Normale Ansicht

Ältere BeiträgeOSB Alliance

Girls‘ Day 2024

16. April 2024 um 06:00

Am 25. April 2024 öffnet der „Girl’s Day“ deutschlandweit Türen zu Unternehmen, die junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe begeistern wollen. Erfahren Sie mehr über die Angebote unserer Mitgliedsunternehmen und entdecken Sie, wie Sie teilnehmen können. Freie Plätze sind noch verfügbar!

Quelle

Schleswig-Holstein macht LibreOffice zur Standard Office-Lösung in der Verwaltung

04. April 2024 um 12:16

Schleswig-Holstein setzt auf Open Source Software, beginnend mit LibreOffice, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Die Umstellung umfasst auch Linux und weitere Open Source Lösungen, fördert den Datenschutz, die IT-Sicherheit und die lokale Digitalwirtschaft. Ein Schulungsprogramm unterstützt die Beschäftigten bei der Anpassung. Ziel ist eine unabhängige und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

Quelle

Groupware-Pionier grommunio fordert Aufbau einer europäischen IT-Infrastruktur

26. März 2024 um 07:44

Die zunehmende Abhängigkeit von externen IT-Anbietern stellt ein Risiko für die EU dar. Grommunio bietet eine Lösung durch den Wechsel von proprietärer Software wie Microsoft Exchange zu Open Source-Alternativen, die digitale Souveränität durch Unabhängigkeit und erweiterte Funktionen fördern. Eine effektive Strategie erfordert jedoch auch Plattformunabhängigkeit und strenge Datenkontrolle.

Quelle

Keine digitale Souveränität ohne Open Source

25. März 2024 um 07:30

Die Bundesregierung bevorzugt in neuen Rahmenverträgen proprietäre Software großer IT-Firmen gegenüber Open Source-Lösungen, entgegen früherer Versprechen, was Kritik wegen potenzieller Abhängigkeit und Vernachlässigung von Open Source nach sich zieht. Die Investitionen in Open Source bleiben minimal, was Fragen zur digitalen Souveränität und den Prioritäten der Regierung aufwirft.

Quelle

Hochschulen verbessern Schutz gegen Hackerangriffe mit „eduMFA“

21. März 2024 um 13:53

Die Freie Universität Berlin, die Hochschule München und Partner, darunter die DAASI International GmbH, haben "eduMFA" entwickelt, eine Open-Source-Software für verbesserte IT-Sicherheit in der Wissenschaft. Die kostenfreie Lösung bietet Multi-Faktor-Authentifizierung und widersteht Phishing-Angriffen. Bereits im Einsatz an einigen Hochschulen, wird "eduMFA" weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Wissenschaftscommunity gerecht zu werden.

Quelle

Adrian Zimmermann über die Rolle von Open-Source in der Sicherung digitaler Souveränität

21. März 2024 um 13:25

Adrian Zimmermann von der FGTCLB GmbH betont die Bedeutung digitaler Souveränität und Open-Source-Technologien. Als Mitglied der OSB Alliance engagiert sich das Unternehmen als Berater, um ihr Know-how einzubringen, von anderen Experten zu lernen und die Mission der OSB Alliance zur Stärkung der digitalen Souveränität zu unterstützen.

Quelle

Sovereign Cloud Stack veröffentlicht Release 6

20. März 2024 um 08:30

Der Sovereign Cloud Stack (SCS) stellt alle Cloud-technologischen Grundlagen zur Verwirklichung digitaler Souveränität und zur Umsetzung von Open-Source-Strategien bereit und gibt Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten. Heute veröffentlicht das SCS-Team das Release 6 mit der Kubernetes Distribution Cluster Stacks und vielen weiteren Entwicklungen im Bereich Referenzimplementierung und Standarisierung.

Quelle

Erweiterung des Verbandsvorstandes

18. März 2024 um 15:11

Die Aufgaben des geschäftsführenden Vorstandes der OSB Alliance werden mit jedem Jahr umfassender und vielfältiger. Um den geschäftsführenden Vorstand in seiner ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen, haben sich Lisa Seifert und Stefan Zosel deshalb als stellvertretende Vorstandsvorsitzende zur Wahl gestellt. Beide Bewerber wurden mit großer Mehrheit in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. März 2024 in ihre Ämter gewählt.

Quelle

OSMEx 2024: KI, Social Media und Website-Analyse im Fokus

14. März 2024 um 16:56

Beim OSMEx trafen sich 30 Marketingprofis in Nürnberg, um Einblicke in das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Marketing, Strategien zur Optimierung von Social-Media-Kanälen und Tools zur Website-Analyse zu gewinnen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion aktueller Trends im Marketing.

Quelle

Bechtle und Nextcloud bieten digital souveränen Kollaborationsdienst für den Public Sector

06. März 2024 um 09:00

Bechtle und Nextcloud starten eine digitale Kollaborationsplattform für Bundesbehörden, die alle Funktionen von Nextcloud Hub als Managed-Cloud-Dienst bietet. Die Plattform gewährleistet hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards, ist flexibel anpassbar und unterstützt Migrationen von bestehenden Systemen.

Quelle

Statement für Respekt, Vielfalt und Demokratie

29. Februar 2024 um 19:50

Unsere Wertvorstellungen zu Open Source sind untrennbar mit unseren Wertvorstellungen für ein friedliches, aufgeschlossenes und demokratisches Miteinander verknüpft. Als Open Source Business Alliance stehen wir für Respekt, Vielfalt, Partizipation, Kooperation und Demokratie. Aus diesem Grund positionieren wir uns als Verband eindeutig gegen jede Form von Ausgrenzung, Hass und Rassismus.

Quelle

NTT und Red Hat treiben KI-Analysen am Edge mit IOWN-Technologien voran

26. Februar 2024 um 11:00

NTT, Red Hat, NVIDIA und Fujitsu haben eine Lösung entwickelt, die Echtzeit-Datenanalysen mit KI am Edge ermöglicht. Diese Lösung, basierend auf Red Hat OpenShift, wurde als IOWN Global Forum Proof of Concept anerkannt. Sie bietet Unternehmen effiziente und flexible Möglichkeiten für KI-Analysen am Edge.

Quelle

Mit offenen Technologien zur digitalen Selbstbestimmung: Fabian Peter von Ayedo Cloud Solutions im Gespräch mit der OSB Alliance

22. Februar 2024 um 14:15

Fabian Peter, Gründer von Ayedo Cloud Solutions, erklärt im Interview die Bedeutung digitaler Souveränität für Unternehmen. Er betont die Notwendigkeit der Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit in der eigenen digitalen Infrastruktur. Als Mitglied der OSB Alliance setzt sich Ayedo Cloud Solutions für offene Technologien und Transparenz ein.

Quelle

Red Hat Global Customer Tech Trends 2024: Security bleibt die Top-Priorität

20. Februar 2024 um 11:00

Red Hat veröffentlichte den "Global Customer Tech Trends 2024" Report. Sicherheit und Modernisierung bestehender Anwendungen stehen im Fokus der IT-Investitionen. Unternehmen treiben die IT-Automatisierung voran und priorisieren Cloud-Management. Der Bericht basiert auf einer Befragung von über 700 IT-Entscheidungsträgern.

Quelle

grommunio: Die Konsequenz heißt Open Source

19. Februar 2024 um 11:00

Digitale Souveränität ist für Unternehmen das Gebot der Stunde. Eigentlich. Denn aus Gründen der Bequemlichkeit und einer „Es wird schon gutgehen“-Mentalität vertrauen immer noch viele Anwender ihre sensiblen Daten Konzernen an, die weder ihren Quellcode offenlegen, noch DSGVO-konform agieren. Wirklich konsequent ist dabei nur der Einsatz von Open Source. Ein Kommentar von Norbert Lambing, CEO von grommunio.

Quelle

Vorrang für Open Source im Onlinezugangs-Änderungsgesetz

Von:reisch
21. Februar 2024 um 08:45

Der zwischen den Regierungsfraktionen abgestimmte Gesetzentwurf legt fest, dass die Behörden des Bundes zukünftig vorrangig Open Source Software beschaffen und auf offene Standards setzen sollen. Damit die neuen Regelungen zum Vorrang von Open Source auch in der Praxis ihre Wirkung entfalten können, müssen diese Vorgaben auch im Vergabegesetz verankert werden.

Quelle

Zendigma geht mit neuem Webauftritt an den Start

02. Februar 2024 um 14:11

Zendigma Consulting GmbH hat ihre überarbeitete Website zendigma.de gelauncht. Die Seite bietet ein modernes Design, optimierte Benutzerführung und neue Inhalte wie einen Blog und einen Eventbereich. Nutzer können über Livechat Kontakt aufnehmen und Termine buchen. Interessierte können sich für den Newsletter anmelden oder auf der Karriereseite Bewerbungen einreichen.

Quelle

Digitale Souveränität und Open Source bei der kdvz Rhein-Erft-Rur

19. Februar 2024 um 11:38

Die kdvz ist ein kommunaler IT-Dienstleister für 33 Kommunen zwischen Köln, Aachen und der Eifel. Digitale Souveränität bedeutet für Christian Völz, Geschäftsleiter der kdvz Rhein-Erft-Rur, eigenständig und unabhängig zu handeln. Die Mitgliedschaft in der OSB Alliance ermöglicht es der kdvz, sich für Open Source in der öffentlichen Verwaltung einzusetzen.

Quelle

OSB Alliance sucht: Referent Mitgliedergewinnung (w/m/d)

16. Februar 2024 um 11:23

Die OSB Alliance ist der führende Verband der Open-Source-Industrie in Deutschland mit über 220 Mitgliedsunternehmen und einem klaren Ziel: Open Source als Standard in der öffentlichen Beschaffung und Wirtschaftsförderung zu etablieren. Um ihr Wachstum voranzutreiben, suchen wir eine/n Referenten/in für Mitgliedergewinnung. Gesucht wird jemand mit Interesse an Open Source, Erfahrung im Bereich Mitgliedergewinnung und Kommunikationsstärke.

Quelle

Benedikt Bonnmann folgt auf Torsten Wegener im Vorstand der adesso SE

12. Februar 2024 um 10:29

Der Aufsichtsrat der adesso SE hat Benedikt Bonnmann zum Vorstandsmitglied berufen, der ab dem 1. April 2024 Torsten Wegener ersetzt. Bonnmann, bereits seit 2017 bei adesso und zuletzt für Digital Horizontals und Data & Analytics verantwortlich, wird die Ausrichtung des Unternehmens auf KI unterstützen. Wegener, der aus dem Vorstand ausscheidet, wird dem Unternehmen als Berater erhalten bleiben.

Quelle

Von Generative AI bis Wasserstoff: adesso zeigt auf der E-world 2024 innovative IT-Lösungen für die Energiewirtschaft​

08. Februar 2024 um 09:53

Adesso präsentiert auf der E-world-Messe digitale Lösungen für Energiewirtschaftsherausforderungen, darunter GenAI-Integration, SAP BTP-Transformation und Wasserstofflösungen. Besucher können einen GenAI-Quick-Check durchführen, an Expertendiskussionen teilnehmen und über das Netzanschlussportal informiert werden.

Quelle

Harvard-Studien belegen die Vorteile von Open Source Software für die Gesamtwirtschaft

13. Februar 2024 um 08:50

Frank Nagle, Assistenzprofessor an der Harvard Business School, untersucht regelmäßig Themen aus dem Open-Source-Umfeld und hat innerhalb kurzer Zeit gleich zwei interessante Studien zu Open Source Software veröffentlicht. Beide Studien zeigen, dass sowohl die Zivilgesellschaft als auch einzelne Unternehmen und ganze Volkswirtschaften von der Unterstützung des Open-Source-Ökosystems profitieren.

Quelle

❌
❌