Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeFSFE News

KI in der EU +++ Offener Brief an den Bundestag +++ Plasma Mobile +++ Meshnet

04. April 2022 um 23:00

KI in der EU +++ Offener Brief an den Bundestag +++ Plasma Mobile +++ Meshnet

In unserem April-Newsletter begrüßen wir die vielversprechenden Entwicklungen zum Thema KI in der EU. Wir wenden uns an die deutsche Regierung und fordern ein klares Budget für Freie Software. Wir interviewen den Plasma-Mobile-Entwickler Bhushan Shah und sprechen mit Elektra Wagenrad in einer Podcast-Episode über die Mesh-Netze. Wir gratulieren KDE zur weltweit ersten öko-zertifizierten Software.

Europäisches Parlament erkennt Freie Software als Schlüssel für faire KI an

Der Sonderausschuss für Künstliche Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA) des Europäischen Parlaments hat am 22. März über seine Entscheidung zur Künstlichen Intelligenz im digitalen Zeitalter abgestimmt und mit breiter Mehrheit die Bedeutung Freier Software für KI hervorgehoben. Wir fordern die EU-Gesetzgeber nun auf, diese Position zu berücksichtigen und Bestimmungen und Richtlinien zu Freier Software in die kommende Gesetzgebung aufzunehmen.

Behörden, die KI-Systeme einsetzen, sollten diese öffentlich zugänglich machen. Öffentliche Forschung, die KI-Systeme entwickelt, sollte diese öffentlich zugänglich machen. Transparenz bei KI-Technologien ist notwendig, um sie zu testen, ihre Ergebnisse zu bewerten und sie zu verbessern. Die FSFE verfolgt den Gesetzgebungsprozess aufmerksam und hat analysiert, wie KI mit Freier Software überprüfbar und vertrauenswürdig bleiben sowie zu weiteren Innovationen führen kann.

Germany has ambitious Free Software plans. Will it realise them?

Im Koalitionsvertrag der deutschen Regierung wurde die Digitalisierung als Priorität festgelegt und Freie Software als sichere und transparente Lösung. 100 Tage nach dem Amtsantritt der neuen deutschen Regierung sind noch keine Maßnahmen ergriffen worden. Im Gegenteil: Die deutschen Verwaltungen sind erschreckend kurz davor, Microsoft-Produkte zu verwenden und verpassen damit die Chance, eine auf offenen Schnittstellen basierende Strategie zu verfolgen. Alexander Sander, Policy Consultant der FSFE erklärt: "Anstatt endlich eine 'Freie -Software-Cloud' für die Verwaltungen bereitzustellen, wird die neue Regierung wieder auf teure proprietäre Anwendungen setzen." Wir fordern die Regierung auf, ihre eigenen Pläne zu verwirklichen.

Konkret fordert die FSFE gemeinsam mit anderen Akteuren wie der Open Source Business Alliance und der Open Knowledge Foundation Deutschland, dass die Bundesregierung die digitale Souveränität in den Bundeshaushalt 2022 aufnimmt und bereits angekündigte Initiativen für Softwarefreiheit umsetzt. In einem offenen Brief (DE) wenden sich die Unterzeichner an die Regierungsfraktionen im Bundestag.

Plasma Mobile: Ein sicheres GNU/Linux-Telefon, das die Privatsphäre respektiert

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich mein Telefon mit Freier Software betreiben will? Wir haben den Plasma Mobile-Entwickler Bhushan Shah interviewt, um mehr über das Projekt zu erfahren. Plasma Mobile ist ein vollständig Linux-basiertes System, das einen komplett transparenten Entwicklungsprozess bietet. Wenn es um den Datenschutz geht, ist Plasma Mobile eines der sichersten Betriebssysteme für Handys. Es gibt kein Tracking, keine Spionage und kein Data Mining zur Erstellung gezielter Werbung. Bhushan gibt einen klaren Überblick über Plasma Mobile, wie es entwickelt wird und wie man es bekommt.

Bhushan Shah (zweiter von links), Entwickler im Plasma Mobile Projekt seit 2015.

Hör dir unsere neue Podcast-Folge an und entdecke Mesh-Netze.

In unserer neuen Software-Freedom-Podcast-Folge spricht Matthias Kirschner mit unserem Gast Elektra Wagenrad über die Ursprünge von Freifunk, das B.A.T.M.A.N.-Protokoll und das Mesh Potato Projekt. Wenn du neu in der Welt der Mesh-Netze bist, bietet dir diese Folge einen leichten Einstieg. Elektra erklärt die Theorie hinter den Protokollen und taucht tiefer in die philosophischen Ideen dahinter ein.

Elektra Wagenrad, eine der ursprünglichen Entwicklerinnen des B.A.T.M.A.N.-Protokolls und des Mesh Potato-Projekts. Das Bild ist lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 und wurde von Andrea Behrendt erstellt.

Der energieeffizienteste PDF-Reader ist Freie Software. Herzlichen Glückwunsch, Okular!

Um genau zu sein, ist Okular ein universeller Dokumentenbetrachter. Das bedeutet, dass du nicht nur PDFs, Comics und EPub-Bücher lesen kannst, sondern auch deine Bilddateien durchstöbern, Markdown-Dokumente anzeigen lassen und vieles mehr. Im Februar 2022 wurde Okular mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet, dem offiziellen Umweltzeichen der Bundesregierung. 1978 führte das Umweltbundesamt erstmals ein Umweltzeichen ein; in diesem Jahr wurde der Geltungsbereich des Zeichens auf Softwareprodukte ausgeweitet, so dass Okular das erste umweltzertifizierte Computerprogramm überhaupt ist.

Um das Umweltzeichen Blauer Engel zu erhalten, muss ein Programm viele Anforderungen erfüllen, darunter Transparenz, Abwärtskompatibilität und die Möglichkeit, die Anwendung auf mindestens fünf Jahre alter Hardware auszuführen. Freie Software erfüllt diese Bedingungen in der Regel besonders gut. Die FSFE gratuliert Okular und der gesamten KDE-Community!

Screenshot von KDEs Okular, Illustrationen von David Revoy CC-BY-SA-4.0

Termine

  • Am Donnerstag, den 14. April, finden drei Treffen von FSFE-Gruppen statt. Von 18:00-21:00 Uhr findet das Zürcher Monatstreffen statt. Jeder, der an Freier Software interessiert ist und sich für die Ideale Freier Software einsetzen will, kann teilnehmen. Die Gruppe wird über Möglichkeiten diskutieren, neue Menschen anzusprechen und über den bevorstehenden Open Education Day. Hamburg hat auch sein reguläres monatliches Treffen. Bitte melde dich auf der Mailingliste der Gruppe an, um weitere Informationen zu erhalten. Berlin hat sein regelmäßiges monatliches Online-Treffen. Trage dich in die Mailingliste ein oder folge der Mastodon-Seite der Gruppe, um auf dem Laufenden zu bleiben.

  • Am Mittwoch, den 20. April, hält das Länderteam Niederlande der FSFE sein monatliches Online-Treffen ab.

  • Datum noch offen. Die FSFE-Gruppe Aarhus, Dänemark, hat ihr erstes Treffen verschoben. Wenn du Interesse hast, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Carsten Agger zu kontaktieren (agger [at] fsfe [dot] org).

Was wir gemacht haben

  • Am 30. März zeigte Erik Albers, FSFE-Programmmanager und Nachhaltigkeitsexperte, auf dem Digital Social Summit, dass Softwaredesign und die Lizenzierung Freier Software die Nachhaltigkeit von Hardware und Infrastruktur verbessern.

  • Am 24. März hat die FSFE-Gruppe Berlin zusammen mit Jessica Wawrzyniak von Digital Courage überlegt, wie eine Positivliste geeigneter Freier Software für die Bildung funktionieren könnte und wie die deutsche Verwaltung eine solche Liste zusammenstellen könnte.

  • Am 20. Spieltag traf sich die FSFE-Frauengruppe online, um vergangene und zukünftige Veranstaltungen zu besprechen.

  • Am 19. März haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Upcycling Android-Workshops in Berlin Handys geflasht.

  • Am 16. März hatte das Länderteam Niederlande der FSFE sein monatliches Online-Treffen. Das Team diskutierte über das neue Telekommunikationsgesetz in Belgien und die möglichen Aktionen zur Sicherung der Routerfreiheit. Die Freiwilligen haben bereits Kontakt zu Neutrinet aufgenommen. Die Open-Source-Strategie der Regierung war ebenfalls ein wichtiges Thema, ebenso wie die zunehmende Abhängigkeit von DigID, der niederländischen App für digitale Identität. Am 19. März traf sich das Team persönlich auf dem niederländischen Linux Users Meeting.

  • Am 15. März nahm Erik Albers an dem Webinar 'Nachhaltige Software für langlebige Telefone' teil, das von Fairphone organisiert wurde. Eine Gruppe von Experten diskutierte darüber, warum die Langlebigkeit von Telefonen immer weiter abnimmt. Erik nahm in der Runde Stellung dazu, wie das universelle Recht, Betriebssysteme mit Freier Software auf jedem Gerät zu installieren, uns helfen wird, in einer nachhaltigeren digitalen Gesellschaft zu leben.

  • Am 12. März las Matthias Kirschner, Autor von Ada & Zangemann, während der Chemnitzer Linux-Tage aus dem Buch. Ein Video der Autorenlesung während des Winterkongresses ist jetzt verfügbar.

  • Am 10. März fand das monatliche Treffen der FSFE-Gruppe Berlin statt. Die Teilnehmer sprachen über Fragen der Finanzierung und Sicherheit im Zusammenhang mit Freier Software. Die Gruppe diskutierte die jüngsten Pläne von Mozilla, datenschutzfreundliche Werbung zu erstellen.

  • Am 10. März diskutierte die FSFE-Gruppe Zürich über Möglichkeiten, neue Menschen anzusprechen, und untersuchte mögliche Aktionen wie Workshops und Informationsveranstaltungen.

  • Am 9. März hielt die FSFE-Gruppe Hamburg ihr monatliches Treffen ab.

An unserem Newsletter mitwirken

Wenn ihr Gedanken, Bilder oder Neuigkeiten mit uns teilen wollt, schickt sie bitte zu uns. Unsere Adresse lautet wie immer newsletter@fsfe.org. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Wenn ihr außerdem uns und unsere Arbeit unterstützen wollt, tretet unserer Community bei und unterstützt uns mit einer einmaligen oder monatlichen Spende. Unser Dank gilt der Community und den Freiwilligen, Unterstützern und Spendern, die unsere Arbeit möglich machen. Und ein Dank geht an die Übersetzer, die es möglich machen, dass ihr den Newsletter in eurer Muttersprache lesen könnt.

Eure Redakteurin, Fani Partsafyllidou

Support FSFE

Artificial Intelligence (AI) Act: Free Software is key!

29. März 2022 um 23:00

Artificial Intelligence (AI) Act: Free Software is key!

In the effort of adopting digital policies aligned with people's fundamental rights, the European Parliament is in the process of finding a position on the legal framework for the development and use of AI technologies. The FSFE is following this process so Free Software is included, innovation is fostered, control enhanced, and trust strengthened.

It is clear that digital technologies are advancing at a fast pace, Artificial Intelligence (AI) is no exception. Technical improvements, the accumulation of large, detailed datasets and advancement in computer hardware have led to an AI revolution. However, these technologies are a double-edged sword: they have the potential to bring benefits to peoples' lives and to the economy, but also to lead to harmful discrimination and human rights violations. That is the reason we call attention to the important role that Free Software plays in this regard. There is a need for verifiable and trustworthy AI technologies, and Free Software is crucial to achieve this. Our demands in this regard are based on three pillars; innovation, control, and trustworthiness.

Photo credits: Cover: Markus Winkler from Unsplash / License: CC BY-SA 4.0.

AI released under a Free Software license fosters innovation

The collaborative ecosystem that Free Software enhances is key for the development of robust, accurate, and innovative AI solutions. Researchers, scientists, and developers alike can focus on creating new and better AI software if they can reproduce existing work. This reproducibility is doable thanks to the freedoms that Free Software offers (to use, to study, to improve, to share) and constitutes the heart of the scientific process: the creation of new knowledge from what already exists. Not to mention the advantages that this collaborative ecosystem can have in interoperability and cost savings.

"We have already seen how global problems require global solutions. Thanks to Free Software, existing solutions in one country can be adopted in another one which saves duplication of work and time, while it enables a higher auditability and inspection of the source code", says Lina Ceballos, FSFE Policy Project Manager.

Free Software enhances control over AI

Understanding the factors that lead to predictions in AI technologies is important not only for transparency but also for further improvement. Free Software allows everyone to run and test the AI to understand how it works and to identify potential risks that can be fixed if the four freedoms are granted. The right to improve the software is closely related to the avoidance of vendor lock-in. This means a boost in Europe's innovation capacity and competitiveness in this field.

"From self-driving cars to predictive policing to healthcare - we need to stay in control of technology. The four freedoms of Free Software help enhancing the auditability on the AI, thus it allows us to have control over it", adds Alexander Sander, FSFE Policy Consultant.

Free Software strengthens trust on AI technologies

AI predictions are subject to errors, which can sometimes even violate fundamental rights. By putting the AI under the oversight of everyone, these perils can be identified and fixed, thus having a positive impact on the trustworthiness of the AI. Trust will enhance the promotion and uptake of these technologies. The freedoms granted by Free Software lay the groundwork for an ecosystem in which acknowledging the potential of AI and control over it can converge.

Lina Ceballos explains "In decision-making processes led by AI, human oversight is highly critical. This auditability is viable if people have the right to use, study, share, and improve the software. In this regard, the openness that Free Software offers is crucial in the development of AI technologies and their compliance with fundamental rights obligations".

FSFE's involvement in the European legislative process of AI Technologies

Already for five years, the FSFE has been demanding with its Public Money? Public Code! initiative that publicly financed software must be made publicly available under a Free Software licence. Publicly financed AI technologies also fall under this scope.

We are requiring that public procurement, as well as in-house development, encourage Free Software AI and digital solutions to be used in the public but also private sector. Therefore, public authorities using AI systems should make them publicly available. These demands also apply to public research and public institutions inventing, using, or procuring AI systems.

Thus, with the intention of bringing our demands into the discussion in the European legislative process, we have prepared a dedicated document for decision-makers, with more elaborated arguments on the use of Free Software in AI technologies, which highlights the benefits that Free Software can offer to this crucial regulation.

AI technologies are showing us already the potential that they have to become an important aspect of our daily lives. Therefore a well-thought-out AI legislation that acknowledges the advantages of Free Software is needed. This set of rules will define the framework in which AI technologies can be used and developed. Thereby Europe can become fit for the digital age without undermining our ability to control technology.

Support FSFE

Freie Software im Haushalt 2022 verankern!

27. März 2022 um 23:00

Freie Software im Haushalt 2022 verankern!

Die Ampelkoalition muss ihre im Koalitionsvertrag festgelegten Ziele zur Digitalisierung Deutschlands, basierend auf Freier Software, auch im Bundeshaushalt 2022 verankern. Andernfalls droht eine Zementierung der Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und der Verlust von Souveränität und Innovationskraft.

Gemeinsam mit anderen Verbänden und Organisationen wie der Open Source Business Alliance und der Open Knowledge Foundation Deutschland fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE), digitale Souveränität im Bundeshaushalt 2022 zu berücksichtigen und bereits angekündigte Initiativen für Softwarefreiheit umzusetzen. In einem offenen Brief wenden sich die Unterzeichner an die Regierungsfraktionen im Bundestag und fordern, die im Koalitionsvertrag festgelegten Ziele zur Digitalisierung Deutschlands, basierend auf Freier Software, auch im Bundeshaushalt 2022 zu verankern.

Digital Souveränität „Die richtige Zielsetzung im Koalitionsvertrag, die Digitalisierung durch den Einsatz von Freier Software voranzutreiben, muss sich auch im konkreten Handeln der Regierung widerspiegeln. Andernfalls droht eine Zementierung der Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und der Verlust von Souveränität und Innovationskraft. Eine Digitalisierung, die auf Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit, Krisenresistenz und wirtschaftlichen Erfolg setzt kann nur über den Einsatz von Freier Software erreicht werden. Die Ampelkoalition ist aufgefordert, auch die nötigen Mittel im Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen, um ein Scheitern der Digitalisierung zu verhindern.“ erklärt Alexander Sander, Policy Consultant der FSFE.

Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Durch diese Freiheiten müssen ähnliche Programme nicht komplett neu programmiert werden und dank transparenter Prozesse muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden. Bei großen Projekten können Expertise und Kosten geteilt werden und von der Allgemeinheit bezahlte Anwendungen stehen allen zur Verfügung. So wird Innovation gefördert und mittel- bis langfristig Steuergeld gespart. Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern werden minimiert und Sicherheitslücken können leichter geschlossen werden. Die Free Software Foundation Europe fordert daher mit über 200 Organisation „Public Money? Public Code!“ - Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der Code öffentlich sein! Mehr Informationen zur Initiative: https://publiccode.eu/

Den offenen Brief „Digitale Souveränität im Bundeshaushalt 2022 berücksichtigen“ finden Sie hier.

Support FSFE

Interview with Plasma Mobile developer Bhushan Shah

22. März 2022 um 23:00

Interview with Plasma Mobile developer Bhushan Shah

What are my options if I want to run my phone with Free Software? For our Upcycling Android campaign we interviewed Plasma Mobile developer Bhushan Shah about running a privacy-respecting and secure GNU/Linux phone ecosystem on your phone.

KDE is an international Free Software community founded in 1996, and KDE e.V. is an associated organisation of the FSFE. In 2014, KDE first released Plasma, a graphical workspace environment which became one of its core projects. Plasma Mobile is a Plasma 5 variant for Linux-based smartphones. Bhushan Shah is a developer in the Plasma Mobile project since 2015. We chatted with Bhushan to learn more about this promising project. In this interview Bhushan explains why using Plasma Mobile benefits one's privacy, and how to get started. Enjoy!

FSFE: Hello Bhushan 🙂 thank you for joining!

Bhushan Shah: Hello! Good morning! 🙂

FSFE: As a start we would like to learn a few things about you, like how did you first become interested in Free Software and how did you start working at Plasma Mobile?

Bhushan: Sure. My first exposure to Free Software was a Linux course at University, which made me interested in Linux and open source in general. As part of that I started writing articles for Linux news sites (Muktware), and that introduced me to the KDE community. Basically, as I grew closer to the KDE community as a user I started using my development skills to contribute back, and then I never looked back. I was working with the KDE community as a contributor when they announced Plasma Mobile, and I was hired to work on Plasma Mobile by Bluesystems GmbH. That was in 2015, and after that I grew much closer to the Plasma Mobile project, both in technical terms and as a "movement" to provide an open alternative to Android/iOS 🙂

FSFE: What is your current role in Plasma Mobile?

Bhushan: Currently I am working as a developer and maintainer of the Plasma Mobile project. I should note that being the maintainer does not make me BDFL* 😉 and responsibility for each of the components still stays with all contributors. 🙂

FSFE: Perfect, because we would like you to share with us what is Plasma Mobile? How is it different to other mobile operating systems? Pretend we hear about Free Software for the first time.

Bhushan: Right. In purely technical terms, Plasma Mobile is a collection of various software components, but I'd like to think of it more as a ecosystem of mobile software which is open by nature and has a community-first approach.

Other mobile operating systems like Android and iOS have development done behind closed doors by large corporations and will only provide new releases as a either huge code dump or will not even provide a source code in some cases, while Plasma Mobile aims to provide a complete transparent development process where each change is developed together with the community, and is available with licenses that allow anyone to use, inspect and develop onward.

Our goal is that every user, developer, designer, translator can take part in the development and the community of Plasma Mobile and can work on improving it. As for what makes Plasma Mobile, again this is technical points, but Plasma Mobile includes a shell or user interface, applications, and distribution / base system for various mobile devices.

Bhushan Shah (second from left) in Akademy, the annual world summit of KDE.

FSFE: Sounds like a vast collaborative project. We would also like to learn what would you say to someone who has decided to opt for a Free Software operating system, and has to choose between an Android-based custom-ROM or a full GNU/Linux distribution, like Plasma Mobile. What are the main differences, and what should a user have in mind to make the right choice?

Bhushan: Right, this is a question which will yield 10 different answers if you ask 10 different people 😄

But ultimately it depends on what the user wants from their device. There are some use cases, for example banking or mobile payment applications, which unfortunately are not easily possible when you use the full Linux based distribution, as the market for such operating systems is still little bit of a niche and app developers do not support these distributions. That said, there are solutions like Waydroid which allow one to run such essential android applications on the GNU/Linux system.

If you do not have such use cases where you need an Android device in your daily life then a full Linux-based system is definitely a better choice, compared to let's say LineageOS or a de-googled device, due to software freedoms it provides. So the bottom line is, each user will have a different use case and while we can try our best to match user expectation, ultimately the user will have to make the decision here.

I think the main difference that will impact users is the app ecosystem available to them. While the Mobile Linux app ecosystem is growing, unfortunately it is not anywhere close to what Android and iOS have right now. We as a community and Free Software enthusiasts will have to work on improving this aspect of the Free Software mobile ecosystem. 🙂

FSFE: Thanks. What is the quickest way to start using Plasma Mobile? If I am looking to buy a new device and I am interested in Plasma Mobile, what are my options?

Bhushan: There are certain vendors like Pine64 and Purism, who have "Linux first" devices like PinePhone, PinePhone Pro, and Librem 5 which should support the Plasma Mobile without much hassle. Pine64 devices ship with Plasma Mobile as the default even, but if these are not an option for you for whatever reason, then the postmarketOS community is also working on adding support for off-the-shelf Android devices in the mainline Linux kernel. You can find a list of supported devices in this page.

FSFE: Great. And once we have Plasma Mobile, what are your most beloved apps you would recommend us?

Bhushan: Most distributions come with some basic set of applications like Dialer, SMS application, Clock, Setting applications etc. We have a list of applications on the Plasma Mobile website that you can go through.

My personal favourite, however, if you ask, is KDE connect for interacting and controlling other devices using Plasma Mobile devices 😉

Screenshots of Plasma Mobile

FSFE: Plasma Mobile states to be a privacy respecting phone ecosystem. How does Plasma Mobile secure peoples' privacy?

Bhushan: Right. A lot of applications and software in the current mobile ecosystem are built with one basic aim of tracking users and collecting multiple GBs of data about users.

Almost all of this is sold as "Improving user experience" or "features" so users have no idea that their data is being harvested. Do you want to activate your phone with voice? Do you want to share your live location with your friend? Do you maybe want to unlock your device with a fingerprint or eye tracking?

Most users will say yes to this and Android/iOS will mine this data, use it for targeted advertisements and in the worst case will share with state actors who want to spy on users. We at Plasma Mobile have committed to building a ecosystem where user privacy is respected, Apart from opt-in very basic telemetry kde.org does not collect any of the user data, and we work on adding the same set of user enhancements without hidden data collection or targeted advertisements.

In addition to this, being open by nature means that users are free to audit the application/software installed on their device for any anti-privacy features or hidden trackers 🙂

FSFE: The contrast with the dominant mobile ecosystems in matters of privacy is striking indeed. Going back to other devices - GNU/Linux systems are famous for being able to run on a variety of devices. Can I use Plasma mobile on other devices except phones, or is that planned for the future?

Bhushan: Yes, you can use Plasma Mobile on the tablet/desktop devices as well. In fact a lot of us developers develop Plasma Mobile by running it initially on the desktop 🙂 Some distributions offer Live Images that you can boot on your laptop to test drive Plasma Mobile.

FSFE: Sounds fun! As a last question, we would like to ask you what motivates you in your work for Plasma Mobile?

Bhushan: My motivation is two-fold. First is I very much believe in the vision of Plasma Mobile, and I would like to help the KDE community achieve that goal, and my second motivation is technology. I am a developer at heart and Plasma Mobile is supported by various technologies and developing on it is fun!

FSFE: Thank you Bhushan, for the interview and also for offering us a privacy-friendly alternative to the current mobile world. I wish all the best to the Plasma Mobile project, which contributes to software freedom.

Bhushan: Thank you very much!

* BDFL: Acronym for 'benevolent dictator for life' satirizes the power of the developers of Free Software projects who have the final say in a dispute.

Support FSFE

SFP#14: The world of mesh networking with Elektra Wagenrad

21. März 2022 um 23:00

SFP#14: The world of mesh networking with Elektra Wagenrad

With this episode the Software Freedom Podcast opens the door to the fascinating and sometimes complex world of mesh networking. And who better than Elektra Wagenrad can take us on this journey? Elektra is one of the original developers of the B.A.T.M.A.N. protocol and of the Mesh Potato project.

In our 14th Software Freedom Podcast episode Matthias Kirschner talks with our guest, Elektra Wagenrad, about the origins of Freifunk, the B.A.T.M.A.N. protocol, and the Mesh Potato project. If you are new to the world of mesh networking this episodes is an easy entrance to it. Elektra not only explains the theory behind the protocols but also dives deeper into the philosophical idea of it. In this context, Matthias and Elektra also touch on the difficult topic of limiting the use of Free Software, using the example of the former ban on the use of the B.A.T.M.A.N. protocol for military activities. Last but not least they also discuss the EU’s Radio Equipment Directive and the FSFE's Router Freedom activity.

With this episode, the Software Freedom Podcast produced an easy to follow and easy to understand podcast for everybody who is interested in mesh networking. Join us on our journey through this fascinating technical and philosophical world and listen to Elektra and Matthias as they tell the story with its ups and downs.

If you clicked on the image of Elektra Wagenrad to come to this page, this image is licensed under CC-BY-SA 3.0 and created by Andrea Behrendt.

Read more:

If you liked this episode and want to support our continuous work for software freedom, please help us with a donation.

Support FSFE

Okular von KDE ist das weltweit erste öko-zertifizierte Computerprogramm

15. März 2022 um 23:00

Okular von KDE ist das weltweit erste öko-zertifizierte Computerprogramm

KDEs Dokumentenbetrachter Okular ist als erste Software überhaupt mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet worden. Die FSFE gratuliert zu diesem Meilenstein, der weitere positive umweltrelevante Aspekte Freier Software benennt. Zusammen mit unserer Upcycling-Android-Initiative setzen wir uns für universelle Nutzerfreiheiten in der EU ein.

Freie Software bietet uns zahlreiche Vorteile in Bezug auf Nutzungsfreiheiten, Transparenz, Modularität und Kontrolle - um nur einige zu nennen. Abgesehen von diesen eher technischen Aspekten beeinflusst die Kontrolle über Technologien zudem direkt unsere Gesellschaften und Demokratien. Letztendlich der Grund, warum die FSFE als gemeinnütziger Verein Menschen in einem selbstbestimmten Umgang mit Technik unterstützt.

Weniger bekannt sind allerdings die Vorteile, die Freie Software uns zum Aufbau einer nachhaltigeren digitalen Gesellschaft bietet. Das, obwohl aktuelle Untersuchungen zunehmend einen problematischen Zusammenhang aufzeigen zwischen einer fortschreitenden Digitalisierung einerseits und ihren Auswirkungen auf Treibhausgasemissionen und Klimawandel andererseits. Die meisten der in diesem Zuammenhang auftretenden Treibhausgasemissionen stammen aus der Produktion von Hardware, ihren weltweiten Lieferungsketten, der Energie zum Betrieb dieser Hardware und der zugehörigen Software sowie dem Datenaustausch via Internet und Streaming.

Okular als erste Software mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet

Screenshot von KDEs Okular, Illustrationen von David Revoy CC-BY-SA-4.0

In einem ersten wichtigen Schritt hat das Umweltbundesamt Vergabekriterien für ein Umweltzeichen "Blauer Engel für Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte" entworfen. Der Blaue Engel ist das weltweit am längsten etablierte Umweltzeichen und das jetzt neu eingeführte Zeichen für energieeffiziente Software ist das erste seiner Art. Dieses Umweltzeichen zeichnet Software aus, welche unter Verwendung derselben Hardware die gleiche Funktion erfüllt wie andere Software, dabei aber weniger Energie verbraucht. Jüngst ist KDEs Okular das erste Softwareprodukt geworden, das mit dem neuen Zeichen zertifiziert wurde und Okular ist damit das erste öko-zertifizierte Computerprogramm weltweit. Der Blaue Engel hat für KDEs Okular mehrere Vorteile für Umwelt und Gesundheit identifiziert, darunter "ressourcenschonend", "energieeffizient" und " transparente Schnittstellen".

"Die FSFE gratuliert der weltweiten Gemeinschaft von Entwickler:innen, Künstler:innen, Übersetzer:innen und Gestalter:innen, die alle zusammen KDE bilden, ganz herzlich zu diesem großen Erfolg", sagt Erik Albers, Experte für digitale Nachhaltigkeit bei der FSFE. "Die gute Nachricht, dass die Freie Software Okular als erste Software überhaupt mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet wurde, hilft dabei das Bewusstsein für die vielen Vorteile der Verwendung Freier Software in Bezug auf unsere Umwelt zu schärfen. Und es gibt uns einen weiteren guten Grund, Regierungen weltweit wie auch unsere Mitmenschen davon zu überzeugen, dass Freie Software eine notwendige Voraussetzung für eine freie, gerechte und nachhaltige digitale Gesellschaft ist.

Nachdem KDE eine ganze Initiative namens KDE Eco gestartet hat, ist zudem davon auszugehen, dass in den kommenden Monaten fleißig daran gearbeitet wird noch mehr Freie Software als besonders energieeffizient auszuzeichnen.

Freie Software entscheidend für eine verlängerte Nutzungszeit von Hardware

Die Energieeffizienz Freier Software, ihre Modularität und zugehörige Aspekte lösen zugleich ein weiteres Problem unserer fortschreitenden Digitalisierung: die oft viel zu kurzen Hardware-Nutzungszeiten, welche allzu oft durch "Software-Obsoleszenz" verursacht werden. Sogenannte Software-Obsoleszenz tritt auf, wenn der Hersteller eines Gerätes den Support für die Software einstellt, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes eigentlich erforderlich ist. Eine Lösung zur Überwindung dieser Software-Obsoleszenz besteht darin, die proprietäre Software oder das Betriebssystem durch eine Freie Software zu ersetzen. Viele von uns haben von Laptops, Netbooks und Desktops mit jahrealter Hardware gehört, die für proprietäre Betriebssysteme längst als "veraltet" gelten – die aber unter Verwendung von GNU/Linux-Systemen weiterhin reibungslos laufen und funktionieren. Das zeigt, dass wir mit Freier Software zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: Einerseits können wir unsere Hardware länger und vielleicht sogar noch besser nutzen – andererseits gewinnen wir mehr Benutzerfreiheit.

Dasselbe gilt nicht nur für Laptops und Desktops, sondern auch für andere Hardware, zum Beispiel Telefone. Bei der FSFE schärfen wir deshalb das Bewusstsein um Software-Obsoleszenz mit unserer neuen Initiative Upcycling Android. Eine Initiative, um die Lebensdauer unserer Telefone mit Hilfe von Freier Software zu verlängern. Jedes mal, wenn wir unser aktuelles Telefon weiter benutzen statt ein neues zu kaufen, tragen wir dazu bei, die Produktion neuer Telefone und damit auch die Zunahme von Elektroschrott zu vermeiden

Screenshot aus unserem Upcycling-Android Video, welches das Problem von Software-Obsoleszenz erklärt und wie wir diese mit Hilfe Freier Software umgehen können.

Aktivitäten der FSFE zum Thema Freier Software und digitaler Nachhaltigkeit

Neben unserer Öffentlichkeitsarbeit bringt sich die FSFE in die kommenden Verhandlungen rund um die Änderungen der Europäischen Ökodesign Richtlinien ein. Wir nutzen diese historische Chance, um für das universelle Recht einzutreten, jedes Betriebssystem und jede Software auf jedem Gerät installieren zu dürfen. In der Zwischenzeit helfen wir Nutzerinnen und Nutzern direkt dabei, ihre Telefone zu flashen und Freie-Software-Betriebssysteme zu installieren, indem wir in verschiedenen Städten Workshops anbieten. Nicht zuletzt sind wir auch Teil des Organisationskomitees von Bits & Bäume, Europas einflussreichster Konferenz zu digitaler Nachhaltigkeit und Freier Software, welche im Herbst diesen Jahres stattfinden wird.

Support FSFE

Deutschland: 100 Tage Koalitionsvertrag – Kaum ein Tag für Freie Software

14. März 2022 um 23:00

Deutschland: 100 Tage Koalitionsvertrag – Kaum ein Tag für Freie Software

Ende der Woche wird die neue deutsche Bundesregierung 100 Tage im Amt sein. Im Koalitionsvertrag finden sich vollmundige Aussagen zum Einsatz von Freier Software (auch als Open Source bekannt), umgesetzt wurde bisher nichts. Im Gegenteil: Abhängigkeiten sollen weiter zementiert werden.

Vor knapp 100 Tagen hat sich die neue Ampel-Regierung auf dem Weg gemacht um die Digitalisierung Deutschlands endlich voranzutreiben. Erfreulicherweise soll dabei der Einsatz von Freier Software eine große Rolle spielen. Die FSFE fordert schon seit langem: "Public Money? Public Code!" - eine Umsetzung des Prinzips erscheint endlich greifbar.

Digital Souveränität

Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Durch diese Freiheiten müssen ähnliche Programme nicht komplett neu programmiert werden und dank transparenter Prozesse muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden. Bei großen Projekten können Expertise und Kosten geteilt werden und von der Allgemeinheit bezahlte Anwendungen stehen allen zur Verfügung. So wird Innovation gefördert und mittel- bis langfristig Steuergeld gespart. Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern werden minimiert und Sicherheitslücken können leichter geschlossen werden.

Alexander Sander, Policy Consultant der FSFE erklärt: „Obwohl die Vorteile Freier Software auf der Hand liegen und auch im Koalitionsvertrag erkannt werden, ist die neue Regierung bisher nur durch eine Zementierung des Status quo und Untätigkeit aufgefallen. Anstatt endlich eine 'Freie-Software-Cloud' für Verwaltungen zur Verfügung zu stellen, soll erneut auf kostspielige proprietäre Anwendungen gesetzt werden. Das ist für uns nicht nachvollziehbar.“

So wollen SAP und Arvato Produkte von Microsoft für die deutschen Verwaltungen anbieten, die neue Regierung zeigt sich hierfür offen. Die Cloud-Strategie auf Basis „offener Schnittstellen sowie strenger Sicherheits- und Transparenzvorgaben“, von der noch im Koalitionsvertrag die Rede war, entfernt man sich somit immer weiter.

Auch sonst ist bis auf eine dünne Ankündigung von Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, „ab 2022 Open-Source Basistechnologien [zu] fördern“ wenig geschehen. Unklar bleibt, welches Budget hierfür zur Verfügung steht, wie diese Technologien identifiziert und gefördert werden und wie Stakeholder in den Prozess, vor allem die Zivilgesellschaft, integriert werden.

Innenministerin Nancy Faeser, die das Thema Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben soll, hält sich bisher ebenso wie das Kanzleramt bedeckt. Zwar soll „viel mehr Tempo“ gemacht werde, wie das konkret passieren soll, bleibt allerdings nebulös und Freie Software spielt hierbei bisher keine Rolle.

„Die ambitioniert gestartete Regierung ist aufgefordert, sich die eigenen Zielsetzungen vor Augen zu führen und endlich die Digitalisierung Deutschlands, basierend auf Freier Software, voranzutreiben.“ fordert Alexander Sander.

Support FSFE

"I Love Free Software Day": Free Software games and a SharePic generator

09. März 2022 um 23:00

"I Love Free Software Day": Free Software games and a SharePic generator

Since 2010 the Free Software Foundation Europe has been organising the yearly "I Love Free Software Day". Together with hundreds of Free Software enthusiasts we celebrated our love for Free Software on the 14th of February. To all of you who took part and celebrated the "I Love Free Software Day", we would like to thank you so much.

In 2022 we have worked very hard on creating something new and fun for this year's "I Love Free Software Day". So we have set a topic for the day and focused on Free Software games. Besides the special podcast episode about the Free Software game "0 A.D.: Empires Ascendant" with its project leader, Stanislas Dolcini, we have organised an event dedicated to Free Software games.

The "I Love Free Software Day: gaming event"

For our two hour event the Free Software Foundation Europe has hosted four speakers, who took us into the world of Free Software games. Afterwards we started to play the Free Software game Veloren. Our first talk was from Justin Jacobs , the engine developer and campaign designer of the game Flare. Our next speaker was Kati Baker,, with who we discovered the organisation of Godot Wild Jams, and with Joel Uckelman we learned about the development of the game engine Vassal. Last but not least Forest Anderson introduced us to the game Veloren. Roughly 60 people joined the event; around half of them joined us in our own BigBlueButton instance and the other half in the stream we provided. For the technical set up of our stream and BigBlueButton instance we had great support by our system hacker Alvar Penning and our System Hackers coordinator Max Mehl.

We enjoyed the gaming event a lot and would like to say thank you to all of you who participated and supported the event. The recordings of the event are available on our Peertube instance or on our YouTube channel.

Show your love for Free Software

For this year's "I Love Free Software Day" we have also introduced some more creative ways to express your gratitude to Free Software contributors. Therefore the FSFE has released a series of new videos for this special day. In the videos staffers and volunteers alike say their thanks to different Free Software projects. Among others, Lina Ceballos has thanked the Free Software projects "AntennaPod" and "funkwhale" for their great work, and FSFE's Financial Officer, Patrick Ohnewein, has expressed his gratitude to all of those who contribute to Free Software. For more inspirational videos and quotes have a look at our updated "Why they love Free Software" page.

Marlene Kietreiber is saying thank you to the Free Software project "Blender"

Finally yet importantly, the FSFE together with the system hacker Alvar Penning has created our very own SharePic generator. With this tool everyone can easily make their own SharePic and share it via the various social media channels. Let your creativity run free and show your support for software freedom. This would not have been possible without the work on the SharePic design by our volunteer Florian Snow and our former intern Marlene Kietreiber.

Niharika Singhal showing her love for Free Software

Celebrating our love for software freedom

As in previous years, #ilovefs has been the number one in the Fediverse network, with over 47 thousand mentions and over 20 thousand users talking about their love for Free Software.

Fediverse, #ilovefs number one

People and organisations have also celebrated their love for Free Software outside the various social media channels. As can bee seen by O’Reilly, the publisher of Matthias Kirschner's children's book "Ada & Zangemann", who have also participated and shared their love for software freedom.

Publisher O'Reilly is sharing their love for software freedom

Another creative way to express their thanks and love for Free Software has been used by the German association Digitalcourage. They have written a whole bunch of love letters to different Free Software projects.

Picture: Markus Hamid cc-by 4.0, Digitalcourage e.V. is sharing their love letters to Free Software projects

Those are just some of the people who have shown their love for Free Software on the “I Love Free Software Day”. Many more have participated by sharing their love and gratitude via different social media channels.

In case you missed your opportunity to thank your favourite project, mark February 14 as "I Love Free Software Day" in your calendar for next year. But remember, you can always and without any special occasion express your gratitude and appreciation throughout the entire year. You do not need a special day, as there is simply no wrong time for that!

We would like to thank everyone involved in and contributing to this day, as well as the countless developers, translators, community managers, artists and anyone else involved in Free Software.

Support FSFE

❌
❌