Lese-Ansicht

Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer

Die Open-Source-Anwendung Bottles, die auf Wine basiert, macht es Linux-Nutzern seit Jahren leichter, Windows-Programme und Spiele auszuführen. Nun ist Version 52.1 erschienen und bringt einige spannende Neuerungen, die den Alltag vieler Anwender verbessern dürften. Die größte Neuerung betrifft die Einführung eines Spielzeit-Trackings. Bottles sammelt nun Sitzungsdaten über einen neuen Backend-Dienst und zeigt erste Statistiken direkt […]

Der Beitrag Bottles 52.1 bringt Spielzeit-Tracking und neue Automatisierung für Linux-Nutzer erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse

Das Linux Mint Team hat im Oktober 2025 Newsletter ein neues Cinnamon Menü und zwei neue Werkzeuge vorgestellt, die den Alltag vieler Nutzer vereinfachen sollen: System Information und System Administration. Projektleiter Clement Lefebvre kündigte die Erweiterungen im monatlichen Entwicklungsbericht an und gab einen Einblick in kommende Verbesserungen für die beliebte Linux Distribution. Das neue Menü der kommenden Cinnamon-Version […]

Der Beitrag Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära

Mozilla hat die finale Version des Firefox 145 veröffentlicht, deren offizieller Start für den 11. November 2025 geplant ist. Mit diesem Update endet die Unterstützung für 32-Bit-Systeme unter Linux, wie bereits angekündigt. Künftig werden ausschließlich 64-Bit- und ARM64-Versionen des Browsers bereitgestellt. Wie Mozilla erklärt, unterstützen die meisten modernen Linux-Distributionen 32-Bit-Systeme nicht mehr aktiv. Die Pflege […]

Der Beitrag Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis

Der Trinity Desktop Environment (TDE), Nachfolger des klassischen KDE 3.5, hat Version 14.1.5 veröffentlicht. Die neue Ausgabe richtet sich an Nutzer, die ein leichtgewichtiges, traditionelles Desktop-Erlebnis bevorzugen, ohne auf moderne Stabilität und Kompatibilität zu verzichten. Die wichtigste Neuerung betrifft den Fenstermanager TWin, der nun Tiling bei Mehrschirmkonfigurationen unterstützt. Damit lassen sich Arbeitsflächen auf mehreren Monitoren […]

Der Beitrag Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork

Das Team hinter MX Linux hat die neue Version 25 mit dem Namen „Infinity“ veröffentlicht. Die Distribution basiert nun auf Debian 13 „Trixie“ und bringt zahlreiche Verbesserungen für Stabilität, Leistung und Bedienkomfort. MX Linux 25 erscheint in drei Editionen: Xfce, KDE Plasma und Fluxbox. Alle Desktop-Umgebungen kommen mit aufgefrischten aber nicht mehr taufrischen Versionen. Mit […]

Der Beitrag MX Linux 25 „Infinity“: Neuer Glanz für den beliebten Debian Fork erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet

IONOS und Nextcloud haben auf dem IONOS Summit 2025 in Berlin eine gemeinsame Plattform vorgestellt, die sich als europäische Antwort auf Microsoft 365 positioniert. Angekündigt wurde das Projekt bereits im Sommer. Der neue IONOS Nextcloud Workspace soll Unternehmen, Behörden und Organisationen eine sichere, datenschutzkonforme und vollständig souveräne Alternative für die digitale Zusammenarbeit bieten. Die Lösung basiert auf […]

Der Beitrag IONOS Nextcloud Workspace: Europäische Microsoft 365 Alternative startet erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Flatpak 1.17 – das steht uns bevor

Nach einer längeren Entwicklungsphase meldet sich Flatpak eindrucksvoll zurück. Sebastian Wick von Red Hat hat kürzlich Einblicke in die Arbeit am beliebten Linux-Sandboxing-Framework gegeben. Die Pre-Release-Version 1.17 markiert die erste Aktualisierung seit sechs Monaten und startet eine neue instabile Serie und beerbt Version 1.16.1. Wick räumte ein, dass Flatpak Anfang 2025 eine eher ruhige Phase […]

Der Beitrag Flatpak 1.17 – das steht uns bevor erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

SUSE Linux Enterprise Server 16: KI und langfristige Enterprise Stabilität

SUSE hat die allgemeine Verfügbarkeit von Linux Enterprise Server 16 (SLES 16) bekanntgegeben. Die neue Version setzt Maßstäbe für Enterprise Linux. Sie bietet eine stabile Grundlage für die IT der nächsten Dekade. Erstmals integriert SUSE ein Agentic-KI-Framework direkt in das Betriebssystem. Die Lösung soll Infrastrukturmanagement vereinfachen, Kosten senken und Prozesse beschleunigen. Administratoren profitieren von automatisierter […]

Der Beitrag SUSE Linux Enterprise Server 16: KI und langfristige Enterprise Stabilität erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Red Hat startet souveränen Support für alle EU-Staaten

Red Hat hat einen neuen Service angekündigt: Red Hat Confirmed Sovereign Support. Er richtet sich an Unternehmen in allen 27 Mitgliedstaaten der EU. Ziel ist es digitale Souveränität zu fördern. Der Support wird ausschließlich von EU-Bürgern erbracht und lokal innerhalb der EU bereitgestellt. Das Unternehmen betont, dass echte digitale Souveränität nur mit Open Source möglich […]

Der Beitrag Red Hat startet souveränen Support für alle EU-Staaten erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu Summit 2025: Snap-Pakete, KI und neue Partnerschaften prägen das Bild

Beim diesjährigen Ubuntu Summit in London zeigte sich, wie stark Canonical das Linux-Ökosystem weiterhin prägt. Mehrere Unternehmen stellten Projekte vor, die sich direkt auf Ubuntu stützen, oft verbunden mit der Integration von Snap-Paketen, die die Verteilung und Wartung von Anwendungen deutlich vereinfachen sollen. Damit festigt Ubuntu seine Rolle als zentrale Plattform im offenen Softwareumfeld. Ein […]

Der Beitrag Ubuntu Summit 2025: Snap-Pakete, KI und neue Partnerschaften prägen das Bild erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu 26.04 LTS „Resolute Raccoon“: Das Drehbuch steht

Canonical hat die Entwicklungsphase für Ubuntu 26.04 LTS offiziell eingeläutet. Die neue Version trägt den Codenamen Resolute Raccoon und soll am 23. April 2026 erscheinen. Wie bei allen LTS-Versionen wird Ubuntu 26.04 fünf Jahre lang mit regulären Updates versorgt. Über das Programm Ubuntu Pro gibt es zusätzlich erweiterte Sicherheitsupdates bis ins Jahr 2036. Noch ist unklar, welche neuen Funktionen das System im Detail […]

Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS „Resolute Raccoon“: Das Drehbuch steht erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE Plasma 6.5.2 bringt Stabilität und Feinschliff für den Linux Desktop

Das KDE-Projekt hat die Veröffentlichung von Plasma 6.5.2 bekannt gegeben. Es handelt sich um das zweite Wartungsupdate der aktuellen Version 6.5. Neue Funktionen gibt es diesmal keine, stattdessen konzentriert sich das Team auf Stabilität, Leistung und ein einheitliches Benutzererlebnis. Besonders der Fenstermanager KWin erhielt zahlreiche Verbesserungen. Ein Absturz, der Nutzer von FreeBSD betraf, wurde behoben. […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.5.2 bringt Stabilität und Feinschliff für den Linux Desktop erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Tux-Tage 2025: Das Online-Event für Linux und Open Source steht bevor

Am 7. und 8. November 2025 öffnen die Tux-Tage erneut ihre virtuellen Tore. Die live moderierte Online-Veranstaltung bringt bereits zum sechsten Mal Linuxbegeisterte und Open-Source-Interessierte aus aller Welt zusammen. Unter dem Motto „Menschen und Wissen vernetzen“ präsentiert das engagierte Organisationsteam ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Die Themenvielfalt richtet sich an Einsteiger, erfahrene Nutzer und […]

Der Beitrag Tux-Tage 2025: Das Online-Event für Linux und Open Source steht bevor erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Devuan 6 „Excalibur“ veröffentlicht: Systemd-freies Debian mit klarer Linie

Nach mehr ausreichenden Entwicklungszeit hat das Devuan-Team die neue Version Devuan 6 „Excalibur“ offiziell freigegeben. Die auf Debian 13 „Trixie“ basierende Distribution bleibt ihrem Grundprinzip treu, ein vollständig systemd-freies Linux-System anzubieten. Devuan 6 verwendet den Linux-Kernel 6.12 LTS und setzt erstmals auf den neuen Paketmanager APT 3, der für mehr Leistung und Zuverlässigkeit sorgen soll. Eine wichtige technische Neuerung ist […]

Der Beitrag Devuan 6 „Excalibur“ veröffentlicht: Systemd-freies Debian mit klarer Linie erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Linux Coffee Talk 10/2025

Der Linux Coffee Talk ist das entspannte Monatsformat bei fosstopia. Hier fassen wir die spannendsten Ereignisse und Entwicklungen der letzten Wochen für Euch zusammen und ordnen es ein. Also schnappt euch einen Kaffee, Tee oder Euer Lieblingsgetränk, macht es euch gemütlich und lasst uns den Oktober Revue passieren. In dieser Ausgabe blicken wir auf die […]

Der Beitrag Linux Coffee Talk 10/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.2.7 veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit und markiert das letzte Wartungsupdate der 25.2-Reihe der bekannten freien Office-Suite. Das Update behebt insgesamt 43 Fehler und verbessert damit Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Programmbereichen. Besonders auffällig sind die zahlreichen Korrekturen bei Abstürzen, die beim […]

Der Beitrag LibreOffice 25.2.7 schließt letzte Lücken: Mehr Stabilität und weniger Abstürze erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu erleichtert Einsatz von KI Modellen mit neuen Inference Snaps

Canonical will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Ubuntu vereinfachen. Das Unternehmen hat neue optimierte Inference Snaps für Intel und ARM Ampere Systeme vorgestellt. Entwickler können damit große Sprachmodelle direkt und effizient auf ihrer Hardware nutzen. Zu den ersten verfügbaren Modellen zählen DeepSeek R1 und Qwen 2.5 VL. Beide sind quelloffen und über den Snap Store als Betaversion […]

Der Beitrag Ubuntu erleichtert Einsatz von KI Modellen mit neuen Inference Snaps erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Pop!_OS 24.04 und COSMIC Desktop: Release steht fest!

System76 hat nun den Veröffentlichungstermin für Pop!_OS 24.04 LTS bekanntgegeben. Nach einer langen Entwicklungsphase rund um den neuen COSMIC-Desktop soll die stabile Version am 11. Dezember 2025 erscheinen. Gleichzeitig wird auch die erste stabile Version des hauseigenen Desktops, COSMIC Epoch 1, veröffentlicht. Firmengründer Carl Richell erklärte auf X, dass zukünftige Versionen von Pop!_OS künftig zeitlich enger an die Ubuntu-LTS-Veröffentlichungen angepasst […]

Der Beitrag Pop!_OS 24.04 und COSMIC Desktop: Release steht fest! erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE Plasma 6.5.1 veröffentlicht: Erstes Update bringt zahlreiche Verbesserungen

Das KDE Projekt hat die Version 6.5.1 von KDE Plasma vorgestellt. Sie ist das erste Wartungsupdate der aktuellen Desktop Reihe und behebt zahlreiche Fehler. Außerdem wurden viele Details im Design und in der Bedienung verfeinert. Das Update erscheint nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.5. Dennoch bringt es spürbare Verbesserungen. Besonders Nutzer älterer […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.5.1 veröffentlicht: Erstes Update bringt zahlreiche Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Fedora 43 veröffentlicht: Neue Version bringt frischen Schwung in die Linux-Welt

Das Fedora Projekt hat Fedora Linux 43 offiziell freigegeben. Die neue Version der von Red Hat unterstützten Distribution setzt auf moderne Technologien und aktuelle Softwarepakete. Ziel bleibt ein stabiles und zugleich fortschrittliches System für Entwickler und Linux-Enthusiasten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der Linux Kernel 6.17. Die Workstation Edition nutzt jetzt die Desktop Umgebung GNOME […]

Der Beitrag Fedora 43 veröffentlicht: Neue Version bringt frischen Schwung in die Linux-Welt erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Zukunft von Ubuntu Unity ungewiss: Entwickler suchen dringend Unterstützung

Vielleicht haben einige Ubuntu Nutzer es bereits bemerkt. Die Variante bzw. das Flavour Ubuntu Unity hat keine Version 25.10 veröffentlicht. Der Grund liegt in fehlenden Kapazitäten innerhalb des Entwicklerteams. Nun bittet das Projekt öffentlich um Hilfe aus der Community. Ubuntu 25.10 erschein vor knapp zwei Wochen. Konkret erklärte im o.g. Beitrag ein Teammitglied, dass Projektleiter […]

Der Beitrag Zukunft von Ubuntu Unity ungewiss: Entwickler suchen dringend Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Der perfekte Wochenplan für den IT-Betrieb

Dieser Artikel ist mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Er soll euch unterhalten und bestenfalls inspirieren.

Und so sieht nun der perfekte Wochenplan für IT-Betriebsabteilungen aus.

Maintenance Monday

Das Wochenende ist gerade erst vorbei. Wir sind ausgeruht, hoch motiviert und voller Tatendrang. Heute ist der Tag für:

  • Deployments neuer Anwendungsversionen
  • Installation von Updates für Anwendungen, Betriebssysteme, Firmware, etc.
  • Kontrolle von Ausführungsplänen und Protokolldateien
  • Berechtigungen geraderücken
  • Dienste prüfen

Aktualisiert, deployt und patcht, als wenn es kein morgen gebe. Diese Woche gibt es keinen Tag, der besser dafür geeignet ist, denn:

  • So einfach kommt ihr nicht wieder an ein Wartungsfenster
    • Einige Stakeholder sind noch im verlängerten Wochenende
    • Andere Stakeholder erzählen sich in der Teeküche von ihrem Wochenende
  • Wenn etwas so richtig schief geht, habt ihr noch vier weitere Werktage, um den Schlamassel wieder zu beheben und riskiert nicht direkt euer Wochenende zu verlieren
  • Ab hier wird es nur noch besser

Zieht man das regelmäßig durch, gewöhnen sich die Kolleginnen und Kollegen daran. Mit Routine geht vieles leichter.

Bonus: Ihr führt hier wirklich wichtige Aufgaben aus. Da muss einfach jeder Verständnis dafür haben, dass ihr nicht gleichzeitig an irgendwelchen Besprechungen teilnehmen könnt.

Und wenn doch etwas klemmt, das ihr nicht sofort lösen könnt, ist das gar nicht schlimm. Schreibt es auf und kümmert euch am Troubleshooting Tuesday darum.

Troubleshooting Tuesday

Machen wir uns nichts vor, es geht nicht immer alles glatt, eigentlich ist immer irgendwas. Ärgert euch nicht darüber, es ist ganz normal und heute ist der Wochentag, wo ihr die Probleme aktiv angehen könnt, die vom Montag übrig sind.

Bedenkt, wie viel ihr gestern schon geschafft habt. Einen großen Teil der Aufgaben für diese Woche habt ihr gestern bereits abgearbeitet. Dadurch habt ihr heute die Zeit, um euch in Ruhe den hartnäckigen Problemen widmen zu können.

Hinzu kommt, dass die gestrigen Änderungen schon zu lange her sind, um jetzt noch zurückzurollen. Es gibt nur noch den Weg nach vorn.

Auch hier hilft euch die Routine. Wenn ihr immer montags Wartungsarbeiten durchführt, gewöhnen sich eure Stakeholder daran, dass es halt dienstags hier und da noch klemmt. Sie wissen aber auch, dass ihr heute nichts anderes macht, als die hartnäckigen Probleme zu analysieren, mit dem Hersteller-Support zu kollaborieren und den störungsarmen Betrieb wiederherzustellen.

Bonus: Wenn man euch beim Troubleshooting stört, gehen die Probleme nicht weg. Ihr werdet somit heute vor unnötigen Besprechungen verschont bleiben.

Waiting on Customer Wednesday

Herzlichen Glückwunsch. Zwei Tage harter Arbeit liegen hinter euch. Heute nutzt ihr den Tag, um die Stakeholder überprüfen zu lassen, welche Aufgaben umgesetzt und welche Probleme gelöst wurden.

Fragt aktiv nach, ob eure Kundschaft zufrieden ist, lasst euch feiern und sammelt die Aufgaben für den nächsten Maintenance Monday ein.

Bonus: Nach zwei Tagen voller Änderungen, Anpassungen und kleinerer Störungen und Totalausfälle, freuen sich die Stakeholder heute endlich richtig arbeiten zu können. Da haben sie keine Zeit, sich mit euch in Besprechungen zu treffen.

Thinking Thursday

Um Störungen zu minimieren, wollen Änderungen gut geplant werden. Daher dient der Donnerstag dem Denken der Gedanken. Heute wird der Plan erstellt, was am kommenden Maintenance Monday aktualisiert, deployt und geändert werden soll.

Der Kreativität sollen hierbei keine unnötigen Schranken gesetzt werden. Verlasst ruhig mal die gewohnte Umgebung eures Arbeitszimmers bzw. Büros und geht zusammen in die Kneipe oder ins Schwimmbad. Studien renommierter Personen belegen, dass es sich positiv auf die Kreativität und Innovationsentwicklung auswirkt, wenn man sich mal aus dem Tagesgeschäft herausnimmt.

Bonus: Wenn ihr nicht da seid, könnt ihr nicht an Besprechungen teilnehmen.

Change Freeze Friday

Das Motto dieses Tages lautet:

  • Wenn etwas funktioniert, mach es nicht kaputt
  • Wenn etwas nicht funktioniert, mach es nicht schlimmer

Lass die Finger von den IT-Systemen und fummel heute nicht dran rum. Es gibt genügend andere wichtige Dinge, die heute getan werden können. Zum Beispiel:

  • Dokumentationen aktualisieren
  • Fehlende Dokumentation erstellen bzw. ergänzen
  • Überflüssige Dokumente löschen
  • Das Büro aufräumen
  • Die Kaffeemaschine reinigen
  • Persönliche Fort- und Weiterbildung

Bonus: Gleich ist Wochenende. Heute kann eh niemand mehr etwas reißen, da braucht ihr auch nicht mehr an unnützen Besprechungen teilnehmen.

Fazit

Dieser Wochenplan bietet Routine und Struktur für IT-Betriebsabteilungen. Die wichtigsten Aufgaben werden direkt zu Beginn der Woche erledigt und dadurch die Motivation und der Stolz auf die eigene Leistung gesteigert.

Bereits nach wenigen Wochen seid ihr so geübt, dass Besprechungen durch eure absolute Routine völlig überflüssig werden. Denn jeder weiß genau, womit ihr an welchem Wochentag beschäftigt seid.

Was wünscht ihr euch da noch mehr?

  •  

End of 10: Linux Mint oder LMDE?

Linux Mint gehört seit Jahren zu den beliebtesten Desktop Distributionen im Linux Universum. Doch neben der bekannten Ubuntu Variante gibt es mit LMDE (Linux Mint Debian Edition) eine Alternative, die etwas im Schatten steht, aber viele interessante Vorteile bietet. Beide Systeme stammen vom selben Entwicklerteam und sehen auf den ersten Blick fast identisch aus. Der Unterschied liegt […]

Der Beitrag End of 10: Linux Mint oder LMDE? erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu 26.04 LTS Resolute Raccoon: Daily Builds ab sofort verfügbar

Seit dem 22. Oktober 2025 stehen die ersten lauffähigen täglichen Testversionen von Ubuntu 26.04 LTS zum Download bereit. Canonical richtet sich damit an Tester, Entwickler und neugierige Nutzer. Frühere Builds funktionierten nicht richtig und waren kaum nutzbar im Alltag. Die neuen Images basieren auf Ubuntu 25.10 mit dem Codenamen Questing Quokka, das Anfang Oktober erschienen […]

Der Beitrag Ubuntu 26.04 LTS Resolute Raccoon: Daily Builds ab sofort verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Fedora erlaubt offiziell KI Unterstützung mit klaren Regeln

Das Fedora Council hat eine neue Richtlinie verabschiedet, die erstmals den Einsatz von KI bei Beiträgen zu Fedora Projekten erlaubt. Nach intensiven Diskussionen in der Community wurde nun ein Rahmen geschaffen, der moderne Werkzeuge zulässt, zugleich aber menschliche Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Künftig dürfen Entwickler KI Werkzeuge nutzen, um Code, Dokumentation oder andere Inhalte […]

Der Beitrag Fedora erlaubt offiziell KI Unterstützung mit klaren Regeln erschien zuerst auf fosstopia.

  •