschilds bestehenden Mechanismus mit sich. Stelle das Gericht zur Datenschutzüberprüfung beispielsweise fest, dass bei der Datenerhebung gegen die neuen Garantien verstoßen wurde, kann es die Löschung der Daten anordnen. Die neuen Garantien im Bereich des staatlichen Zugriffs auf Daten würden die Pflichten ergänzen, denen US-Unternehmen, die Daten aus der EU einführen, nachkommen müssen, erklärt die Kommission.

Der Beitrag Europäische Kommission ermöglicht Datenverkehr zwischen der EU und den USA erschien zuerst auf Linux-Magazin.

EU-Kommission zeigt Entwurf für Privacy-Shield-Nachfolger

14. Dezember 2022 um 11:24

Die Europäische Kommission hat das Verfahren für einen Datenschutzrahmen EU-USA eingeleitet, der als Nachfolger für den gescheiterten Privacy Shield antreten soll. Damit sollen sichere transatlantische Datenströme gefördert und die vom Gerichtshof der Europäischen Union im „Schrems II“-Urteil vom Juli 2020 geäußerten Bedenken ausgeräumt werden.

Der Beschlussentwurf schließe an die am 7. Oktober 2022 erfolgte Unterzeichnung eines einschlägigen US-Dekrets durch Präsident Biden und an die diesbezüglich von US-Generalstaatsanwalt Merrick Garland erlassenen Verordnungen an. Mit diesen beiden Instrumenten sei die grundsätzliche Einigung, die Präsidentin von der Leyen und Präsident Biden im März 2022 verkündet haben, in US-Recht umgesetzt worden, teilt die Kommission mit.

Der so genannte Entwurf eines Angemessenheitsbeschlusses berücksichtige die von der Kommission durchgeführte Bewertung des US-Rechtsrahmens. In dem Beschlussentwurf zum EU-US Data Privacy Framework komme man zur Einschätzung, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden, schreibt die EU-Kommission.

US-Unternehmen könnten sich dem Datenschutzrahmen EU-USA anschließen, „indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzpflichten verpflichten, darunter beispielsweise die Pflichten, personenbezogene Daten zu löschen, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind“, heißt es weiter.

Darüber hinaus sehe der US-Rechtsrahmen Beschränkungen und Garantien in Bezug auf den Zugang von US-Behörden zu Daten vor, insbesondere für Datenzugriffe zum Zwecke der Strafverfolgung und der nationalen Sicherheit. Dazu gehören die neuen, mit dem US-Dekret eingeführten Vorschriften, in denen die vom Gerichtshof der Europäischen Union im „Schrems II“-Urteil angeführten Kritikpunkte aufgegriffen würden.  Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems hatte vor dem Europäischen Gerichtshof gegen den Privacy Shield gekalgt und recht bekommen.

Um nicht erneut vor Gericht zu unterliegen enthalte der Entwurf Vorschriften, dass der Zugang der US-Nachrichtendienste zu europäischen Daten auf das zum Schutz der nationalen Sicherheit notwendige und verhältnismäßige Maß beschränkt sein soll. Zudem sollen EU-Bürger im Zusammenhang mit der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch US-Nachrichtendienste auf ein unabhängiges und unparteiisches Rechtsbehelfsverfahren zurückgreifen können.

Der Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses durchlaufe nun das Annahmeverfahren. Zuerst werde er der dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) vorgelegt. Anschließend hole die Kommission die Zustimmung eines Ausschusses ein, der sich aus Vertretern der EU-Mitgliedstaaten zusammensetze. Auch das Europäische Parlament könne die ein Recht auf die Kontrolle von Angemessenheitsbeschlüssen. Nach Abschluss dieses Verfahrens kann die Kommission den endgültigen Angemessenheitsbeschluss annehmen.

Der Internetverband Eco begrüßte den Entwurf. Eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme sagte: „Ich begrüße, dass mit der Entscheidung der EU- Kommission jetzt ein weiterer Schritt hin zu einer verlässlichen Lösung beim transatlantischen Datenaustausch gegangen wurde und hoffe darauf, dass es Anfang 2023 zu einer zeitnahen Entscheidung beim EU-U.S. Data Privacy Framework kommt. Insbesondere für viele kleine und mittelständische Unternehmen in Europa ist ein rechtssicherer Datenaustausch auf internationaler Ebene die Basis für ihre datengetriebenen Geschäftsmodelle und eine gelingende digitale Transformation.“

Der Beitrag EU-Kommission zeigt Entwurf für Privacy-Shield-Nachfolger erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Adventskalender von Digitalcourage verbessert Privatsphäre

01. Dezember 2022 um 08:07

Der Verein Digitalcourage startet am 1. Dezember einen Adventskalender der etwas anderen Art: Hinter jedem digitalen Türchen versteckt sich ein Tipp, mit dem man die eigene Privatsphäre schützt und die Kontrolle über seine eigenen Daten zurückerobert.

Unter anderem erfährt man, wie man den Browser passend einrichtet, sogenannten Trackern aus dem Weg geht oder wie man ein sicheres Passwort erstellt. Die entsprechenden Texte haben ehrenamtliche Helfer eigens für den Kalender erstellt.

Der „Adventskalender zur digitalen Selbstverteidigung“ wartet auf der Internetseite https://digitalcourage.de/adventskalender. Öffnen lassen sich dort die Türchen am entsprechenden Tag mit einem Mausklick.

Der Verein Digitalcourage existiert bereits seit 1987 und setzt sich unter anderem für den Datenschutz ein.

Der Beitrag Adventskalender von Digitalcourage verbessert Privatsphäre erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Wie lösche ich Festplatten sicher und vollständig?

16. Juli 2022 um 10:01

Festplatten richtig löschen ist wichtig, das ist nicht erst seit gestern bekannt. In den Medien tauchen immer wieder Fälle auf, bei denen Daten auf alten Festplatten gefunden werden.

Früher hatte ich für so einen "finalen" Löschvorgang oft DBAN verwendet. Das Wipe-Tool ist aber in die Jahre gekommen und hat hin und wieder Probleme beim Booten und erkennen von Festplatten.

Glücklicherweise gibt es inzwischen weitere Lösungen, um Daten auf SATA Festplatten vollständig zu löschen bzw. random zu überschreiben.

ABAN

Auf DBAN Darik's Boot and Nuke folgte ABAN. Anthony DeRobertis Boot & Nuke basiert allerdings auf dem neueren Debian 11 (Bullseye), funktioniert aber genauso wie das altbekannte DBAN.

ABAN-boot

Installation

ISO herunterladen, auf einen USB-Stick schreiben, booten und löschen.

Um Daten auf einen USB-Stick zu schreiben, bietet sich Ventoy an, welches bei Bedarf viele Extra-Funktionen besitzt.

Alternativ bietet sich Unetbootin oder Rufus an. Balea Etcher gehört hier nicht mehr zu meiner ersten Wahl.

Die einfachste Variante ist sicher dd über die Kommandozeile:

sudo dd if=aban.iso of=/dev/sdx status=progress 

bzw.

sudo dd if=shredos.img of=/dev/sdx  status=progress


Download


ShredOS

Ebenfalls Open-Source und ein Tool, um Festplatten sicher vor der Entsorgung zu löschen, ist ShredOS. Der Disk-Wiper basiert auf nwipe, was wiederum ein Fork von dwipe ist, welches in DBAN zum Einsatz kam. ShredOS unterstützt sowohl 32bit als auch 64bit Prozessoren. Der Eraser lässt sich via PXE booten und unterstützt einen Headless Mode, welcher sich via telnet ansprechen lässt.

nwipe

Beim Start bootet ShredOS automatisch nwipe im ersten virtuellen Terminal (Alt+F1). Weitere Tools wie hdparm, smartmontools oder hexeditor befinden sich auf dem zweiten virtuellen Terminal (Alt+F2)

Die Installation erfolgt über den gleichen Weg wie bereits oben erwähnt.

Solltet ihr das Projekt und die Entwickler dahinter unterstützen wollen, könnt ihr das gerne tun.

Download


Wie lösche ich SSDs?

SSDs basieren auf einer anderen Technologie als herkömmliche ATA Festplatten. Hier empfiehlt es sich, das Laufwerk zu verschlüsseln oder mit den Hersteller Tools zu wipen. Ein Überschreiben mit Zufallsdaten ist keine sichere Variante!

SSDs mit Hersteller-Tools sicher löschen

Nahezu jeder Hersteller bietet eigenen Software zum Verwalten von SSDs an, meist ist dort eine Funktion zum sicheren Löschen der Daten enthalten.

Für Samsung ist das die Magician Software und für Intel das Solidigm Storage Tool. Da Intels NAND-SSD-Geschäft  von SK hynix übernommen wurde, steht die Intel® SSD Toolbox nicht mehr zur Verfügung.

SanDisk hat ebenfalls ein SDD Dashboard Tool, welches wipen unterstützt. Gleiches gilt für Corsair mit seiner SSD Toolbox.

Weitere Tools wären Crucial Storage Executive oder Kingston SSD Manager.

 

Fazit

Letztendlich ist die physische Zerstörung natürlich die beste Variante, das sollte jedem bewusst sein. Dennoch bieten Tools wie ShredOS oder ABAN eine gute Möglichkeit Daten sicher zu löschen, ohne den Akkuschrauber verwenden zu müssen.

Viel Spaß auf dem Wertstoffhof

Nuclei - schneller Schwachstellen Scanner mit praktischen Vorlagen

11. Juni 2022 um 08:54

In der Vergangenheit wurden auf ITrig öfters Security Scanner erwähnt, z.B. OpenVAS oder Trivy. Diese Security Scanner sind natürlich nicht die einzigen im Internet. Ein weiterer Kandidat auf Go Basis ist Nuclei. Der vorlagenbasierte Schwachstellen-Scanner ist inzwischen Teil des Kali-Universums (2022.1) und bekommt daher heute einen gesonderten Artikel spendiert.

Nuclei

Das Open-Source-Tool scannt verschiedene Protokolle (TCP, SSH, DNS, HTTP/S, SSL, Websocket, Whois usw.) auf Schwachstellen und mehr. Dazu werden YAML-Vorlagen verwendet. Diese Templates werden zum größten Teil von der Community beigesteuert, können aber auch selbst für die eigenen Bedürfnisse geschrieben werden. So kann für die vor wenigen Tagen veröffentlichte Confluence Lücke CVE-2022-26134 bereits ein Scan Template gefunden werden.

 

nuclei-flow

Neben Nuclei bietet ProjectDiscovery noch weitere gute Programme für das Security-Umfeld. Beispielsweise subfinder, ein Subdomain Discovery Tool.

Bevor tiefer in Nuclei eingetaucht werden kann, muss der Scanner installiert werden.

Installation Nuclei unter Debian/Ubuntu

Da das Tool auf der Programmiersprache Go basiert, muss diese zunächst installiert werden.

curl -OL https://go.dev/dl/go1.18.3.linux-amd64.tar.gz
sudo tar -C /usr/local -xvf go1.18.3.linux-amd64.tar.gz
sudo nano ~/.profile
    export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin
source ~/.profile

Alternativ

sudo apt install golang-1.16

Nun kann die neueste Nuclei Version gebaut werden.

git clone https://github.com/projectdiscovery/nuclei.git
cd nuclei/v2/cmd/nuclei
go build
sudo mv nuclei /usr/local/bin/
nuclei -version

Nach der Installation sollte die Datenbank aktualisiert werden, damit Templates zur Verfügung stehen.

nuclei -ut
?  nuclei git:(master) nuclei -ut

                     __     _
   ____  __  _______/ /__  (_)
  / __ \/ / / / ___/ / _ \/ /
 / / / / /_/ / /__/ /  __/ /
/_/ /_/\__,_/\___/_/\___/_/   2.7.2

        projectdiscovery.io

[WRN] Use with caution. You are responsible for your actions.
[WRN] Developers assume no liability and are not responsible for any misuse or damage.
[INF] nuclei-templates are not installed, installing...
[INF] Successfully downloaded nuclei-templates (v9.0.6) to /home/user/nuclei-templates. GoodLuck!

ls -l ~/nuclei-templates/

Nachdem die Template-Datenbank aktualisiert wurde, können einzelne Vorlagen direkt in den Scanbefehl eingebunden werden.

Im Folgenden möchte ich einen kleinen Teil der möglichen Befehle mithilfe von Templates aufzeigen:

Einfacher API Scan

nuclei -u $URL -t ~/nuclei-templates/exposures/apis/

WordPress Scan

nuclei -u $URL -t ~/nuclei-templates/vulnerabilities/wordpress/

CVE Scan

nuclei -u $URL ~/nuclei-templates/cves/2022/CVE-2022-XXXX.yaml

Token Spray

nuclei -u $URL ~/nuclei-templates/token-spray/ -var token=XXX_TOKEN_XXX

Listen

Der Scanner kann mit Listen umgehen, was beim Scannen mehrerer URLs durchaus helfen kann.

nuclei -u $URL -list http_urls.txt

Filter

Nuclei unterstützt Filter, wie tags, severity, author

nuclei -u $URL -tags cve

Workflows

Nuclei kann Workflows abbilden, d.h. es könnten z.B. Templates in einem Workflow gebündelt werden. Hier ein Beispiel:

id: workflow-example
info:
  name: Test Workflow Template
  author: pdteam

workflows:
  - template: technologies/tech-detect.yaml
    matchers:
      - name: wordpress
        subtemplates:
          - template: cves/CVE-2019-6715.yaml
          - template: cves/CVE-2019-9978.yaml

Auf solche Workflows können wiederum auch Filter angesetzt werden

nuclei -u $URL -w workflows/workflow-example.yaml -severity critical,high -list http_urls.txt

Rate Limits

Um die Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe zu regulieren, können Rate Limits gesetzt werden.

  • rate-limit     Control the total number of request to send per seconds
  • bulk-size     Control the number of hosts to process in parallel for each template
  • c     Control the number of templates to process in parallel

Custom Header

Es kann notwendig sein, einen eigenen Header zu setzen. Gerade bei BugBounty Programmen oder um euch als Pentester erkennen zu geben. Dazu kann die "/home/user/.config/nuclei/config.yaml" angepasst werden:

    # Headers to include with each request.
header:
  - 'X-BugBounty-Hacker: h1/geekboy'
  - 'User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) / nuclei'

Wer dies ad hoc via CLI erledigen möchte, der muss nur "Header" in der Befehlskette verwenden.

nuclei -header 'User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) / nuclei' -list urls.txt -tags cves

Hier endet auch schon der Schnelleinstieg in Nuclei. Ich hoffe, ihr habt einen schnellen Einblick bekommen, was mit dem Scanner möglich ist und warum die vorhandenen Vorlagen und Einstellmöglichkeiten Nuclei momentan zu einem sehr beliebten Tool machen.

Weitere Tipps findet ihr direkt auf Github oder beim Template Guide

Viel Erfolg beim Testen der eigenen Webseite, Apps, Sockets.

 

ParrotOS 5.0 LTS und Kali Linux 2022.1 veröffentlicht

27. März 2022 um 16:38

Parrot 5.0

Nach über einem Jahr wurde Parrot 5.0 als LTS Version veröffentlicht.

parrot-5Die bekannten Editionen wurden weitgehend (bis auf die MATE Arbeitsumgebung) beibehalten. Es gibt weiterhin eine Home Edition und eine Security Edition.

Mit Parrot Architekt wurde die ARM Edition wiederbelebt, dabei handelt es sich um eine minimale Variante, die nicht viel mehr als einen Installer mitbringt. Sie eignet sich nach Angaben der Entwickler für WSL Portierungen oder Server Varianten.

Hack the Box

Vor einiger Zeit hatte Parrot die Zusammenarbeit mit Hack The Box bekannt gegeben. Daraus ist PwnBox entstanden, welches via Hack The Box direkt im Browser verwendet werden kann. Details zur Verwendung finden sich hier.

Die PwnBox erinnert an die virtuellen Browsersysteme von Try Hack Me, wobei THM ein etwas anderes Modell verfolgt.

Mit Release 5.0 kann diese PwnBox Edition ebenfalls heruntergeladen werden.

Technische Neuerungen

Anders als frühere Versionen basiert Parrot nun auf Debian 11 Stable. Zusätzlich wurde ein Rolling Release Modell für Security Updates eingeführt.

Der neue Kernel basiert auf Version 5.6

Tools

Wie bei jedem Update wurde auch das Toolset erweitert.

  • Das Pocsuite3 Security Framework des Knownsrc 404 Teams wurde aufgenommen. Bei Pocsuite handelt es sich um ein freies Tool zum Aufspüren von Sicherheitslücken

  • Mit findmyhash 2.0 wurde die neueste Version des Hash Crackers integriert

  • Das neue Tool Dirsearch ist ein klassischer Path Scanner

  • Python3-pcodedmp ist neu dabei, ein VBA P-Code disassembler

  • Mimipenguin erlaubt das dumpen von Login Daten des aktuellen Linux Nutzer

  • MS Office Freunde erhalten mit den oletools das richtige Werkzeug, um Dokumente zu untersuchen.

  • Windows Nutzer können mit Pyinstxtractor den Inhalt von PyInstaller exe Dateien extrahieren.

  • Für die Fuzzer wurde Ffuf aufgenommen

  • Ivy ist ein Payload Creation Tool für VBA

  • Jwtxploiter testet JSON Web Tokes gegen die CVE Datenbank


Kali Linux 2022.1

Kali-dragonAuch der Branchenprimus liefert regelmäßig aktualisierte Distribution aus. Das aktuelle Jahresrelease 2022.1 von Mitte Februar wurde optisch aufgepeppt und bringt frische Hintergrundbilder und ein neues Grub Theme mit. Die Browser Startseite und das Shell Prompt (aus dem Totenkopf ist ein K geworden) wurden überarbeitet.

Mit dem „Kali Linux Everything“ Image kann jetzt eine ISO mit allen Tools heruntergeladen werden. Aufgrund der Größe (bis zu 9.5 GB) ist dieses allerdings nur via Torrent verfügbar.

Nutzer einer Gast-VM mit i3 Umgebung kommen nun in den Genuss von copy/paste und drag&drop. Dieses Feature wird inzwischen automatisch aktiviert.

Tools

Neue Werkzeuge dürfen auch beim Kali Release nie fehlen:

  • dnsx - Schnelles und vielseitiges DNS-Toolkit

  • email2phonenumber - Ein OSINT-Tool, um die Telefonnummer einer Zielperson via E-Mail-Adresse zu ermitteln

  • naabu – Nein, nicht der Naturschutzbund, sondern ein schneller Port-Scanner

  • nuclei - Gezieltes Scannen mithilfe von Vorlagen

  • PoshC2 - Ein proxyfähiges C2-Framework mit Post-Exploitation

  • proxify - Schweizer Taschenmesser Proxy-Tool für die Erfassung und Manipulation HTTP/HTTPS-Traffic

 

ARM Tools

Auch auf der ARM Architektur wurden neue Tools integriert. So wurde mit Ghidra das bekannte SRE Framwork aufgenommen und mit Feroxbuster ein in Rust geschriebenes Force Browsing Tool, welches mithilfe von Wortlisten gut dafür geeignet ist, versteckte Verzeichnisse und Dateien zu finden



Übersicht 03/2022

 

Name Version Tools Basis GUI
Autopsy 4.18 ??? Windows  
BackBox 7.0 100+ Ubuntu Xfce
BlackArch 2021.09 1750+ ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ Ubuntu Mate
DracOS 3.0   LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   Lubuntu Lxde
Kali Linux 2022.1 600+ Debian 11 Multi
Kali AppStore   40+ Android  
LionSec 5.0   Ubuntu  
Matriux v3 RC1   Debian Gnome
NST 34 ??? Fedora  
NetSecL OS 6.0   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0   Ubuntu  
Parrot OS 5 700+ Debian 11 Mate
Pentoo 2018.0 RC7.1   Gentoo Xfce
Ronin     Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   Ubuntu  
❌
❌