Public-Inbox 2.0.0 bringt neue Funktionen
Public-Inbox ist das E-Mail-Archivierungssystem hinter dem Archiv der Kernel-Mailinglisten (lore.kernel.org) und dem E-Mail-Archiv von LWN. Mit Version 2.0.0 kommen neue Features.
Public-Inbox ist das E-Mail-Archivierungssystem hinter dem Archiv der Kernel-Mailinglisten (lore.kernel.org) und dem E-Mail-Archiv von LWN. Mit Version 2.0.0 kommen neue Features.
Mit der neuen Version 145 stellt Thunderbird, wie auch Mozillas Firefox, die Unterstützung für 32-Bit-Systeme ein. Zu den Neuerungen zählt die Bereitstellung für DNS über HTTPS.
Der Paketmanager Homebrew beherrscht in der neuen Version 5.0.0 standardmäßige parallele Downloads.
Mit der aktuellen Version 145 beendet Mozilla die Unterstützung für 32-Bit-Systeme. Wer auf 32-Bit angewiesen ist, kann mit Firefox ESR 140.x noch bis September 2026 weitersurfen.
Red Hat veröffentlichte seine Distributionen Red Hat Enterprise Linux 10.1 und 9.7.
Mit der Verfügbarkeit von Red Hat OpenShift 4.20 bekommt die Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform auf Basis von Kubernetes neue Funktionen zur Beschleunigung von KI-Workloads und für mehr Sicherheit.
Der Supercomputer „Otus“ wurde am 10. November, im Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) in Betrieb genommen.
Mit dem Deutschland-Stack will die Bundesregierung zur Stärkung der digitalen Souveränität und der IT-Wirtschaft beitragen.
Tuxedo hat das Notebook-Modell InfinityBook Max 15 vorgestellt.
IncusOS ist ein unveränderliches Betriebssystem, das ausschließlich für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des LXD-Forks Incus entwickelt wurde.Jetzt ist die erste stabile Version erschienen.
Die Social-Media-Plattform Mastodon verbessert in der neuen Version 4.5 die Konversationen über Communitys hinweg, bringt erweiterte Moderatoren-Tools und neuen Möglichkeiten für Administratoren,…
Wo sein sauer verdientes Geld hingeht, findet Mike Schilli mittels Auswertung der aus dem Finanzprogramm YNAB exportierten Buchungsdaten heraus.
Das LXQt-Team hat LXQt 2.3.0 veröffentlicht. Die leichtgewichtige Qt-Desktopumgebung verbessert unter anderem die Wayland-Unterstützung und bringt ein neues Wiki mit.
Die Anforderungen an digitale Souveränität in Europa treibt auch Red Hat um.
DeepL, ein Unternehmen für KI-Produkte und –Forschung mit Sitz in Köln und Betreiber des geichnamigen maschinellen Übersetzungsdienstes hat im Rahmen seiner jährlichen Konferenz DeepL Dialogues…
Mit Incus 6.18 bringen die Entwickler eine nach eigener Auffassung recht umfangreiche Veröffentlichung des Container- und Virtual-Machine-Managementsystem.
Devuan ist ein Fork von Debian ohne systemd. Devuan 6.0 alias „Excalibur“ baut auf Debian 13 („Trixie“) auf und bringt entsprechende Neuerungen aus dieser Ausgabe mit.
Am 7. und 8. November 2025 finden die Tux-Tage statt, eine live moderierte Online-Veranstaltung für alle Linux- und Open-Source-Interessierten.
Die Europäische Kommission sieht in der Quantentechnologien die nächste Innovationswelle. Dass Europa dabei vorne mitspielt, dafür soll unter anderem ein EU-Quantengesetz sorgen.
Debian-Entwickler Julian Andres Klode, der als APT-Maintainer tätig ist, hat angekündigt, ab Mai 2026 harte Rust-Abhängigkeiten und Rust-Code in APT einzuführen.
Das Rust-Team hat eine neue Version von Rust veröffentlicht.
Mit Gimp 3.0.6 gibt es ein kleines Update für das Grafikprogramm, das sich Fehlern und Regressionen widmet und diese behebt. Darunter finden sich auch Sicherheitslücken.
Alejandro Colomar hat Version 6.16 der GNU/Linux-Manpages angekündigt.
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat eine Studie beauftragt, die einen detaillierten Überblick über die bislang nicht mit mobilem Breitband (4G oder 5G) versorgten…
Für die Mail-Server-Produkte Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 ist Mitte Oktober planmäßig der Support des Herstellers ausgelaufen.