Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeGNU/Linux.ch

Armbian nun mit offiziellem Raspberry Pi Support

01. März 2022 um 14:00

Di, 1. März 2022, Norbert Rüthers

Mit Freude habe ich heute erfahren das die Armbian-Gemeinschaft die allgemeine Verfügbarkeit von Armbian 22.02 als neueste stabile Version des Debian- und Ubuntu-basierten Betriebssystems für ARM-Geräte angekündigt hat. In dieser Version wird nun erstmals auch der Raspberry Pi unterstützt.

Weiterlesen

Die FSF hat eine neue Geschäftsführerin

02. März 2022 um 08:00

Mi, 2. März 2022, Ralf Hersel

Die Free Software Foundation (FSF) gab gestern die Ernennung von Zoë Kooyman zur Geschäftsführerin der Organisation bekannt.


Zoë Kooyman

Kooyman wurde vom FSF-Vorstand nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren ernannt, das eine Überprüfung durch ein FSF-Personalkomitee und Bewertungskriterien wie Management, Fundraising, Wirtschaft und Finanzen, juristische und technische Fähigkeiten umfasste. Sie tritt die Nachfolge von John Sullivan an, der zwölf Jahre lang als Exekutivdirektor tätig war. Sullivan wird noch einige Monate bei der FSF bleiben, um den Übergang zu erleichtern.

Weiterlesen

Wie SteamOS aktualisiert wird

02. März 2022 um 09:00

Mi, 2. März 2022, Ralf Hersel

Das Gaming Handheld SteamDeck wird mit einer neuen Version von SteamOS ausgeliefert, einer speziellen Linux-Distribution für Spielegeräte, an der Valve und Collabora seit mehreren Jahren gemeinsam arbeiten. SteamOS 3 basiert auf Arch Linux, einer Rolling-Release-Distribution, die die neueste Mesa-Version für Open-Source-Grafikbeschleunigung enthält und die auf Debian basierende Version SteamOS 2 ablöst, die für das frühere Steam Machine-Projekt verwendet wurde. SteamOS 3 ist noch nicht als eigenständige Distribution verfügbar, soll es aber in Kürze sein.


Ein Handheld-Gerät benötigt ein solides Update-Framework, daher bestand einer der wichtigsten Beiträge von Collabora zu SteamOS 3 darin, nahtlose System-Updates zu implementieren. Mit dem neuen "A/B"-Design gibt es jetzt zwei Betriebssystempartitionen mit zwei verschiedenen Versionen von SteamOS. Bei einem Upgrade wird ein neues Betriebssystem-Image auf die Partition geschrieben, die gerade nicht in Gebrauch ist, bevor das System neu gestartet wird. Ein spezielles Bootloader-Modul wählt dann automatisch das neuere Betriebssystem aus und bootet es. Wenn das Upgrade erfolgreich war, kann man das neue Betriebssystem weiter verwenden, und die vorherige Systempartition wird für das nächste Upgrade eingesetzt. Wenn die aktualisierte Version nicht erfolgreich bootet, fällt der Bootloader automatisch auf die vorherige Systempartition zurück.

Für Ihre Nicht-Gaming-Bedürfnisse ist auf dem Gerät KDE Plasma Desktop vorinstalliert, sodass man das Deck für Desktop-Aufgaben verwenden und vorhandenen Peripheriegeräte über den USB-C-Anschluss nutzen kann.

Bei normaler Nutzung ist die aktive Betriebssystempartition schreibgeschützt, um das Steam Deck so robust wie möglich zu machen. Im Gegensatz zu den meisten Spielekonsolen handelt es sich jedoch um ein vollständig offenes Gerät, das in einen Entwicklermodus umgeschaltet werden kann, in dem die Betriebssystempartition schreib- und lesbar ist und verändert werden kann. Der Paketmanager "pacman" von Arch Linux ist für die Verwendung im Entwicklermodus verfügbar.

Quelle: https://www.collabora.com/news-and-blog/news-and-events/portable-linux-gaming-with-the-steam-deck.html

Akkorde loopen mit ChordLooper

02. März 2022 um 15:00

Mi, 2. März 2022, Daniel Schär

Manchmal ist es als Musik(lernend)er unheimlich praktisch, eine Akkordfolge zu hören, um z.B. darüber zu improvisieren oder sich Melodien dazu zu überlegen. Wir haben schon von JJazzlab berichtet, das eine umfassende musikalische Begleitung ermöglicht. Wer allerdings nur auf die Schnelle eine Lösung braucht, ohne ein Programm installieren und sich einarbeiten zu wollen, der ist mit Chordlooper wohl besser bedient. Es ist einfaches webbasiertes Tool zum Erstellen von Akkordprogressionen, die man loopen (endlos wiederholen) kann. Was bei anderen Programmen ziemlich zeitaufwendig ist (komplexere Progressionen mit gemischten Tonarten oder erweiterten Noten) erledigt Chordlooper in Sekunden. Dabei gibt man im oberen Textfeld den Akkord im Standardformat ein (z.B. Em Esus2 Cadd#4 Amadd9, F7, B7/C F#dim), wählt das Instrument und klickt auf Play. Dabei kann man die Lautstärke des Instruments und des Metronoms, das Tempo sowie den Grad des Humanizing (ungenauer Anschlag) variieren.

Quelle: https://flappix.github.io/chordlooper/

ChordLooper ist freie Software. Den Source Code findet man unter:  https://github.com/flappix/chordlooper

Grosser Schreibwettbewerb zu Freien Webapplikationen

02. März 2022 um 16:00

Mi, 2. März 2022, Lioh Möller

Nach Abschluss des Programmierwettbewerbs Parallele Anrufe freuen wir uns euch erneut einen Schreibwettbewerb präsentieren zu können. In diesem Monat dreht sich alles um das Thema Freie Webapplikationen. Dabei kann es sich um eine beliebige Anwendung oder ein spezifisches AddOn, beispielsweise für Nextcloud handeln.

Schreibe bis zum 31.03.2022 einen Artikel über deine Lieblingsapp und reiche diesen über die bekannten Kommunikationskanäle ein. Alle veröffentlichten Beiträge nehmen an der Auslosung teil. Doch dieses Mal kannst du mit weiteren Beiträgen, deine Chance erhöhen. Für jeden veröffentlichten Artikel kommt ein Los in die Trommel.

Zu gewinnen gibt es eine NextBox von Nitrokey (wir berichteten) mit 2 GB RAM und 240 GB SSD. Das Gerät wurde uns freundlicherweise von Nitrokey zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle nochmals einen ganz herzlichen Dank dafür!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und interessante Artikel von der Community, für die Community.

TeXworks ist in der Version 0.6.7 erschienen

03. März 2022 um 09:00

Do, 3. März 2022, Marco

Die Anwendung TeXworks, eine grafische Oberfläche für das Textsatzsystem TeX und Varianten davon (wie zum Beispiel LaTeX), wurde in der Version 0.6.7 veröffentlicht. Neben einem Editor bietet TeXworks auch einen integrierten PDF-Betrachter, mit welchem das erstellte Dokument direkt angeschaut werden kann. Die neue Version bringt einige neue Funktionen und behebt Fehler. Ausserdem wurden die Übersetzungen aktualisiert sowie Prozesse, welche im Hintergrund ablaufen, verbessert. Der Quelltext der Anwendung steht unter der GNU GPL2.0 und kann öffentlich eingesehen werden.

In der Version 0.6.7 wurde die Unterstützung für dunkle Themes verbessert. Ausserdem werden neu als Tooltip unter dem Menüpunkt der kürzlich geöffneten Dateien vollständige Pfadangaben angezeigt. Im selben Menü gibt es neu native Trennzeichen (also / für Linuxsysteme und \ für Windowssysteme) zwischen einzelnen Ordnern. Bei der Vorschau des generierten PDFs gibt es neu die Möglichkeit, den Zoomlevel so einzustellen, dass die Breite des Fensters der Breite des Inhalts entspricht.

In der neusten Version wurde mehrere Fehler geflickt, wie zum Beispiel das Filtern während der Auswahl der Quellen, das Parsing des BiBTeX-Felds @STRING und ein Problem, welches TeXworks abstürzen liess beim Zoomen der Vorschau. Neben den neuen Funktionen und Fehlerbehebungen wurden auch die Übersetzungen und Bibliotheken aktualisiert. Ausserdem wurde der Quelltext dahingehend verbessert, sodass zukünftigen Erweiterungen einfacher umzusetzen sind. Sämtliche Änderungen können in der Ankündigung nachgelesen werden. Auf der Webseite von TeXworks wird beschrieben, wie TeXworks installiert werden kann.

Quellen:

openSUSE Leap 15.4 Beta

03. März 2022 um 14:30

Do, 3. März 2022, Lioh Möller

Die kommende Version der openSUSE Leap Distribution 15.4 hat den Beta-Status erreicht. Interessierte Anwender werden gebeten, die nun vorliegende Version zu testen und mögliche Fehler zu berichten. Die finale Veröffentlichung ist für den 8. Juni 2022 geplant.

Im Gegensatz zu früheren Versionen der 15er-Serie bringt Version 15.4 eine Vielzahl von Aktualisierungen mit sich. So sind Qt 5, Plasma, GNOME, und Enlightenment in neueren Versionsständen enthalten. Aktuell arbeiten die Entwickler noch an einem vereinfachten Weg, um H.264 und gstreamer Plugins installieren zu können.

Darüber hinaus wird parallel zur Version 15.4 erstmals eine MicroOS Variante von Leap angeboten werden. Dabei handelt es sich um eine Immutable Linux-Distribution, ähnlich wie Fedora Silverblue. Eine erste installierbare Version, soll in Kürze zur Verfügung stehen.

Download: https://get.opensuse.org/testing/
Ankündigung: https://news.opensuse.org/2022/03/02/leap-reaches-beta-build-phase/

Diagramme in ZIM

04. März 2022 um 08:00

Fr, 4. März 2022, Ralf Hersel

Das Desktop-Wiki ZIM ist eine beeindruckende Software, wenn es um die Organisation von Informationen geht (wir berichteten). Zu seinen Stärken gehört die Erweiterbarkeit mit Plug-ins. Dieser Beitrag erklärt, wie man PlantUML-Diagramme in ZIM einbindet. Eine Einführung in PlantUML findet ihr in diesem Beitrag.

Grob gesagt, erlaubt PlantUML die textuelle und strukturierte Beschreibung eines Diagramms. Im Screenshot sieht man das Beispiel eines Sequence-Diagramms. Anders als der Name vermuten lässt, unterstützt PlantUML eine Vielzahl weiterer Diagrammtypen, die über UML hinausgehen, wie zum Beispiel:

  • JSON data
  • YAML data
  • Network Diagramme (nwdiag)
  • Wireframe graphical interface
  • Archimate Diagramme
  • Specification and Description Language (SDL)
  • Ditaa-Diagramme
  • Gantt-Diagramme
  • MindMap Diagramme
  • Work Breakdown Structure diagram
  • Mathematik in AsciiMath- oder JLaTeXMath-Notation
  • Entity Relationship Diagramme

Statt solche Diagramme im Terminal zu erzeugen, kann man die Aufgabe viel bequemer in ZIM erledigen. ZIM bietet standardmässig eine Vielzahl an Plug-ins, um seine Funktionen zu erweitern. Neben diesen Standard-Plug-ins gibt es zusätzliche Erweiterungen, die installiert werden können.

Weiterlesen

Nextcloud und Rocket.Chat erweitern Integration

04. März 2022 um 09:00

Fr, 4. März 2022, Ralf Hersel

Gestern haben der Cloud-App Anbieter Nextcloud und die Kollaborations-Plattform RocketChat eine neue und verbesserte Integration angekündigt. Mit 'Nextcloud Talk' gibt es bereits ein Audio- und Video-Chat-Angebot. Ausserdem hat Nextcloud eine Integration mit Big Blue Button, deren Webkonferenzsystem von Schulen und Universitäten genutzt wird. Vor vier Jahren wurde bereits eine grundlegende Integration mit RocketChat eingeführt, die jetzt intensiviert werden soll.

Gabriel Engel und Frank Karlitschek

Die native API-Integration von Nextcloud und RocketChat soll mehr Auswahl und Funktionalitäten bieten.

RocketChat verfügt nicht nur über einen Chatbereich, der Nextcloud Talk ähnelt, sondern Föderations- und Governance-Funktionen, die an die Arbeitsumgebung von Nextcloud heranreichen. Durch die Zusammenarbeit soll die Kommunikation mit externen Parteien mithilfe von RocketChat's Föderation und Brücken zu Slack und Microsoft Teams ermöglicht werden.

RocketChat ist eine Open-Source-Kommunikationsplattform, bei der Datenschutz, Sicherheit und Datensouveränität einen hohen Stellenwert haben und eine selbstverwaltete Alternative zu Lösungen wie Slack und Microsoft Teams darstellt. Zudem bietet RocketChat eine Integration mit WhatsApp, Twitter, Messenger, E-Mail, Telegram und anderen Kanälen. Durch die angekündigte Integration sollen diese Brücken auch den Nutzern von Nextcloud zur Verfügung stehen.

Quelle: https://nextcloud.com/blog/rocket-chat-nextcloud-integration/

Bildquelle: https://mastodon.social/@Karlitschek/107893423150683222

Firefly III: Persönliche Finanzen professionell verwalten

04. März 2022 um 09:30

Fr, 4. März 2022, OpenSorcerer

Der eigene Lebensstandard wird seit jeher massgeblich davon bestimmt, wie tief die eigene Tasche ist. Kaum ein Mensch kann sich diesem Umstand entziehen. Zur Verwaltung von Geldsummen wurden, seit es das Geld überhaupt gibt, die verschiedensten Modelle und Verfahren entwickelt, um die Übersicht über persönliche und geschäftliche Finanzen zu behalten – und um auf Anfrage Dritten zur Verfügung zu stellen. Eines dieser Verfahren ist die doppelte Buchführung.

Doppelt genäht hält besser

Die einfache Buchführung kennt jeder: Alle Ausgaben und Einnahmen einfach in eine Liste eintragen. Unten kommt dann eine einfache Bilanz heraus: 200€ eingenommen, 100€ ausgegeben, Bilanz +100€.

Die doppelte Buchführung pflegt auch eine solche Liste, allerdings wird zu jeder Buchung eine Gegenbuchung auf einem extra Ausgabe- oder Einnahmekonto erstellt. Der Ablauf geht dann wie folgt: Bekomme ich 200€ von einer Person, erstelle ich ein Einnahmekonto für diese Person, von dessen Konto ich 200€ abziehe. Dessen Bilanz wäre nun -200€. Kaufe ich anschliessend irgendwas für 100€ bei der Superbillig AG, erstelle ich ein Ausgabekonto für dieses Unternehmen und schreibe dem 100€ gut, Bilanz +100€. Meine eigene Bilanz ist wie bei der einfachen Buchhaltung +100€ – aber nun habe ich auch das Wissen darüber, dass ich von der Person 200€ bekommen und an die Superbillig AG 100€ gezahlt habe. Wenn ich die Daten eines solchen Kontos aggregiere, bekomme ich Bilanzen für Zeiträume für die Person und das Unternehmen. Und habe ich mehrere Konten, beispielsweise Bargeld und Bankkonto, weiss ich auch zu jeder Zeit, wie viel Geld ich insgesamt habe – oder zu bestimmten Zeitpunkten in der Vergangenheit hatte.

Wenn du weisst, wohin dein Geld fliesst…

… kannst du verhindern, dass es dahin fliesst. Dies ist das Motto des AGPL3-lizenzierten Firefly III, das dieses professionelle Verfahren für persönliche Finanzen nutzt. Ein beliebiger Webserver mit einer beliebigen relationalen Datenbank auf einem beliebigen Betriebssystem ist alles, was man hierfür braucht – und PHP, natürlich. Alternativ nutzt man den offiziellen Docker-Container, nimmt Kubernetes, oder lässt es bei einem Drittanbieter hosten.

Natürlich gäbe es diesen Artikel nicht, wenn doppelte Buchungen anlegen alles wäre, was Firefly III täte. Die wahre Macht entfaltet sich beim Blick auf die Zusatzfeatures. Sie alle im Detail zu beschreiben, hätte jetzt den Artikel gesprengt:

  • Budgetverwaltung: Wie viel plane ich für X auszugeben? Wie viel kann ich noch für Y ausgeben?
  • Sparschweine: Wann erreiche ich mein Sparziel auf Basis meiner letzten Einzahlungen?
  • Verbindlichkeitskonten: Darlehen, Hypotheken, Zinsen und andere Arten von Schulden verwalten – in beide Richtungen
  • Rechnungsverwaltung: Welche monatlichen Kosten kommen auf mich zu? Was ist schon bezahlt, was noch nicht?
  • Metadaten-Support: Rechnungen zu Transaktionen als Datei anhängen, Zahlungsziele definieren, Notizen anfügen und weitere
  • Support für viele Währungen inklusive grosser und kleinerer Kryptowährungen (unterstützt werden auch Transaktionen in Fremdwährungen neben der Hauptwährung)
  • Umfangreiche Kategorisierung nach Schlagworten, Gruppen und Kategorien
  • Berichtswesen: Entwicklung aller Konten in einem Zeitraum, aufgeschlüsselt nach Kategorie, Konto, Budget, Schlagwort und/oder Gruppe, grafische Auswertung anhand passender Diagramme
  • Automatische Transaktionen, z.B. für Daueraufträge
  • Mächtige Regel-Engine: Was passiert womit und wo, wenn irgendwas irgendwo mit irgendwelchen Bedingungen passiert ist?
  • Support für abweichende Geschäftsjahre
  • Import von CSV und anderen Dateien – oder gleich frisch von den Banken mit FinTS und anderen Protokollen
  • Authentifizierung: 2FA, OAuth und LDAP (Support für Active Directory, 389DS (FreeIPA) und OpenLDAP), damit natürlich auch Mehrbenutzersupport
  • API für Clients wie Photuris III

Der Code wird auf GitHub gehostet. Benutzer- und Administrationshandbücher finden sich in der Dokumentation auf einer eigenen Website (englisch). Es lohnt sich, zunächst die Artikel unter Concepts zu lesen, um sich mit der Arbeitsweise von Firefly III etwas vertraut zu machen.

Zum Wochenende: Die Wahrheit stirbt zuerst

04. März 2022 um 16:00

Fr, 4. März 2022, Ralf Hersel

Dieser Aphorismus stammt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und wurde von einer unbekannten Person, wahrscheinlich in England geprägt. Erstmals nachgewiesen wurde der Spruch 1916 in Philip Snowdens (sic) Vorwort zu dem Buch "Truth and War" von E. D. Morel auf:

"Truth, it has been said, is the first casuality of war."

Was wir jetzt sehen, ist ein typisches Muster in Kriegszeiten. Vermeintliche Nachrichten werden zugunsten der kriegsführenden Parteien verbogen, verlogen und zum eigenen Vorteil verbreitet. Dies dient dem Ziel, die eigene Bevölkerung hinter sich zu scharen und von den eigenen Motiven zu überzeugen. Dabei spielen Messenger eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

GFF unterstützt youtube.dl-Hoster gegen Musikindustrie

07. März 2022 um 08:00

Mo, 7. März 2022, Ralf Hersel

Wie die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) am Donnerstag mitteilte, wurde beim Landgericht Hamburg eine Klageerwiderung gegen die Musikindustrie eingereicht. Damit unterstützt die GFF den Web-Hosting-Anbieter Uberspace gegen eine Klage von Sony Music, Universal Music und Warner Music. Die drei Unternehmen hatten geklagt, weil Uberspace die Webseite des Open-Source-Projekts youtube-dl hostet, einer Software zum Herunterladen von Videos aus dem Internet. Die GFF sieht in dieser Klage einen weiteren Versuch der Musikindustrie, unter dem Vorwand des Urheberrechts rechtmässige Netz-Aktivitäten wie Downloadwerkzeuge in die Illegalität zu treiben.

Nach Einschätzung der GFF ist die Klage von Sony Music etc. unberechtigt, weil Hosting-Anbieter nur offensichtlich illegale Inhalte sperren müssen, sobald sie von ihnen erfahren. Das Download-Tool youtube-dl ist aber legal, das Herunterladen von Videos von über tausend Webseiten wird ermöglicht, ohne dass dadurch wirksame Kopierschutzmassnahmen umgangen werden. Für den Schutz von Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit ist die Möglichkeit von zentraler Bedeutung, legal Videomaterial aus dem Netz herunterzuladen und zu schneiden. Zitate, Parodien und Mashups sind sonst nicht denkbar.

Unter der Quelle erfahrt ihr, was der Politiker Felix Reda (arbeitet mittlerweile für die GFF) und Youtuber Rezo dazu sagen. Abgesehen von dieser Klage, empfehle ich yt-dlp anstelle von youtube-dl zu verwenden, da dieser Fork weitergehende Funktionen und Fixes enthält.

Quelle: https://freiheitsrechte.org/pm-uberspace-youtube-dl/

Liebes Tagebuch ...

07. März 2022 um 09:00

Mo, 7. März 2022, Ralf Hersel

Manche sagen, dass man durch die Verwendung von Social Media nicht mehr, sondern weniger Freunde bekommt. Falls ihr keine Freunde mehr habt, gibt es einen Trost für euch: Das Tagebuch ist eure Freundin! Es gibt viele Gründe ein Tagebuch zu schreiben. Manche möchten ihr Leben dokumentieren; jene wollen besondere Momente festhalten und andere haben schlichtweg niemanden, dem sie ihre Gedanken anvertrauen möchten.

Die technischen Möglichkeiten ein Tagebuch zu führen, sind fast unbegrenzt. Man kann einen Text in den Kalender (Lightning, Evolution, Nextcloud-Kalender, GNOME-Kalender, usw.) schreiben. Oder erstellt sich ein einfaches Textdokument, in das man bei Bedarf einen Tagestext schreibt. Für alle, die es nerdiger oder bequemer haben möchten, stelle ich zwei Werkzeuge für ein Tagebuch vor.

Weiterlesen

Umfragen #29: Distrohopping

07. März 2022 um 14:00

Mo, 7. März 2022, Marco

Bei der letzten Umfrage wollte die Community von GNU/Linux.ch wissen, ob ihr bei eurem Hauptsystem regelmässige Backups durchführt. Bei der nächsten Umfrage will die Community wissen, ob ihr eher eine Person seid, welche unterschiedliche Distributionen ausprobiert oder ob ihr eher bei einer Distribution bleibt.

Im Fediverse haben 161 Personen an der Umfrage teilgenommen. An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass diese Umfragen natürlich nicht repräsentativ sind und wir auch gar nicht diesen Anspruch haben. Die Meinung der Community ist dennoch interessant und zum Teil bringen die Kommentare auch neue Inputs – sei es bezüglich einer Meinung oder einem verwendeten Tool. Zusätzlich wurden sechs Kommentare direkt unter dem Artikel eingereicht. Nachfolgend ist die Verteilung der Antworten aus der Umfrage auf Mastodon ersichtlich:

Weiterlesen

Telegram äussert sich zur Ukraine

08. März 2022 um 08:00

Di, 8. März 2022, Ralf Hersel

Hinweis: Dies ist ein Meinungsartikel.

Pavel Durov, der Gründer und CEO des umstrittenen Messengers (oder sozialen Netzwerks) Telegram, äussert sich zur Frage, ob Telegram für Ukrainer weniger sicher ist. Der folgende Text ist eine Übersetzung seines Posts vom 7. März. Warum veröffentliche ich das? Weil es meiner Meinung nach im Rahmen 'Freie Gesellschaft' relevant für Ukrainer ist und weil Telegram ein nicht abgeschalteter Informationskanal in Russland ist.

Resistance Dog

Das sagt Pavel Durov:

"Wenn Sie meine Beiträge verfolgen, wissen Sie, dass meine Familie mütterlicherseits aus Kiew stammt. Ihr Mädchenname ist ukrainisch (Ivanenko), und bis heute haben wir viele Verwandte, die in der Ukraine leben. Aus diesem Grund ist dieser tragische Konflikt sowohl für mich als auch für Telegram eine persönliche Angelegenheit.  
   
Einige Leute haben sich gefragt, ob Telegram für Ukrainer weniger sicher ist, weil ich früher in Russland gelebt habe. Lassen Sie mich diesen Leuten erzählen, wie meine Karriere in Russland endete.

Weiterlesen

Curl in der Version 7.82.0 erschienen

08. März 2022 um 09:00

Di, 8. März 2022, Marco

59 Tage nach der Veröffentlichung der vorherigen Version konnte die Version 7.82.0 veröffentlicht werden. In der 206. Version von curl wurde eine Kommandozeilenoption hinzugefügt, welche die Arbeit mit JSON-Daten erleichtert. Ausserdem wurde die Unterstützung für MesaLink eingestellt. Curl ist ein Kommandozeilenprogramm, welches dafür genutzt werden kann, Daten zwischen Rechnern zu verschicken. Das Werkzeug unterstützt unterschiedliche Protokolle wie zum Beispiel HTTP(S), FTP(S), IMAP(S) und wurde auf unzählige Systeme portiert.

Die aktuelle Version bringt die Kommandozeilenoption --json mit, welche als Shortcut für mehrere Optionen gilt. Dank der neuen Option kann beispielsweise wie folgt ein JSON-Dokument an einen Server gesendet werden: curl --json '{ "drink": "coffe" }' https://example.com. Ausserdem gibt es die Möglichkeit @DATEINAME, als Argument mitzugeben, wodurch direkt Daten aus einer Datei an den Server geschickt werden. Die detaillierte Dokumentation findet sich in der Manpage.

In der neuen Version wurde die Unterstützung für die TLS-Bibliothek MesaLink entfernt, da MesaLink nicht mehr weiterentwickelt wird. Curl unterstützt dennoch immer noch 13 TLS-Bibliotheken. Neben diesen zwei wahrscheinlich wichtigsten Neuerungen wurde auch noch einige Fehler behoben. Beispielsweise versteckt curl nun die Kommandozeilenargumente, welche beim Ausführen des Befehls ps angezeigt werden. Daniel Stenberg weist allerdings darauf hin, dass dies kein perfekter Schutz ist und stattdessen besser die Konfigurationsdatei angepasst oder die Standardeingabe genutzt werden soll. Die weiteren Änderungen sind im Beitrag aus der Mailingliste ersichtlich.

Curl kann entweder von den Repositories der Distributionen oder – wer nicht auf die neue Version warten mag – von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden. Die nächste Version von curl ist für den 27. April 2022 geplant.

Quellen:

Das Ende von Glade

08. März 2022 um 10:00

Di, 8. März 2022, Ralf Hersel

Wenn es um den Entwurf von GTK-Fenstern ging, war bisher das Rapid-Application-Development-Tool Glade die erste Wahl. Viele Entwickler fragen sich nun, ob es eine GTK4-Version geben wird. Die Antwort lautet: Nein.

Glade ist ein RAD-Tool, das die schnelle und einfache Entwicklung von Benutzeroberflächen für das GTK-Toolkit und die GNOME-Desktopumgebung ermöglicht. Die in Glade entworfenen Benutzeroberflächen werden als XML gespeichert und können mithilfe des GTK-Objekts GtkBuilder bei Bedarf dynamisch von Anwendungen geladen werden. Durch die Verwendung von GtkBuilder können Glade-XML-Dateien in zahlreichen Programmiersprachen wie C, C++, C#, Vala, Java, Perl, Python und anderen verwendet werden.

Weiterlesen

FreedomBox für Raspberry Pi 4

08. März 2022 um 11:30

Di, 8. März 2022, Lioh Möller

Das FreedomBox Projekt hat neue Images für die Nutzung auf Raspberry Pi Geräten bereitgestellt. Bisher war eine Installation von FreedomBox auf dem Raspberry Pi 4 nur über Umwege mithilfe des allgemeinen arm64 Images möglich.

Die neuen Abbilder eignen sich für Raspberry Pi 3B, Raspberry Pi 3B+ und Raspberry Pi 4B und sind für die arm64 Architektur optimiert worden. Sie beinhalten die Raspberry Pi Boot- und Wi-Fi-Firmware. Während der Einrichtung wird automatisch ein WLAN-Netzwerk konfiguriert, was den Zugriff auf die FreedomBox zur Einrichtung deutlich vereinfacht.

Ankündigung: https://discuss.freedombox.org/t/new-64-bit-images-for-raspberry-pi-3b-3b-and-4b/1971
Download: https://freedombox.org/download/

Gtk4-Entwurf mit Cambalache

09. März 2022 um 08:00

Mi, 9. März 2022, Ralf Hersel

Camba ... what? Das spanische Wort 'Cambalache' bedeutet auf Deutsch soviel wie Tausch, Umtausch, Tauschböre oder Tauschgeschäft. Wie passt das zum Nachfolger von Glade, dem Gtk-GUI-Entwurfsprogramm? Die Umwandlung eines GUI-Entwurfs in einen Programmcode könnte man durchaus als Umtausch bezeichnen.

Nachdem die Entwicklung von Glade am 4. Oktober 2020 eingestellt wurde, fehlte eine Entwurfsumgebung für Gtk4-Anwendungen. Der Hauptentwickler von Glade, Juan Pablo Ugarte, sah ein, dass es besser wäre, eine neue Applikation für Gtk4 zu schreiben, anstatt Glade von Gtk3 auf die neue Version der Bibliothek zu migrieren. Als Grund dafür nennt er die grossen Unterschiede im Unterbau von Gtk4 im Vergleich zu Gtk3. Schauen wir uns an, was Cambalache als Nachfolger von Glade leistet:

Weiterlesen

Trisquel GNU/Linux – völlige Freiheit für alle

09. März 2022 um 10:00

Mi, 9. März 2022, Fabian Schaar

Im Dschungel der vielen, vielen GNU/Linux-Distributionen finden sich nur sehr wenige, die den Idealen freier Software vollkommen konsequent entsprechen. Die Free Software Foundation informiert auf ihrer Website über die Abwandlungen des Betriebssystems, die dem Gedanken freier Software am nächsten kommen. Eine dieser Distributionen ist Trisquel GNU/Linux.

Als Richard Stallman in den 80er Jahren das GNU-Projekt initiierte, war sein erklärtes Ziel die Entwicklung eines vollkommen freien Betriebssystems. Bis heute hat sich daran nicht sonderlich viel geändert, anders als in der GNU/Linux-Szene: An Stelle von „Freier Software“ setzte sich zunehmend die Begrifflichkeit „Open Source“ durch; die Gemeinschaft öffnete sich kommerzieller Akteure wie RedHat und Distributionen wie Ubuntu, die einfache Benutzung in den Vordergrund stellten und stellen nahmen immer mehr Fahrt auf. Die Liste der Distributionen zählt heute hunderte von Einträgen, hunderte mehr oder minderverschiedene Betriebssysteme – vollkommen frei sind allerdings nur die wenigsten.

Weiterlesen

DietPi 8.2 freigegeben

10. März 2022 um 06:00

Do, 10. März 2022, Stephan Schultze

DietPi ist eine leichtgewichtige, Debian basierte Linux-Distribution für Einplatinencomputer und Serversysteme, welche auch die optionale Desktopumgebungen anbietet. Sie wird als minimales System bereitgestellt, erlaubt jedoch die Installation kompletter und nutzungsfertiger Softwarepakete mittels Konsolen-basierten Shell Dialogen und Skripten.


Der Quellcode ist auf GitHub bereitgestellt: https://github.com/MichaIng/DietPi
Die DietPi Webseite finden Sie unter: https://dietpi.com/

Die Highlights dieser Version sind:

  • Neue Images für virtuelle Maschinen unter VMware ESXi/vSphere, Proxmox, UTM sowie Hardkernel's Odroid C4/HC4 Einplatinencomputer wurden veröffentlicht.
  • Die Kubernetes-Plattform MicroK8s von Canonical wurde als Software-Option hinzugefügt.
  • Die audiophile Weboberfläche von Allo.com für Raspberry Pi und Sparky SBC hat ein umfangreiches Upgrade erhalten. Dabei wurden viele Probleme und Sicherheitsaspekte behoben und die zugrunde liegenden Laravel-Abhängigkeiten auf die neuesten Versionen aktualisiert.
  • Die Benutzer werden nun darauf hingewiesen, wenn ein Neustart erforderlich ist, um ein aktuelles Kernel-Upgrade abzuschliessen, wodurch sichergestellt wird, dass Software-Installationen und andere System-Wartungsaufgaben bei Bedarf Kernelmodule laden können.

Die kompletten Versionshinweise finden Sie unter: https://dietpi.com/docs/releases/v8_2/

SimpleX-Chat jetzt auch für Smartphones

10. März 2022 um 08:00

Do, 10. März 2022, Ralf Hersel

Im Januar berichteten wir über den neuen Chat-Dienst SimpleX. Dabei handelt es sich um einen freien Messenger, der sich zum einen durch seine Verschlüsselung, aber auch seine dezentrale Architektur und Anonymität der Nutzer absetzen will. Mit zwei neuen Apps fürs iPhone und für Android wagt sich das SimpleX-Projekt ins Revier der etablierten Chat-Konkurrenz auf dem Smartphone vor.

Bisher konnte man den Messenger nur über die Kommandozeile bedienen. Mit den Apps für Smartphones, bietet sich das Projekt für eine breitere Öffentlichkeit an, die besonderen Wert auf sichere Kommunikation legt. Dabei setzt SimpleX auf mehrschichtige Verschlüsselung, Dezentralisierung und Anonymität.

Weiterlesen

Blender 3.1 erschienen

10. März 2022 um 09:00

Do, 10. März 2022, Ralf Hersel

Seid ihr Blender-User? Vermutlich benutzen die wenigsten von euch dieses freie Profi-Werkzeug zur Erstellung von 3D-Animationen. Daher gibt es hier nur eine kurze Erwähnung der neuen Version 3.1.

Die wesentlichen Neuerungen lassen sich so zusammenfassen:

  • Effizienteres Speicher-Management
  • Schnellere Renderzeiten
  • Punkt-Info-Knoten
  • Punktwolken können mit Geometrieknoten erzeugt oder aus anderer Software importiert werden

Viel beeindruckender als diese vier Punkte ist das fünfminütige Video der Blender-Foundation zu ihrer neuen Version:

Weiterlesen

❌
❌